
Schülerinnen bei einer Expedition des ozean:labors an den Strand

Aktuelle Themen aus der Meeresforschung
Im ozean:labor setzen sich Schülerinnen und Schüler der 3. bis 13. Klasse mit aktuellen Themen aus der Meeresforschung auseinander. Entsprechend der jeweiligen Lernniveaus erhalten die Lerngruppen thematische Einblicke in die Meereswissenschaften sowie in die Arbeitsmethoden der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Durch die fachliche Anbindung an die naturwissenschaftlichen Lehrpläne sowie den Lehrplan für das Fach Erdkunde, stellt der Besuch im ozean:labor eine thematische Ergänzung für den Unterricht dar.
Angebote
Unsere Angebote richten sich an ganze Schulklassen. Je nach Klassenstärke wird die Lerngruppe in Kleingruppen aufgeteilt.

Den Lebensraum Ostsee entdecken
Die Ostsee stellt einen einzigartigen Lebensraum dar. Schwankende abiotische Faktoren, wie z.B. der Salzgehalt erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit der hier beheimateten Lebewesen. Der Untersuchungsschwerpunkt dieses Programms liegt auf den Bewohnern der Ostsee sowie deren eng verflochtene Beziehungen untereinander.
Wie greift der Mensch in dieses Ökosystem ein?
Ausgehend vom Plankton untersuchen die Lerngruppen einzelne Stufen des Nahrungsnetzes und deren Bedeutung für einander. Das Eingreifen des Menschen in das Ökosystem Ostsee und die daraus resultierenden Folgen sollen dabei ebenso beachtet werden.
- Warum ist Ostseewasser mal süß und mal salzig?
- Was hat die Miesmuschel mit dem Seestern zu tun?
- Was ist Plankton und warum ist es so wichtig?
- Wie gelangt der Plastikmüll ins Meer?
- Lärmverschmutzung unter Wasser – ein Problem für die Schweinswale?
In Absprache mit uns können unterschiedliche Themenmodule auswählt und individuellen Schwerpunkt gesetzt werden.

Schülerinnen und Schüler erfahren mehr über den Lebensraum Ostsee
Das Ökosystem Ozean stellt einen komplexen und hoch spannenden Lebensraum dar. Bis heute sind 95 % der Ozeane nicht erforscht und eröffnen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern immer wieder neue Forschungsfragen. Auch die wirtschaftliche Nutzung der ozeanischen Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung und bringt gleichzeitig Gefahren für diesen Lebensraum mit sich.
Informationen zum Angebot Das Ökosystem Ostsee und die anthropogenen Einflüsse
Das Angebot bietet eine ganzheitliche Untersuchung des Ökosystems Ozean bei der nicht nur biologische Aspekte im Mittelpunkt stehen. So beachtet das interdisziplinäre Programm sowohl die biotischen als auch die abiotischen Faktoren des Lebensraums.
Aufbauend auf den fachlichen Grundlagen erkunden die Schülerinnen und Schüler die Gefahren für den Lebensraum Ozean genauer. Dabei suchen sie sowohl nach Ursachen als auch nach Veränderungsansätzen. Neben der Verschmutzung der Ozeane durch Plastikmüll und Lärm finden auch die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Beachtung. Außerdem wird das Thema Eutrophierung aufgegriffen.
Dieses Angebot bietet das ozean:labor außerdem für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 13 an. Alle Informationen hier.

Schulklassen entdecken den Lebensraum Ostsee
Das Ökosystem Ozean stellt einen komplexen und hoch spannenden Lebensraum dar. Bis heute sind 95 % der Ozeane nicht erforscht und eröffnen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern immer wieder neue Forschungsfragen. Auch die wirtschaftliche Nutzung der ozeanischen Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung und bringt gleichzeitig Gefahren für diesen Lebensraum mit sich.
Informationen zum Angebot Das Ökosystem Ostsee und die anthropogenen Einflüsse
Das Angebot bietet eine ganzheitliche Untersuchung des Ökosystems Ozean bei der nicht nur biologische Aspekte im Mittelpunkt stehen. So beachtet das interdisziplinäre Programm sowohl die biotischen als auch die abiotischen Faktoren des Lebensraums.
