Mach mit beim Co-Creation-Projekt von Science Comes To Town!

Bewerbungsstart für Bürger*innenprojekte

Ist die Luft in meiner Straße sauber? Bewahrt unser Viertel Erinnerungen, die wir noch gar nicht erforscht haben? Warum leuchtet der Himmel nachts kaum noch? Beim Co-Creation-Projekt von Science Comes To Town (SCTT) greifen Bürgerinnen Fragen aus ihrem Alltag auf und untersuchen diese mit wissenschaftlichen Methoden. Dabei arbeiten sie mit Wissenschaftlerinnen und Expert*innen auf Augenhöhe zusammen. Alle Interessierten in der Stadt und der Region sind ab sofort eingeladen, ihre eigenen kleinen Forschungsideen einzureichen. Diese sollten eine lokale Herausforderung aufgreifen, Neugier wecken und sich praxisnah umsetzen lassen. Ob es um Umwelt und Klima, Gesundheit und Lebensqualität, Stadtentwicklung oder kulturelles Erbe geht: Jede Idee zählt, jede Frage kann zum Projekt werden.

„Mit Science Comes To Town wird Wissenschaft erlebbar und unmittelbar relevant für das eigene Leben. Ich bin gespannt auf die kreativen Ideen, die aus der Bevölkerung kommen werden“, sagt Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer.

Ablauf der Bewerbung und Einladung zur Infoveranstaltung

Die Teilnahme ist unkompliziert: Interessierte beschreiben ihre Idee, formulieren eine klare Forschungsfrage und zeigen auf, wer mitmacht und wie das Projekt umgesetzt werden soll. Ergänzend dazu reichen sie eine grobe Budgetplanung und einen Zeitplan ein. Alle, die noch keine konkrete Projektidee haben oder Hilfe beim Formulieren ihrer individuellen Forschungsfragen benötigen, sind am 10. November von 16 bis 18 Uhr herzlich ins Baukulturforum (Waisenhofstraße 2, 24103 Kiel) eingeladen. Das SCTT-Team und die Kieler Forschungswerkstatt geben hier hilfreiche Tipps und präsentieren einige Projektbeispiele sowie Denkanstöße.

Nach der Juryentscheidung, erhalten die ausgewählten Projekte ein Preisgeld von bis zu 1.000 Euro, mit dem sie ihre Idee umsetzen. Zudem werden die Teams von Expert*innen und Wissenschaftler*innen begleitet und bekommen eine Plattform, um ihre Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Umsetzung der ausgewählten Projekte erfolgt im Laufe des Jahres 2026, so dass sich die Ideen vor Ort unmittelbar entfalten können. Der Bewerbungszeitraum läuft noch bis 30. November 2025.

Alle Informationen sowie das Bewerbungsformular finden sich auf der Science Comes To Town Projektwebseite.

Das Wichtigste im Überblick

  • Bewerbungsphase: 1. Oktober bis 30. November 2025
  • Infoveranstaltung mit der Kieler Forschungswerkstatt: 10. November, 16 bis 18 Uhr, im Baukulturforum
  • Bekanntgabe der Projekte: Januar 2026
  • Umsetzungszeitraum: Februar bis November 2026

Über Science Comes To Town:

2026 erwartet Kiel, Brest und Split ein Jahr voller Wissenschaft: Das EU-geförderte internationale Projekt Science Comes To Town bringt Festivals, Mitmachaktionen, Workshops und Beteiligungsformate in die Städte und Regionen. Bürger*innen können sich auf ein abwechslungsreiches Jahresprogramm freuen, das Neugier weckt und Lust auf Wissenschaft macht.

Geleitet wird das Projekt gemeinsam von der KielRegion und der Landeshauptstadt Kiel. Die Projektkoordination verantwortet das EU-Office der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

EU-Förderung:

Das Projekt Science Comes To Town ist gefördert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen liegen ausschließlich in der Verantwortung der Autorinnen und Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die der Europäischen Union oder der European Research Executive Agency wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für diese verantwortlich gemacht werden.