
Wie grün wird Grön? Was Du gegen den Klimawandel tun kannst (Klassenstufe 3 bis 7)

Gemeinsam für ein nachhaltiges Stadtleben: mitdenken, mitreden und mitgestalten
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Er betrifft uns alle – insbesondere auch die Kinder und Jugendlichen. Dabei ist ein wichtiger Aspekt das Leben in den Städten. Am Beispiel der fiktiven Stadt Grön erleben die Lerngruppen in diesem Angebot, wie ein Wandel zu einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt von morgen konkret aussehen kann. Denn Grön hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: In den nächsten fünf Jahren will die Stadt klimaneutral werden. Doch was muss die Politik dafür tun? Und wie können wir Alle dazu beitragen?
Facetten der politischen sowie gesellschaftlichen Gestaltung einer Stadt
In dem Angebot „Wie grün wird Grön?“ lernen Schülerinnen und Schüler der Klassen drei bis sieben auf spielerische und interaktive Weise verschiedene Facetten der politischen sowie gesellschaftlichen Gestaltung einer Stadt kennen. Sie erlangen Wissen über den kommunalen politischen Prozess und diskutieren, wie sie gemeinsam ihre Schule klimafreundlicher gestalten können. Außerdem erkennen sie, welche Rolle ihr individuelles Verhalten für das Gemeinwohl spielt. Über einen handlungsorientierten Zugang fördert der Besuchstag Kompetenzen, die für das Mitwirken in einer demokratischen Gesellschaft notwendig sind. Dabei entdecken die Teilnehmenden, wie demokratisches Handeln auch für junge Bürgerinnen und Bürger aussehen kann.
Der Programmtag ist speziell für jüngere Lerngruppen konzipiert. Er enthält ausreichend Pausen und kleinschrittige Aufgaben, die von unseren Mitarbeitenden eng betreut werden. Die Durchführung in unseren Räumlichkeiten im Botanischen Garten dauert etwa 4,5 Stunden, gerne von 8:30 bis 13:00 Uhr. Für diese Zeit sollten sich die Teilnehmenden selbst verpflegen.