Jetzt anmelden! Darwintag 2025 im Audimax der Kieler Universität

Vier Vorträge zu den Zusammenhängen von Evolution, Gesundheit und Lifestyle

Am Freitag, 5. Dezember 2025, lädt das Kieler Netzwerk für Wissenschaftskommunikation (KielSCN) Oberstufenschülerinnen und -schüler mit ihren Lehrkräften herzlich zum Darwintag ein. Von 9 bis 13 Uhr dreht sich im Audimax der Kieler Universität alles um die Zusammenhänge von Evolution, Gesundheit und Lifestyle. Was hat es mit der Evolution von Lifestyle und Ernährung auf sich? Warum werden Bakterien resistent? Und was können wir alle aus der Evolutionsforschung für unseren Alltag lernen?

Diesen und weiteren Fragen gehen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in insgesamt vier Vorträgen auf den Grund. Außerdem warten verschiedene Angebote zum Mitmachen und Interagieren auf die teilnehmenden Schulklassen. Weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen gibt es in Kürze direkt auf der Webseite des KielSCN.

Die Veranstaltung im Überblick

  • Was? Darwintag 2025 – Evolution und Lifestyle
  • Wann? Freitag, 5. Dezember, von 9 bis 13 Uhr
  • Wo? Audimax der Kieler Universität
  • Wer? Schulklasen oder Lerngruppen ab Klasse 10 mit ihren Lehrkräften

Kosten und Anmeldung: Die Teilnahme am Darwintag ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung über die Webseite des KielSCN ist erforderlich.

Über den Darwintag

Seit seiner Einführung anlässlich des 200. Geburtstages von Charles Darwin im Jahr 2009 hat sich der Darwintag im Audimax der Kieler Universität zu einem festen Bestandteil im Kalender vieler Schulen in ganz Schleswig-Holstein entwickelt. Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse erwartet hier ein ganzer Schultag voll gepackt mit evolutionsbiologischer Spitzenforschung. Die Teilnehmenden erhalten dabei Forschungseinblicke, die so im Unterricht nicht abbildbar sind. So eröffnet der Darwintag neue Perspektiven und schafft eine Brücke zwischen Schule und Forschung. Ausrichter ist in diesem Jahr erstmals das KielSCN unterstützt vom Kiel Evolution Center und dem Zoologischen Museum Kiel.

Informationen zu den Darwintagen der letzten Jahre finden Sie hier

Über das KielSCN

Als interdisziplinäres Forschungszentrum entwickelt das Kieler Netzwerk für Wissenschaftskommunikation (KielSCN) neue Ansätze für die visuelle Kommunikation von wissenschaftlichen Inhalten. Dazu untersuchen Wissenschaftler*innen in verschiedenen Projekten, was hochwertige Visualisierungen in der Wissenschaftskommunikation ausmacht und wie sie entwickelt werden. Ein weiterer Fokus liegt darauf, wie unterschiedliche Zielgruppen Visualisierungen wahrnehmen und wie Gestaltungsmerkmale das Erreichen von Zielen in der Wissenschaftskommunikation unterstützen können. Außerdem schaut sich das KielSCN an, welche Befähigung Forschende, Studierende und Jugendliche benötigen, um wissenschaftliche Erkenntnisse auch mit visuellen Mitteln effektiv zu kommunizieren.

Die VolkswagenStiftung fördert das KielSCN als eines von deutschlandweit vier Konsortien über einen Zeitraum von fünf Jahren in der Förderlinie Wissenschaftskommunikation hoch drei – Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung. Neben den akademischen Einrichtungen, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Muthesius Kunsthochschule (MKH) und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), sind Praxispartner*innen an verschiedenen Schnittstellen beteiligt. Diese tragen dazu bei, unsere Forschung in der Wissenschaftskommunikations-Praxis zu verankern.