WetterXtreme (Klassenstufe 7 bis 13)

Auseinandersetzung mit zentralen Zukunftsfragen rund um die Themen Wetter, Klima und Umwelt

Das Angebot WetterXtreme lädt Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 13 ein, sich mit zentralen Zukunftsfragen rund um die Themen Wetter, Klima und Umwelt auseinanderzusetzen. Dazu nutzen die Lerngruppen an ihrem Besuchstag interaktive Module und praktische Experimente. Der inhaltliche Fokus liegt auf Extremwetterereignissen wie Stürmen, Hitzewellen, Dürren und Starkregen.

Reale Beispiele verdeutlichen die Folgen von Extremwetter auf Ökosysteme

Anhand realer Beispiele analysieren die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen sowie die Folgen von Extremwetter auf Ökosysteme. In Gruppenarbeiten und Diskussionen eintwickeln sie beispielsweise eigene Lösungsansätze oder Anpassungsstrategien. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage, warum Extremwetterereinisse in Zeiten des Klimawandels häufiger und intensiver auftreten. Bei einem abschließenden Experiment, der Schwammstadt, erkunden die Teilnehmenden praxisnah, wie wir unsere Städte an ein verändertes Klima angepassen können.

Ziel des Angebotes WetterXtreme ist es, naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen. Gleichzeitig motiviert es die jungen Menschen dazu, eigene Beiträge zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Zukunft zu reflektieren. Entstanden ist der Programmtag im Rahmen von ElbeXtreme, einem Teilprojekt der Forschungsmission MareXtreme der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM).