Neuigkeiten

Aktionstag „China und Bewegung“ an der Uni Kiel

Am Dienstag, 24. September, veranstaltet das Chinazentrum der Universität Kiel den Aktionstag China und Bewegung. Ziel des Aktionstages ist es, Jugendliche mit der chinesischen Sprache und Kultur vertraut zu machen. Kooperationspartner sind der Basketballverein Alba Berlin und das Bildungsnetzwerk China. Außerdem ist das china:werk der Kieler Forschungswerkstatt dabei.

Jetzt anmelden! Neue Angebote im Kieler Schülerforschungszentrum

Zum Start des neuen Schuljahres, startet auch die Anmeldung für die neuen Angebote des Schülerforschungszentrums (SFZ®) der Kieler Forschungswerkstatt. Auch dieses Mal gibt es wieder spannende Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler ab der ersten Klasse. Die Teilnahme an allen SFZ-Angeboten ist kostenlos und für Kinder und Jugendliche jeder Schulform möglich.

Fachübergreifende Lehrkräftefortbildungen zum Forschen mit ästhetischen Mitteln

Das kunst:werk der Kieler Forschungswerkstatt und das Landesprogramm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ bieten im Oktober/November 2024 insgesamt drei Fortbildungen zum Forschen mit ästhetischen Mitteln an. In den fächerübergreifenden Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden Raum zum eigenen gestalterischen Ausprobieren und lernen verschiedene Methoden kennen, um Wissen sichtbar zu machen.

Rückblick: kieler uni live 2024

Bei der kieler uni live der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erlebten die Gäste auch in diesem Jahr Wissenschaft zum Mitmachen und Anfassen. Die Kieler Forschungswerkstatt war vom 22. bis 30. Juni mit einem täglich wechselnden Programm im Pagodenpark direkt an der Kiellinie dabei.

School Nature Challenge SH 24

Vom 15. bis 22. September findet in Schleswig-Holstein die erste Aktionswoche Biologische Vielfalt statt. Ein Veranstaltungsprogramm mit über 300 Angeboten lädt alle Interessierten zum Entdecken und Erleben ein. Für die weiterführenden Schulen gibt es einen ganz besonderen Programmpunkt: die School Nature Challenge SH 24.

Lehrkräfte-Fortbildung zum MINT-Profilseminar

Die MINT-Akademie lädt am 13. und 14. Juni zu einer Fortbildung zum MINT-Profilseminar ein. Los geht es am Donnerstag, 13. Juni, mit einem Online-Modul. Hier beschäftigen sich die Teilnehmenden in einem ersten Teil mit kreativen Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, eigene Forschungsfragen zu finden. Im zweiten Teil wählen sie eines der unterschiedlichen MINT-Profilseminare und steigen fachlich in die Thematik ein. Im Praxismodul am Freitag, 14. Juni, stehen praktische Experimente zu einem der drei MINT-Profilseminare bereit, die in den Laboren der Kieler Forschungswerkstatt selbst ausprobiert werden können.

Die Kieler Forschungswerkstatt bei der Kieler Woche

Bei der Kieler Woche erfahren die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel mehr über die Bewohner der Ostsee und die chinesische Schrift, können sich an der Programmierung eines Arduinos versuchen oder über Citizen Science informieren. Experimente aus den Nanowissenschaften und dem Bereich Biologie laden zum Forschen ein. Und auch aus den Bereichen Kunst, Sprache, Archäologie und Demokratie hat die Kieler Forschungswerkstatt wieder Spannendes im Gepäck.

Anmeldung ab sofort möglich: Ferienangebot vom Projekt Blütenbunt-Insektenreich

Vom 26. bis 29. August sind Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahre zum Ferienangebot rund um das Thema Insekten eingeladen. Gemeinsam mit dem Team vom Projekt Blütenbunt-Insektenreich gehen sie auf Expedition, um spannende Arten zu finden und zu beobachten. In zwei Programmen erfahren die Jungen und Mädchen dabei jede Menge Neues über die vielfältigen Lebensweisen unserer Insekten.

Neues Programm „Demokratie in Aktion“ ist gestartet

Am Mittwoch, 22. Mai, fiel im Kieler Rathaus der Startschuss für ein neues Angebot vom demokratie:werk der Kieler Forschungswerkstatt. Von 8:30 bis 13:30 Uhr hieß es für eine 9. Klasse des Ernst-Barlach-Gymnasiums im Ratssaal „Demokratie in Aktion – wir gestalten unsere Region“. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer begrüßte die Schülerinnen und Schüler bei dem im Rahmen der Wanderausstellung „Toleranzräume“ erstmals stattfindenden Programmtag.

Fit für das Bundesfinale Jugend forscht 2024

Am Mittwoch, 15. Mai, trafen sich die diesjährigen Landessiegerinnen und -sieger des Wettbewerbs Jugend forscht in Kiel. Die sieben Schülerinnen und Schüler setzten sich am 28. März beim schleswig-holsteinischen Landeswettbewerb an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erfolgreich gegen ihre Konkurrenz in den jeweiligen Fachgebieten durch. In der Kieler Forschungswerkstatt und an der Uni Kiel bereiteten sie sich jetzt gemeinsam mit dem Team der MINT-Akademie auf das Bundesfinale in Bremen vor.