Im werte:werk lernen Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe aktuelle und innovative Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen der Theologie kennen. Diese werden forschungsbasiert, praxisorientiert und lerngruppenbezogen aufbereitet und anhand von existenziellen Themen mit den Schülerinnen und Schülern diskutiert.

Im werte:werk lernen Schülerinnen und Schüler Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen der Theologie kennen.

Vor ihrem Besuch wählen die Schulklassen ab Stufe 9 aus den Angeboten Vertrauen, Freiheit, Gerechtigkeit und Verantwortung. Nach einem gemeinsamen Beginn bearbeiten die Jungen und Mädchen das gewählte Thema an den drei Stationen Bibliolog, Ethik und Theologisieren mit Jugendlichen. So betrachten sie es aus einem biblischen, einem gesellschaftlich-politischen und einem diskursiven Forschungsblickwinkel heraus. Dabei entdecken sie biblische Texte auf neue Weise. Gleichzeitig überlegen die Schülerinnen und Schüler, ob diese Texte uns auch heute noch etwas zu sagen haben. Sie lernen mit ethischen Konflikten umzugehen und unterschiedliche Positionen einzunehmen. Auch erarbeiten sie sich im gemeinsamen Diskurs eine eigene Position zu wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen. Für die Klassenstufen 5 und 6 gibt es ein Angebot zum Thema Wahrheit oder Lüge.

Bei ihrem Besuchstag kommen die Jugendlichen in Kontakt mit religiösen Traditionen. Die Angebote sind jedoch weltanschaulich offen gestaltet, so dass sich auch Klassen anmelden können, in denen nicht alle Schülerinnen und Schüler das Fach Religion gewählt haben.

Alle Angebote finden in der Bibliothek der Theologischen Fakultät statt und sind für einen Zeitraum von 5 Stunden ausgelegt (in der Regel von 9 bis 14 Uhr).

Angebote