Informatik Angebot zum Thema Künstliche Intelligenz

Maschinen lernen lassen

Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde und tatsächlich begegnen uns auch im Alltag überall „intelligente“ Systeme. Beispielsweise das Auto, das selbst einparkt oder das Smartphone, das Sprache versteht. Manchmal sind diese Systeme auch so gestaltet, dass wir sie gar nicht wirklich bemerken, sie uns aber dennoch beeinflussen – zum Beispiel im Fall von Werbeanzeigen, die wir auf Webseiten präsentiert bekommen oder in Form von Vorschlägen beim Musikstreaming und auf Videoplattformen.

Techniken des maschinellen Lernens in der Wissenschaft

Auch in der Wissenschaft setzen Forschende die Techniken des maschinellen Lernens – vor Allem in Zusammenhang mit großen Datenmengen („Big Data“) – für viele verschiedene Zwecke ein: Von der Medizin über die Klimavorhersage bis hin zur automatischen Analyse von Texten in den Sprachwissenschaften. Weil Daten heutzutage in enormem Umfang gesammelt und gespeichert werden (können), sind für deren Auswertung informatische Verfahren notwendig. Gleichzeitig eröffnet sich dadurch auch ein völlig neuer Zugang zu wissenschaftlichen Entdeckungen.

Jetzt anmelden und verschiedene Lernstationen zu den Themen maschinelles Lernen und KI entdecken

Aber was heißt es überhaupt, wenn Maschinen lernen oder selbstständig entscheiden? Wie funktionieren diese Verfahren und wo sind ihre Grenzen? Mehr dazu entdecken Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 13 in dem Angebot in der Kieler Forschungswerkstatt. Verschiedene Lernstationen, die teilweise Kieler Studierende des Informatik-Lehramts entwickelt haben, stellen Techniken des maschinellen Lernens sowie weitergehende Fragen zur künstlichen Intelligenz vor und machen diese erfahrbar. Dabei lernen die Teilnehmenden einen Vormittag lang auch mehr über aktuelle Forschung in der Informatik an der Kieler Universität, beispielsweise zu Neuronalen Netzen. Diese erfordern nicht nur Wissen über Mathematik und Statistik, sondern für die Umsetzung in tatsächlichen Systemen auch über den technischen Aufbau heutiger Rechner beziehungsweise Grafikprozessoren sowie die Entwicklung und Wartung komplexer Software. Verwendet werden diese heute für eine Vielzahl an Aufgaben, zum Beispiel um ein Gesicht auf einem Bild zu erkennen.

Organisatorisches und Anmeldung

Für den Workshop benötigen die Schülerinnen und Schüler keine Vorkenntnisse in Informatik oder der Programmierung. Eine Anmeldung ist erforderlich an info@forschungs-werkstatt.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Namen der Schule, den Namen der begleitenden Lehrkraft sowie die Klassenstufe und -stärke an.

Das Angebot zu KI im Überblick:

  • Was? Angebot zum maschinellen Lernen und zu KI für Schulklassen der Stufen 10 bis 13
  • Wo? Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 16i

Es stehen zwei Termine zur Verfügung:

  • Termin 1: Mittwoch, 25. Juni, 9 bis 13 Uhr (individuelle Absprachen sind möglich)
  • Termin 2: Freitag, 11. Juli, 9 bis 13 Uhr (individuelle Absprachen sind möglich)

Kontakt für inhaltliche Fragen
Andreas Mühling
Didaktik der Informatik
Telefon: 0431-880 6839
E-Mail: andreas.muehling@informatik.uni-kiel.de