Unterrichtsmaterialien „Den Resistenzen auf der Spur“

Was hat es eigentlich mit dem Thema der Antibiotikaresistenz auf sich? Welche Rolle spielt sie bei der Erkrankung Mukoviszidose? Und wieso ist es wichtig, sie unter dem Gesichtspunkt der Evolution zu verstehen? Unterrichtsmaterialien zum Thema „Den Resistenzen auf der Spur“ finden Sie hier zum Download. Die Materialien lassen sich kombiniert [...]

Einheiten zu phylogenetischen Stammbäumen in der Fachzeitschrift „Unterricht Biologie“

Der Lauf der Geschichte - Unterrichtsmodell Sekundarstufe I/II Früher oder später kommen alle Schülerinnen und Schüler mit phylogenetischen Stammbäumen in Kontakt. Diese richtig zu lesen und zu interpretieren ist jedoch nicht leicht und sollte geübt werden, um falsche Vorstellungen zu vermeiden. In dieser Unterrichtseinheit wird die Entwicklung phylogenetischer Stammbäume nachvollzogen [...]

Welchen Einfluss hat die Epigenetik auf das Leben? (Oberstufe)

Im Rahmen des Angebotes stellt das Team des life:labors den Schülerinnen und Schüler die Epigenetik sowie ihre Mechanismen vor.
Ein Angebot zur Epigenetik für Schulklassen der Oberstufe Verändert bestimmte Nahrung das Erbgut von Bienen? Wie wird die Blütenbildung in Pflanzen gesteuert? Antworten auf diese und ähnliche Fragen liefern Forschungsergebnisse aus einem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsfeld, der Epigenetik. Durch die Epigenetik wissen wir, dass der genetische Code eines Organismus zunächst nur [...]

Escherichia coli – Facetten eines Modellorganismus (Oberstufe)

Escherichia coli als Modellorganismus in der Forschung
Escherichia coli als Modellorganismus in der Forschung Theodor Escherich beschrieb 1885 erstmals das "Bacterium coli commune". Das Bakterium lebt im menschlichen Darmtrakt und wurde seinem Entdecker zu Ehren später in Escherichia coli (E. coli) umbenannt. Als Erstbesiedler gehört E. coli zur menschlichen Darmflora. Durch seine Atmungsvorgänge verbraucht es den im [...]

Epigenetische Veränderungen bei Colitis ulcerosa (Oberstufe)

Welche Rolle spielen DNA-Methylierungen bei Colitis ulcerosa?
Welche Rolle spielen DNA-Methylierungen bei Colitis ulcerosa? Eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) beeinträchtigt eine erkrankte Person massiv. Ein großes Problem liegt darin, dass eine eindeutige Diagnose zwischen den beiden häufigsten CEDs Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bislang schwierig ist. Die Zuhilfenahme der Epigenetik kann zukünftig die Diagnose erleichtern. Auch für [...]