Wie wir leben wollen: Stadt der Möglichkeiten (Klassenstufe 3 bis 6)

Ein Utopietag als kreative Plattform zur Entwicklung neuer Perspektiven

In einer Welt der multiplen Krisen ist es entscheidend, dass Kinder lernen, unterschiedliche Zukünfte zu denken. Solche Zukunftsbilder helfen ihnen, dem Gefühl der Alternativlosigkeit zu entkommen. Auch können sie auf diese Weise eigene Gestaltungsspielräume entdecken. Mit unserem Utopietag „Wie wir leben wollen: Stadt der Möglichkeiten“ bieten wir Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 bis 6 eine kreative Plattform, um sich mit der Stadt von morgen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Eigene Visionen einer möglichen Zukunftsstadt entwerfen

An ihrem Besuchstag lassen sich die Kinder von Bildern utopischer Städte inspirieren. Zudem setzen sie sich mit gesellschaftlichen Megatrends wie Klimawandel, Verstädterung und Künstlicher Intelligenz auseinander. In Kleingruppen entwerfen sie dann ihre eigene Visionen einer möglichen Zukunftsstadt und gestalten diese als großformatige Collage. Durch das künstlerische Arbeiten – von ersten Skizzen bis zur fertigen Wandzeitung – erleben die Teilnehmenden, wie vielfältig Zukunft gedacht werden kann. Die abschließende Reflexion stärkt das Verständnis für Zukunftskompetenzen und demokratische Mitgestaltung