Aufbauend auf den fachlichen Grundlagen erkunden die Schülerinnen und Schüler die Gefahren für den Lebensraum Ozean genauer. Dabei suchen sie sowohl nach Ursachen als auch nach Veränderungsansätzen. Neben der Verschmutzung der Ozeane durch Plastikmüll und Lärm finden auch die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Beachtung. Außerdem wird das Thema Eutrophierung aufgegriffen.
Dieses Angebot bietet das ozean:labor außerdem für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 an. Alle Informationen hier.

Bestimmungsübungen, Fischsektion und Altersbestimmung
Gemeinsam erkunden wir bei diesem Labortag diverse Aspekte rund um die Themen Fische und Fischerei. Am Vormittag starten wir mit drei Lernstationen, die die Schulklassen aufgeteilt in Kleingruppen durchlaufen. Durch Bestimmungsübungen an einheimischen Fischen und eine Fischsektion erarbeiten sie sich grundlegendes Wissen zu Biodiversität und Physiologie. An einer weiteren Station beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Altersbestimmung von Fischen. Hierzu untersuchen sie Otolithen, die Gehörsteinchen der Fische. Neben dem Alter erfahren die Jungen und Mädchen hierbei auch etwas über die Länge und das Gewicht der Tiere sowie deren Bedeutung für die Fischereibiologie. Um die Ergebnisse zu visualisieren können die Lerngruppen die selbst erhobenen Daten direkt in Datenverarbeitungsprogramme überführen.
Nachhaltiger Fischkonsum und Rollenspiel
Am Nachmittag teilen sich die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen auf und durchlaufen nacheinander zwei weitere Stationen. Dabei lernen sie an der einen Station mehr über nachhaltigen Fischkonsum. Mit Hilfe von Einkaufsführern und Onlineressourcen untersuchen die Jungen und Mädchen den Inhalt eines Einkaufskorbes auf seine Nachhaltigkeit. Die andere Station besteht aus einem Rollenspiel. Hierbei übernimmt jeder Teilnehmende die Rolle eines Stakeholders, der von der Errichtung eines Meeresschutzgebietes betroffen ist. Einige Rollen sind beispielsweise Fischer und Fischerinnen, Sportanglerinnen und Sportangler, Vertreterinnen und Vertreter der Tourismusbranche oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Ziel des Rollenspiels ist es, die Komplexität und die diversen Interessen bei solchen Entschlüssen zu vermitteln.
Der Kurstag Fischerei ist geeignet für die Klassenstufen 6 bis 8 sowie 9 bis 11. Die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 28 Schülerinnen und Schüler.

Daten sammeln für die Forschung
Seit Herbst 2016 begleitet die Kieler Forschungswerkstatt die deutschlandweite Citizen-Science-Aktion Plastikpiraten für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren. Die Aktion war urspünglich Bestandteil des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Seit 2018 wird sie im Rahmen des BMBF-Forschungsschwerpunktes Plastik in der Umwelt fortgeführt. Dieser Forschungsschwerpunkt verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Verfahren, Methoden, Instrumente und Begriffe zur Untersuchung von Plastik in Ökosystemen zu entwickeln und umzusetzen. In den Jahren 2020 und 2021 fand die Jugendaktion als Plastic Pirates - Go Europe! erstmals zeitgleich auch in Protugal und Slowenien statt.
Als Plastikpiraten sammeln die Jungen und Mädchen Daten zu Plastikmüllvorkommen an und in Flüssen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Kieler Forschungswerkstatt werten die Datensätze aus ganz Deutschland anschließend aus. So analysieren sie beispielsweise, welche Flussabschnitte besonders stark mit Plastik verschmutzt sind oder wie sich die Belastung von der Quelle bis zur Mündung eines Flusses entwickelt. Daraus wiederum lassen sich wirksame Schutzmaßnahmen ableiten, die den Gewässern und letztlich uns allen zugutekommen. Die Ergebnisse aus den vergangenen Aktionszeiträumen sind hier einsehbar.
Jetzt selbst Plastikpirat werden!
Im Zeitraum 2020-2021 fand das Citizen Science Projekt erstmals in drei europäischen Ländern zeitgleich statt. Als Plastic Pirates eroberten die Kinder und Jugendlichen nicht nur die deutschen Flussufer, sondern beteiligten sich auch in Portugal und Slowenien an dem Gemeinschaftsprojekt.
Alle Informationen zu aktuellen Aktionszeiträumen gibt es auf der Projekt-Webseite. Hier finden alle Interessierten außerdem Materialien wie Infoflyer, das Aktionheft oder Kopiervorlagen für den Unterricht zum Download.
Die Kieler Forschungswerkstatt freut sich auf zahlreiche Plastikpiraten, die auch in den kommenden Aktionszeiträumen wieder Daten für die Wissenschaft sammeln!
Die Plastikpiraten sind auch bei Facebook
Leinen los, Matrosen! Wir hissen unsere Segel nun auch in Portugal und Slowenien! Die Plastikpiraten werden zur Aktion "Plastic Pirates – Go Europe!". Gemeinsam mit euch wollen wir europäische Flüsse und Meere erforschen und die Verschmutzung unserer Fließgewässer durch Plastik untersuchen. Macht auch in diesem Jahr wieder mit.

Schülerinnen und Schüler nehmen das Ökosystem Ostsee genauer unter die Lupe
Die Ostseeküste bietet eine Vielfalt an aquatischen, terrestrischen und marinen Lebensräumen. Eingriffe wie intensive Flächennutzung und Verschmutzung, aber auch der Klimawandel wirken sich auf diese verschiedenen Lebensräume und auf das Ökosystem aus. Bei der eintägigen Strandexkursion nehmen Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 die Ostsee genauer unter die Lupe. Die Strandexkursion schafft bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für ihre Umwelt, fördert ihr Systemverständnis und vermittelt einen realistischen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten.
Von der Miesmuschel bis zum Schweinswal
Im Vordergrund stehen die Lebewesen der Ostsee von der Miesmuschel bis zum Schweinswal sowie die menschlichen Einflüsse durch Plastikverschmutzung. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Organismen der Ostsee und nehmen Plankton- und Benthosproben. Außerdem führen sie meereschemische und -physikalische Untersuchungen durch und analysieren die Verschmutzung der Ostsee.
Organisatorisches zur Strandexkursion
Dauer der Exkursion: 9 bis 13 Uhr
Durchführung am Westufer: Falckensteiner Strand, 54°23'30.0"N 10°11'25.4"E
Durchführung am Ostufer: Strand Hasselfelde, 54°20'37.5"N 10°10'31.6"E
Kosten: die Strandexkursion ist kostenlos, lediglich die Anreise müssen die Schulklassen in Eigenregie organisieren
Der genaue Treffpunkt wird individuell vereinbart und ist immer mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler wetterfest gekleidet sind und für den Tag genügend Verpflegung dabei haben. Es gibt keine Möglichkeiten, vor Ort Essen und/oder Getänke zu kaufen.
Weitere Informationen zur Einbindung der Strandexkursion in den Fachunterricht
Die meereskundliche Strandexkursion lässt sich optimal in die Fachrichtungen Biologie, Chemie, Physik und/oder Geographie integrieren. Gerne stimmt das Team des ozean:labors mit der teilnehmenden Lehrkraft das Angebot individuell auf die aktuellen Unterrichtsinhalte ab. Auch eine Einführung des Themas im Unterricht sowie eine entsprechende Nacharbeitung sind ausdrücklich erwünscht. Unterstützendes Material kann nach Absprache zur Verfügung gestellt werden.

Der Ozean und die anthropogenen Einflüsse
In der digitalen Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 beleuchtet das Team vom ozean:labor im Mai und Juni gemeinsam mit den Teilnehmenden den Ozean und die anthropogenen Einflüsse. Dafür stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Meeresforschung an insgesamt drei Terminen in spannenden Vorträgen die aktuelle Situation des größten zusammenhängenden Lebensraums dar. Nach dem jeweiligen Fachvortrag und einem Einblick in die aktuellen Forschungsfelder der Präsentierenden können offene Fragen und Unterrichtsergebnisse diskutiert werden.
Faszination für die Meere und Ozeane
Ob Urlaubsgefühle, Abenteuerlust oder Forschungsdrang - mit den Ozeanen verbinden wir positive Gefühle, die Lust auf mehr machen. Auch bei Schülerinnen und Schülern lässt sich die Faszination für die Schönheit sowie die verborgenen, unentdeckten Weiten der Meere und Ozeane beobachten. Gerade diese Begeisterung macht das Thema zu einem attraktiven und motivierenden Unterrichtsgegenstand.
Neben der Faszination hat das Thema Meere und Ozeane eine ganz grundsätzliche und essentielle Bedeutung. Unser heutiges Leben ist unmittelbar an die Ozeane gebunden: als Sauerstoff- und Nahrungsmittellieferant, als Transportweg aber auch als Energiequelle, sichert der Lebensraum unsere Lebensgrundlage. Doch diese Lebensgrundlage ist in Gefahr: Die Bedrohung des Ozeans hat in den letzten Jahrzehnten rasant zugenommen. Der Verlust der Biodiversität, die Erwärmung und die Verschmutzung der Ozeane sind nur einige der zahlreichen Gefährdungen, die den Lebensraum verändern und Druck auf seine Bewohner ausüben. Auch deshalb ist der Schutz des Ozeans seit 2015 Bestandteil der UN-Nachhaltigkeitsziele. Unter dem Ziel 14 „Leben unter Wasser“ wird ein nachhaltiger Umgang mit ozeanischen Ressourcen angestrebt. Aus diesen Aspekten ergibt sich, dass das Thema Meere und Ozeane als essentieller Unterrichtsgegenstand angesehen werden kann.
Die Termine der Vorlesungsreihe im Überblick
Donnerstag, 4. Mai 2023, 9:00 – 10:30 Uhr
- Einstieg in das Ökosystem Ozean und die anthropogenen Einflüsse
Dr. Katrin Knickmeier, Kieler Forschungswerkstatt - Ozeanversauerung - Folgen der CO2-Emissionen für die Weltmeere
Antonia Thielecke, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Donnerstag, 25. Mai 2023, 10:30 – 12:00 Uhr
- Plastikmüll im Ozean – Wer bringt den Müll raus?
Dr. Tim Kiessling, Kieler Forschungswerkstatt - Marine Säuger und Lärmverschmutzung
Dr. Dennis Brennecke, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung Büsum
Donnerstag, 15. Juni 2023, 12:00 – 13:30 Uhr
- Zustand der Fischbestände - Wie sich der Klimawandel auf die Fischpopulationen auswirkt
Dr. Felix Mittermayer, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel - Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenökosysteme
Sinja Dittmann, Kieler Forschungswerkstatt
Die Vorträge finden als Zoom-Videokonferenz statt. Interessierte Lehrkräfte erhalten einen Link und können darüber mit ihrem Kurs/ihrer Klasse an der Veranstaltung teilnehmen.
Anmeldung: per Mail an kkruse@leibniz-ipn.de bis zum 30. April 2023

Daten sammeln für die Forschung
Seit Herbst 2016 begleitet die Kieler Forschungswerkstatt die deutschlandweite Citizen-Science-Aktion Plastikpiraten für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren. Die Aktion war urspünglich Bestandteil des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Seit 2018 wird sie im Rahmen des BMBF-Forschungsschwerpunktes Plastik in der Umwelt fortgeführt. Dieser Forschungsschwerpunkt verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Verfahren, Methoden, Instrumente und Begriffe zur Untersuchung von Plastik in Ökosystemen zu entwickeln und umzusetzen. In den Jahren 2020 und 2021 fand die Jugendaktion als Plastic Pirates - Go Europe! erstmals zeitgleich auch in Protugal und Slowenien statt.
Als Plastikpiraten sammeln die Jungen und Mädchen Daten zu Plastikmüllvorkommen an und in Flüssen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Kieler Forschungswerkstatt werten die Datensätze aus ganz Deutschland anschließend aus. So analysieren sie beispielsweise, welche Flussabschnitte besonders stark mit Plastik verschmutzt sind oder wie sich die Belastung von der Quelle bis zur Mündung eines Flusses entwickelt. Daraus wiederum lassen sich wirksame Schutzmaßnahmen ableiten, die den Gewässern und letztlich uns allen zugutekommen. Die Ergebnisse aus den vergangenen Aktionszeiträumen sind hier einsehbar.
