Start

Herzlich Willkommen in der Kieler Forschungswerkstatt

In der Kieler Forschungswerkstatt finden Sie wissenschaftliche Angebote für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Lehrkräfte sowie die allgemeine Öffentlichkeit! Und auch größere Projekte sowie Citizen Science Aktionen sind bei uns im Lern-Lehr-Labor angesiedelt.

Finden Sie hier mehr heraus

In der Kieler Forschungswerkstatt findet am 14. Mai eine Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Nanotechnologie statt

Über uns

Die Kieler Forschungswerkstatt ist eine gemeinsame Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit, unser Team sowie unsere Unterstützerinnen und Unterstützer.

Forschungs zur Wissenschaftskommunikation in der Kieler Forschungswerkstatt

Forschung

Die Vermittlung von Wissenschaft in die Gesellschaft ist unsere Kernaufgabe. Doch wie müssen Angebote aussehen, damit dies bestmöglich gelingt? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in verschiedenen Projekten sowie Qualifikationsarbeiten.

Eine Reise in die Jungsteinzeit unternehmen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 im archäo:labor

Aktuelles und Veranstaltungen

Science Day und Highlights der Physik in Kiel

mehr lesen

Jetzt anmelden! Digitale Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende

mehr lesen

Neues Schuljahr, neue Angebote im Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt

mehr lesen

Unsere Themenlabore und Werkstätten im Überblick

  • Schulklassen erfahren im archäo:labor mehr über Fragestellungen aus der Archäologie. So schauen sie beispielsweise auf die menschlichen Grundbedürfnisse Behausung, Ernährung, Bekleidung und soziales Miteinander sowie die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt in der Jungsteinzeit und der Bronzezeit. mehr lesen

  • Bei ihren Besuch im energie:labor beschäftigen sich Schulklassen mit spannenden Fragen aus ihrer Lebenswelt und vertiefen so das Energiekonzept. Alternativ können sie an ihrem Labortag die Rolle von Energie im Klimasystem der Erde kennenlernen. mehr lesen

  • Im food:labor setzen sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II mit der Bioökonomie sowie Nachhaltigkeit von Lebensmitteln auseinander. Der Labortag regt dazu an, Lebensmittel differenziert zu betrachten und zu bewerten, aber auch zu hinterfragen, inwieweit sie als nachhaltig einzuschätzen sind. mehr lesen

  • Mit aktuellen Fragestellungen rund um die Themen Boden, Nutzpflanzen, Klimazonen und Standortanpassungen von Pflanzen beschäftigen sich Jungen und Mädchen der Klassenstufen 5 bis 13 im geo:labor. Zudem betrachten wir die Veränderung von Lebensräumen durch den Menschen.   mehr lesen

  • Mit einem besonderen Mikroskop, dem Rasterkraftmikroskop, unternehmen wir im klick!:labor Erkundungen in die verborgene Nano-Welt. Gemeinsam entdecken wir wo wir im Alltag mit Nanotechnologie in Berührung kommen oder ob Nano für uns gefährlich ist. mehr lesen

  • Im life:labor erhalten Oberstufenschülerinnen und -schüler Einblicke in aktuelle Themen aus der humanmedizinischen und biologischen Forschung. Bei ihrem Laborbesuch lernen die Jugendlichen außerdem typische Arbeitsmethoden dieser Disziplinen kennen. mehr lesen

  • Im ozean:labor entdecken wir gemeinsam aktuelle Themen aus der Meeresforschung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei thematische Einblicke in die Meereswissenschaften sowie in die Arbeitsmethoden der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. mehr lesen

  • Bin ich frei? Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? Auf wen kann ich vertrauen? Was bedeutet Verantwortung? Im reli:labor lernen Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe aktuelle und innovative Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen der Theologie kennen. mehr lesen

  • Gemeinsam mit dem china:werk erkunden Schulklassen der Stufen 5 bis 13 das fremde Reich der Mitte. In verschiedenen Modulen erfahren die Teilnehmenden mehr über die chinesische Kultur sowie die Lebensweise der Menschen. mehr lesen

  • An ihrem Besuchstag im demokratie:werk lernen Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe auf experimentelle Weise verschiedene Aspekte von Demokratie und demokratischem Handeln kennen. mehr lesen

  • Im kunst:werk lernen Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse verschiedene künstlerische Techniken kennen. Dabei haben sie die Wahl aus unterschiedlichen Angeboten wie beispielsweise dem Erstellen von Stop-Motion-Filmen oder dem Anfertigen von Environmental Art im Freien. mehr lesen

  • Spannende Fragestellungen rund um das Thema Sprache erforschen Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 13. Klasse im sprach:werk. Das Angebot der geisteswissenschaftlichen Werkstatt erstreckt sich dabei über zahlreiche Themengebiete und Fragestellungen. mehr lesen

  • Im zeit:werk setzen sich Lerngruppen der Oberstufe mit historisch-politischen Themen auseinander. Sie erweitern bei ihrem Besuch ihre Kompetenzen im Bereich historische Urteilsbildung. Gleichzeitig erhalten die Schülerinnen und Schüler thematische Einblicke in die Geschichtswissenschaften und ihre Arbeitsmethoden. mehr lesen

  • In der nawi:werft können Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse werkeln, gestalten und entwickeln. Durch die praktische Arbeit mit Microcontrollern lernen sie in den Robotikangeboten die Logik und die Sensorik hinter unserer digitalen Welt kennen. mehr lesen

Unsere Projekte und Citizen Science Aktionen

Mit Materialien unterstützen wir Sie bei der Durchführung der Citizen Science Aktion Plastikpiraten

Seit Herbst 2016 begleitet die Kieler Forschungswerkstatt die deutschlandweite Citizen-Science-Aktion Plastikpiraten für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren. Als Plastikpiraten sammeln die Jungen und Mädchen Daten zu Plastikmüllvorkommen an und in Flüssen.

Entwicklungslabor Citizen Science

Bereits seit vielen Jahren koordiniert das Team der Kieler Forschungswerkstatt Citizen Science Projekte. Basierend auf diesen Erfahrungen startete im Sommer 2022 das Entwicklungslabor Citizen Science. Ziel des Projektes ist es, den Ansatz der partizipativen Forschung stärker präsent zu machen, zum Beispiel in der universitären Lehre, bei (angehenden) Lehrkräften sowie bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) haben gemeinsam die Initiative für ein großes Naturschutzprojekt in Schleswig-Holstein übernommen. Im Fokus stehen dabei der Schutz und die Förderung der Insekten-Vielfalt.