Schulklassen erfahren im archäo:labor mehr über Fragestellungen aus der Archäologie. So schauen sie beispielsweise auf die menschlichen Grundbedürfnisse Behausung, Ernährung, Bekleidung und soziales Miteinander sowie die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt in der Jungsteinzeit und der Bronzezeit.
mehr lesen
Bei ihren Besuch im energie:labor beschäftigen sich Schulklassen mit spannenden Fragen aus ihrer Lebenswelt und vertiefen so das Energiekonzept. Alternativ können sie an ihrem Labortag die Rolle von Energie im Klimasystem der Erde kennenlernen.
mehr lesen
Im food:labor setzen sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II mit der Bioökonomie sowie Nachhaltigkeit von Lebensmitteln auseinander. Der Labortag regt dazu an, Lebensmittel differenziert zu betrachten und zu bewerten, aber auch zu hinterfragen, inwieweit sie als nachhaltig einzuschätzen sind.
mehr lesen
Mit aktuellen Fragestellungen rund um die Themen Boden, Nutzpflanzen, Klimazonen und Standortanpassungen von Pflanzen beschäftigen sich Jungen und Mädchen der Klassenstufen 5 bis 13 im geo:labor. Zudem betrachten wir die Veränderung von Lebensräumen durch den Menschen.
mehr lesen
Mit einem besonderen Mikroskop, dem Rasterkraftmikroskop, unternehmen wir im klick!:labor Erkundungen in die verborgene Nano-Welt. Gemeinsam entdecken wir wo wir im Alltag mit Nanotechnologie in Berührung kommen oder ob Nano für uns gefährlich ist.
mehr lesen
Im life:labor erhalten Oberstufenschülerinnen und -schüler Einblicke in aktuelle Themen aus der humanmedizinischen und biologischen Forschung. Bei ihrem Laborbesuch lernen die Jugendlichen außerdem typische Arbeitsmethoden dieser Disziplinen kennen.
mehr lesen
Im ozean:labor entdecken wir gemeinsam aktuelle Themen aus der Meeresforschung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei thematische Einblicke in die Meereswissenschaften sowie in die Arbeitsmethoden der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
mehr lesen
Bin ich frei? Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? Auf wen kann ich vertrauen? Was bedeutet Verantwortung? Im reli:labor lernen Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe aktuelle und innovative Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen der Theologie kennen.
mehr lesen
Gemeinsam mit dem china:werk erkunden Schulklassen der Stufen 5 bis 13 das fremde Reich der Mitte. In verschiedenen Modulen erfahren die Teilnehmenden mehr über die chinesische Kultur sowie die Lebensweise der Menschen.
mehr lesen
An ihrem Besuchstag im demokratie:werk lernen Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe auf experimentelle Weise verschiedene Aspekte von Demokratie und demokratischem Handeln kennen.
mehr lesen
Im kunst:werk lernen Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse verschiedene künstlerische Techniken kennen. Dabei haben sie die Wahl aus unterschiedlichen Angeboten wie beispielsweise dem Erstellen von Stop-Motion-Filmen oder dem Anfertigen von Environmental Art im Freien.
mehr lesen
Spannende Fragestellungen rund um das Thema Sprache erforschen Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 13. Klasse im sprach:werk. Das Angebot der geisteswissenschaftlichen Werkstatt erstreckt sich dabei über zahlreiche Themengebiete und Fragestellungen.
mehr lesen
Im zeit:werk setzen sich Lerngruppen der Oberstufe mit historisch-politischen Themen auseinander. Sie erweitern bei ihrem Besuch ihre Kompetenzen im Bereich historische Urteilsbildung. Gleichzeitig erhalten die Schülerinnen und Schüler thematische Einblicke in die Geschichtswissenschaften und ihre Arbeitsmethoden.
mehr lesen
In der nawi:werft können Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse werkeln, gestalten und entwickeln. Durch die praktische Arbeit mit Microcontrollern lernen sie in den Robotikangeboten die Logik und die Sensorik hinter unserer digitalen Welt kennen.
mehr lesen