Jetzt selbst Plastikpirat werden!
Im Zeitraum 2020-2021 fand das Citizen Science Projekt erstmals in drei europäischen Ländern zeitgleich statt. Als Plastic Pirates eroberten die Kinder und Jugendlichen nicht nur die deutschen Flussufer, sondern beteiligten sich auch in Portugal und Slowenien an dem Gemeinschaftsprojekt.
Alle Informationen zu aktuellen Aktionszeiträumen gibt es auf der Projekt-Webseite. Hier finden alle Interessierten außerdem Materialien wie Infoflyer, das Aktionheft oder Kopiervorlagen für den Unterricht zum Download.
Die Kieler Forschungswerkstatt freut sich auf zahlreiche Plastikpiraten, die auch in den kommenden Aktionszeiträumen wieder Daten für die Wissenschaft sammeln!
Die Plastikpiraten sind auch bei Facebook
Leinen los, Matrosen! Wir hissen unsere Segel nun auch in Portugal und Slowenien! Die Plastikpiraten werden zur Aktion "Plastic Pirates – Go Europe!". Gemeinsam mit euch wollen wir europäische Flüsse und Meere erforschen und die Verschmutzung unserer Fließgewässer durch Plastik untersuchen. Macht auch in diesem Jahr wieder mit.
In der Kieler Forschungswerkstatt bieten wir nicht nur Programme für Schülerinnen und Schüler an. Auch Lehrerinnen und Lehrer können bei uns neue Anregungen und Impulse für ihren Unterricht erhalten.
Durch unsere Lehrkräftefortbildungen bekommen Sie die Möglichkeit sich über aktuelle Forschungsthemen zu informieren. Sie erhalten wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie diese in den Unterricht integrieren und an Lehrplanthemen angliedern können.
Derzeit stehen im ozean:labor leider keine Angebote für Lehrkräfte zur Verfügung.

Ein europaweites Citizen Science Projekt zur Beteiligung von Jugendlichen an aktueller Forschung
Wie stark sind unsere Fließgewässer und Meere mit Plastikmüll belastet? Welche Arten von Kunststoffen lassen sich besonders häufig in der Umwelt finden und welche Auswirkungen hat das auf unsere Meere und Ozeane? In dem Citizen Science-Projekt "Plastic Pirates – Go Europe!" leisten Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung dieser Forschungsfragen.
Nach erfolgreichen Aktionszeiträumen mit Probennahmen im gesamten Bundesgebiet, eroberten die Plastikpiraten in 2020 und 2021 erstmals auch die Flussufer in Slowenien und Portugal. Weiter geht es am 1. Mai 2022.
Alle Infos finden Sie hier.
Materialien für Lehrkräfte
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung haben erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerinnen der Kieler Forschungswerkstatt und der Universidad Católica del Norte in Antofagasta (Chile) gemeinsam mit dem Ecologic Institut in Berlin unterrichtsbegleitende Materialien konzipiert. Diese stehen allen interessierten Lehrkräften als Ausgangspunkt für handlungsorientierte Unterrichtseinheiten in den Fächern Biologie, Geografie, Chemie, Sozialkunde und für Projektwochen zur Verfügung. Nutzen Sie das Bestellformular auf der Projektwebseite oder laden Sie die Materialien gleich hier herunter.
Folgende Materialien stehen zum kostenfreien Download bereit:
Flyer zur Frühjahrsaktion 2022
Der Flyer zur Aktion „Plastic Pirates – Go Europe!“ gibt eine kompakte Übersicht zu den Zielen des Projekts und einführende Hinweise für interessierte Lehrkräfte, Gruppenanleitungen und Jugendliche.
Leitfaden für Lehrkräfte und Gruppenleitungen
Im Leitfaden finden Lehrkräfte und Gruppenleitungen alle Infos zur Aktion, Probennahme und die wichtigsten Fristen übersichtlich zusammengefasst.
