
werte:werk
Angebot Gerechtigkeit (ab Klassenstufe 9)

Auseinandersetzung mit dem theologischen Thema Gerechtigkeit
Die Schülerinnen und Schüler steigen mit einer gemeinsamen Einführung in ihren Tag im reli:labor ein. Hierbei erfahren sie, was Forschung im Fach Theologie bedeutet und wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Kieler Universität forschen. Im Anschluss erleben die Jungen und Mädchen in der Theologischen Fakultät die drei Stationen Bibliolog, Ethik und Theologisieren mit Jugendlichen.
- Bibliolog-Station:
Gemeinsam führen wir entweder ein Bibliolog zu Mt 20, 1–16 (Die Arbeiter im Weinberg) oder zu Lk 15, 12b–32 (Das Gleichnis vom barmherzigen Vater) durch. In der Erarbeitungsphase überlegen sich die Schülerinnen und Schüler dann eine Alltagssituation, in der sie das Thema wiederfinden. - Ethik-Station:
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln unter dem „Schleier des Nichtwissens“ Prinzipien einer gerechten Gesellschaft. Zudem diskutieren sie diese Prinzipien in der Gruppe. Anschließend erarbeiten sie einen Textauszug aus John Rawls „Eine Theorie der Gerechtigkeit“. Dieser erläutert die Theorie hinter dem „Schleier des Nichtwissens“. - Theologisieren mit Jugendlichen-Station:
Auf Martin Luthers persönliche Auseinandersetzung mit dem Konzept der Gerechtigkeit Gottes fokussiert diese Station. Anhand eines elementarisierten Quellentextes Luthers zu Römer 1,17 („…der Gerechte lebt aus dem Glauben…“) definieren wir gemeinsam die Begrifflichkeiten der aktiven und der passiven Gerechtigkeit. Die Jugendlichen setzen sich im anschließenden theologischen Gespräch mit diesen Konzepten auseinander und bilden sich eine Meinung zur Gerechtigkeit Gottes.
Zum Abschluss des Besuchstages im reli:labor kommen wir noch einmal zu einem gemeinsamen Resümee zusammen.
Kontakt und Anmeldung:
Theologische Fakultät
Institut für Praktische Theologie
E-Mail: relilabor@email.uni-kiel.de