Stadt-Land-Disparitäten in China

Wie leben junge Menschen in China?

Die Tochter von Wanderarbeitern, JingJing, die als Neunjährige in ihrem Heimatdorf ihren fünfjährigen Bruder pflegt. Li Xue, das Mädchen ohne Wohnsitzpapier Hukou, das in der Hauptstadt Beijing lebt, aber in Folge der Ein-Kind-Politik noch nie eine Schule von innen gesehen hat. Der Oberstufenschüler Liu Yixin, der sich fieberhaft auf die alles bestimmende Schulabschlussprüfung, den Gao Kao, vorbereitet und kaum Sozialleben hat. Sie alle stehen beispielhaft für Chinas moderne Jugend. Ihre Sorgen, ihre Wünsche sind jungen Menschen in Deutschland fremd und doch sind sie für sie gut nachvollziehbar.

Unterschiede zwischen Stadt- und Landleben

In diesem Angebot vom china:werk erschließen sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I aller Schulformen die Unterschiede zwischen Stadt- und Landleben in China. Dabei entdecken sie die Gründe hinter den großen Binnenmigrationsbewegungen. Außerdem lernen Jugendlichen sowohl wirtschaftsgeografische als auch sozialwissenschaftliche Forschungsansätze zum Thema Disparität kennen. Der Besuchstag umfasst zwei Stationen, an denen sich die Lerngruppen jeweils 1,5 Stunden aufhalten.

Station Virtual Reality – Eintauchen in Stadt- und Landleben

Mit einer Virtual Reality Brille ausgestattet, analysieren die Jungen und Mädchen hier ausgewählte 360°-Videos typischer Lebensumstände in China. Dabei sind der Trubel der Großstädte Peking, Shanghai oder Hongkong, aber auch das ländliche Idyll in Tibet, Qinghai oder Gansu für die Lernenden zum Greifen nahe. Nach ihren Beobachtungen formulieren die Lernenden Charakteristika für das Stadt und Landleben. Auch werten sie die Push- und Pull-Faktoren aus. Zudem verfolgen die Jugendlichen den Lebensweg junger Chinesen in Interviews nach und entdecken dabei Unterschiede, aber auch Ähnlichkeiten zu ihrem eigenen Leben.

Station ArcGIS – Verschiedene Regionen entdecken

An der zweiten Station untersuchen die Schülerinnen und Schüler mit der Geoinformationssoftware ArcGIS während der computergestützten Atlasarbeit die wirtschaftlichen sowie demografischen Unterschiede zwischen Regionen Chinas. Sie erschließen sich die Position wichtigster Verkehrsknotenpunkte und Ballungsräume. Auch stellen sie Zusammenhänge zu Bildungschancen, Umweltbelastung und Verdienstmöglichkeiten her. Die Jugendlichen vergleichen die Kosten der Agglomeration und Urbanisierung mit denen der beinahe mittelalterlichen Lebensumständen abgelegener Gegenden. Schließlich stellen sie Hypothesen über die Lebensqualität auf, vergleichen ihre Eindrücke über das Leben in ländlichen sowie städtischen Räumen und werten diese abschließend in der Umfrage App Survey123 aus.