Plastic Pirates – Go Europe! Das Aktionsheft
Das Aktionsheft dient den Jugendlichen als Schritt-für-Schritt-Anleitung zur wissenschaftlichen Datenerhebung auf ihrer Exkursion.
Lehr- und Arbeitsmaterial für Lehrkräfte
Mit diesen Materialien können sich Lehrkräfte und Gruppenleitungen außerschulischer Jugendgruppen inhaltlich auf die Aktion Plastic Pirates – Go Europe! vorbereiten. Das Dokument enthält Hintergrundinformationen und Kopiervorlagen und bietet alle relevanten Informationen zur Begleitung und Nachbereitung.
Das Material kann unabhängig von einer Flussbeprobung und über den Aktionszeitraum hinaus genutzt werden.
Erklärvideo zur Nutzung des Mikroplastiknetzes
Um den Fluss auf Mikroplastik zu untersuchen, können Sie bei der Kieler Forschungswerkstatt geeignete Netze ausleihen. Diese senden wir Ihnen für das Sampling kostenfrei zu. Zum Bestellformular geht es hier.
Im Video zeigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ozean:labors, wie Sie das Probenahme-Netz für das Mikroplastik-Sampling benutzen.
Erklärvideo zur Nutzung des Mikroplastiksiebes
Um größeres Mikroplastik an einem sandigen Flussufer zu finden, ist ein Sieb nötig. Eine Bauanleitung für das Sieb finden Sie hier.
Wie Sie das Mikroplastiksieb benutzen, zeigen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ozean:labors im Video.
Bei Fragen zu den Materialien kontaktieren Sie uns gerne jederzeit per E-Mail.
Foto/Copyright: Gesine Born, BMBFBegleithefte und Film-Material zu den Vorträgen der Kinderuni
Dir hat ein Thema bei der Kinderuni besonders gut gefallen? Du möchtest dich informieren, worüber an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gerade geforscht wird? Sie suchen kindgerechte Informationen zu aktuellen Forschungsthemen oder Materialien für den Schulunterricht? Dann sind die Begleitmaterialien zur Kinderuni genau das Richtige.
Alle Begleithefte zu den Beiträgen der Kinderuni aus den Jahren 2008 bis 2013 als PDF zum Herunterladen, Stöbern, Lesen, Staunen oder Einsetzen im Unterricht sind hier kostenfrei erhältlich.
Ein Rückblick über alle Vorträge der vergangenen Jahre inklusive Film-Mitschnitte ist hier zu finden.
Schulbuch mit spannenden Experimenten und leicht verständlichen Texten
Wie verändern sich die Ozeane und welche Ursachen haben die Veränderungen? Was treibt die Meeresströmungen an? Warum ist das Meer der größte Kohlenstoffspeicher? – Das sind nur einige der Fragen, denen Meeresforscherinnen und -forscher sowie Lehrkräfte in dem Schulbuch "Abenteuer Weltmeere" auf den Grund gehen. Gemeinsam haben sie spannende Experimente sowie leicht verständliche Texte für den Unterricht entwickelt, die in dem neuen Buch präsentiert werden.
„Physikalische Gesetze lassen sich sehr anschaulich am Beispiel der Meeresströmungen erklären, das Nahrungsnetz gibt es auch im Meer. Es gibt so viele faszinierende Themen in den Meereswissenschaften, die wir im Schulbuch aufgreifen“, sagt Dr. Katrin Knickmeier vom Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und Initiatorin von Abenteuer Weltmeere. „Mit dem Schulbuch wollen wir die Ozeane in die Klassen bringen und jungen Menschen einen neuen Blick auf die Naturwissenschaften bieten.“
Vielfältige Themenbereiche
Das Schulbuch behandelt die Themenbereiche Geografie und Geologie der Weltmeere, Erderwärmung, Meeresspiegelanstieg und Küstenschutz sowie physikalische, chemische und biologische Ozeanografie. Es geht um Plattentektonik, den globalen Kohlenstoffkreislauf genauso wie um moderne Messmethoden in der Ozeanografie oder invasive Arten.
„Das Schulbuch füllt eine Lücke im naturwissenschaftlichen Unterricht“, sagt Dr. Reimert Neuhaus, Erdkunde- und Biologielehrer an der Integrierten Gesamtschule Friedrichsort (IGF) und Mitautor des Kapitels über Geografie und Geologie der Weltmeere. „Es liefert nicht nur fächerübergreifende Ansatzpunkte aus der aktuellen Forschung für die Schule, sondern wird sicher mehr Schülerinnen und Schüler als gewöhnlich für naturwissenschaftliche Fächer begeistern.“
Alle Informationen zum Schulbuch
Abenteuer Weltmeere, ein fächerübergreifendes Schulbuch für die 9. und 10. Klasse. Aus der Reihe Naturwissenschaften – Biologie, Chemie und Physik des Cornelsen Verlages. 64 Seiten.
Der Vertrieb ist bundesweit.
Preis: 11,75 Euro, im 10er Pack 95,00 Euro.
Die Autoren des Schulbuchs „Abenteuer Weltmeere“
- Geographie und Geologie der Weltmeere
Prof. Sebastian Krastel (GEOMAR), Dr. Reimert Neuhaus (IGF Friedrichsort, Kiel), Prof. Lorenz Schwark (Institut für Geowissenschaften /CAU Kiel), Stefan Tiemann (Freie Waldorfschule Kiel) - Physikalische Ozeanographie
Dr. Stefan Theisen (Freie Waldorfschule, Kiel), Prof. Martin Visbeck (GEOMAR) - Chemische Ozeanographie
Bernd Blume (Isarnho Schule, Gettorf ), Professor Arne Körtzinger (GEOMAR) - Biologische Ozeanographie
Dr. Katrin Knickmeier (Ozean der Zukunft), Charlotte Lohse (Heisenberg-Gymnasium, Hamburg ), Prof. Ulrich Sommer (GEOMAR) - Erderwärmung, Meeresspiegelanstieg, Küstenschutz
Dr. Reimert Neuhaus (IGF Friedrichsort, Kiel), Prof. Horst Sterr (Geographisches Institut)

Bioplastik im Unterricht oder zu Hause selbst herstellen
Beim Kurstag Plastikmüll im Ozean – Wer bringt den Müll raus? beschäftigen sich Schulklassen der Stufen 7 bis 13 mit dem Thema Plastikmüll in den Weltmeeren. Dabei schauen die Jungen und Mädchen auch, was sie selbst zur Lösung des Problems beitragen können oder welche Lösungsansätze alternative Kunststoffe liefern. So stellen sie an einer Lernstation beispielsweise Biokunststoffe her und hinterfragen deren Abbaubarkeit.
Mit den folgenden Video-Anleitung gelingt die Herstellung von umweltfreundlichen Trinkkugeln und Stärkefolie ganz einfach auch im Unterricht oder zu Hause.
Erklärvideo zur Herstellung von Alginat-Trinkkugeln
Im Video zeigen Sally und Klaus, wie man umweltfreundliche Trinkkugeln aus einer Alginatlösung herstellen kann. Das besondere bei den Alginatkugel ist, dass man die "Verpackung" mitessen kann und somit kein Müll entsteht.
Erklärvideo zur Herstellung von Stärkefolie
Stärke statt Plastik: Umweltfreundliche Folie kann man in wenigen Schritten auch aus haushaltsüblicher Kartoffelstärke herstellen. Wie das geht zeigt das ozean:labor-Team im Video.

Vielfältige Möglichkeiten für Lehrkräfte zur Gestaltung von Projekttagen und -arbeiten
Als Lehrkraft haben Sie die Möglichkeit, kostenfrei Expeditions- beziehungsweise Experimentierkisten bei uns auszuleihen. Je nach Bedarf stellen wir Ihnen die Boxen für einige Tage oder bis zu maximal vier Wochen zur Verfügung.
Ausstattung der Expeditionskisten
Alle Expeditionskisten sind mit ausreichend Material für umfangreiche Schülerprojekte ausgestattet. Ergänzend zu den Kisten können bei Bedarf auch einige Mikroskope oder Binokulare ausgeliehen werden. Gerne stellen wir zudem verschiedene Skripte mit zahlreichen Experimentiervorschlägen und Versuchen zu den jeweiligen Themengebieten zur Verfügung. Auch Fachbücher, teilweise in kompletten Klassensätzen, können Sie von uns für die naturwissenschaftlichen Projektarbeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler erhalten.
