Im mint:labor lernen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe transdisziplinäre Forschung kennen. Die Angebote vereinen die MINT-Fächer Biologie, Chemie, Physik sowie Technik und verdeutlichen so die Zusammenhänge zwischen den Fachbereichen.

In einem ersten Programm erfahren die Jugendlichen mehr über den Forschungsbereich der Neuroelektronik. An ihrem Besuchstag, erlangen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel der Würfelqualle ein besseres Verständnis des Nervensystems. Außerdem finden sie heraus, wie wir die gewonnenen Erkenntnisse aus der Forschung für die Entwicklung neuer Technologien nutzen können. Ergänzende Angebote zur Displaytechnik und zur Sensorik in der Medizin sind aktuell in Planung.

Nach Absprache können einzelne Stationen vom mint:labor auch mit Stationen vom nano:labor kombiniert werden.

Organisatorische Hinweise zum Besuch im nano:labor

Das Angebot im mint:labor findet in der Regel von XX bis XY Uhr statt und dauert ZZ Zeitstunden. Individuelle Absprachen, zum Beispiel eine spätere Anfangszeit aufgrund der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder inhaltliche Anpassungen, sind grundsätzlich möglich. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis direkt bei der Anfrage im entsprechenden Feld des Formulars. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.

Zudem weisen wir darauf hin, dass es während des Programmtages nicht möglich ist, Essen und Getränke zu erwerben. Die Schulklasse sollte sich entsprechend ausstatten.

Angebote