Meereswissenschaften, Boden und Gewässer sowie Insekten
- Plankton: Mithilfe der Materialien in der Planktonkiste können die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Bestimmungsübungen von Phyto- und Zooplankton durchführen. Auch Planktondichtemessung sind mit dieser Kiste möglich.
- Benthos: Die Benthoskiste bietet den Lernenden unter anderem zoologische Bestimmungsübungen. Darüberhinaus können die Jungen und Mädchen Experimente zum Filtrierverhalten von Miesmuscheln, zum Tarnverhalten von Ostseegarnelen oder mit Seesternen durchführen. Hierfür steht ihnen ein kleines Aquarium mit Luftfilter sowie ein Siebsatz zur Verfügung. Ergänzend zur Kiste können zwei verschiedene Bodengreifer für Bodenproben (Ekman-Birge-Greifer und van-Veen-Greifer) sowie Pfahlkratzer und Schiebekescher für das Sammeln von Benthosorganismen ausgeliehen werden. Auch Wathosen stellen wir gerne leihweise zur Verfügung.
- Meereschemie: Der Inhalt der Meereschemiekiste ermöglicht beispielsweise Messungen von Sauerstoff, Stickstoff, Nitrat oder Phosphor. Außerdem können die Kinder und Jugendlichen mit dieser Kiste Experimente zur Ozeanversauerung durchführen.
- Meeresphysik: Mit dieser Expeditionskiste können die Schülerinnen und Schüler Osteemodelle betrachten. Ergänzend sind verschiedene Geräte zur Durchführung von Messungen enthalten.
- Plastik: Die Plastikkiste hilft den Jungen und Mädchen bei der Untersuchung von Mikro- und Makroplastik.
- Fisch: In dieser Kiste finden die Lernenden Materialien für die Fischsektion. Hierzu zählen Wachsschalen, Präparierbesteck, Kittel und Handschuhe.
- Meeressäuger: Mit der Meeresäugerkiste können die Kinder und Jugendliche zum Beispiel spannende Versuche zur Tauchphysiologie, zur Plastikverschmutzung oder zur Unterwasserakustik durchführen.
- Schweinswalskelett: Hier steht den Jungen und Mädchen ein echtes Skelett eines Schweinswales als „Bausatz“ zur Verfügung. Eine Computeranimation hilft dabei, dass der Bau des Schweinswales gelingt.
- weitere: Bodenchemie und -physik, Bodenverdichtungsmesser, Bodenbiologie, Gewässerchemie Süßwasser, Gewässerbiologie Süßwasser und Blütenbesuchende Insekten
Kontakt/Anfrage Expeditionskisten:
Kieler Forschungswerkstatt
Karen Stange
Telefon: 0431-880 5915
E-Mail: stange@ipn.uni-kiel.de
Unterrichts-Materialien für die Sekundarstufe I (Erscheinungsdatum: Herbst 2023)
Ob Urlaubsgefühle, Abenteuerlust oder Forschungsdrang - mit den Ozeanen verbinden wir positive Gefühle. Gleichzeitig sind die Menschen fasziniert von der Schönheit sowie den verborgenen, unentdeckten Weiten der Meere und Ozeane. Doch der Lebensraum ist in Gefahr und die Bedrohung hat in den letzten Jahrzehnten rasant zugenommen. Deshalb wird der Schutz der Ozeane eine der wichtigsten Aufgaben zukünftiger Generationen sein.
Mit dem im Herbst 2023 erscheinenden Schulbuch „Meereswissenschaften für den Schulunterricht“ erhalten Lehrkräfte die Möglichkeit, das Thema in einen handlungsorientierten naturwissenschaftlichen Unterricht einzubinden. Eine Vielzahl an Versuchen und kompetenzorientierten Aufgaben geben den Lernenden einen ganzheitlichen Einblick in diesen spannenden Lebensraum.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.