Eindrücke von der Kieler Woche 2025

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher bei der kieler uni live

Vom 21. bis 29. Juni besuchten wieder zahlreiche Interessierte die Angebote der Kieler Forschungswerkstatt zur Kieler Woche. Im Pagodenpark der Uni Kiel gab es täglich von 10 bis 17 Uhr wechselnde Mitmachaktionen aus den natur- und geisteswissenschaftlichen Themenlaboren zu entdecken.

Mit Hilfe von VR-Technik ging es zum Beispiel auf eine virtuelle Chinareise. Außerdem bastelten Groß und Klein mit Tetra Paks, versuchten sich an der Programmierung eines Arduinos oder erfuhren mehr über die Hydra. Bei Experimenten aus der Lebensmitteltechnologie und der Biologie sowie mit der MINT-Akademie wurden die Kieler-Woche-Gäste selbst zu Forscher*innen. Spannende Mitmachangebote aus den Bereichen Kunst, Sprache und Demokratie luden zur Auseinandersetzung mit dem Mittelalter, mit surrealen Welten oder der Stadt der Zukunft ein . Gemeinsam mit dem archäo:labor begaben sich die Besucher*innen in einer zweiten Pagode von Samstag bis Mittwoch gemeinsam mit dem Exzellenzcluster Roots zudem auf eine Reise in die Vergangenheit.

Das Programm auf der Kieler Woche im Detail

  • Samstag, 21. Juni 2025 – china:werk
    Am Eröffnungstag der kieler uni live begaben sich die Besucherinnen und Besucher mit VR-Brillen ausgestattet auf eine virtuelle Chinareise. Außerdem erfuhren sie mehr über die chinesische Schrift und Geografie.
  • Sonntag, 22. Juni 2025 – life:labor
    Das life:labor brachte zur Kieler Woche Mitmachaktionen aus dem Bereich Biologie mit an die Kiellinie: Insektenmemory, Tastboxen und Geruchsdöschen sowie ein Angebot zu unserem Einfluss auf unsere Gene – hier war für alle Altergruppen etwas dabei.
  • Montag, 23. Juni 2025 – ozean:labor
    Gemeinsam mit dem ozean:labor standen Aktionen rund um das Thema Plastikmüll auf dem Programm. Hierbei lernten Jung und Alt allerlei Wissenswertes zum Thema Plastik sowie Plastikmüllverschmutzung und bastelten aus TetraPaks kleine Geldbörsen und Blumentöpfe.
  • Dienstag, 24. Juni 2025 – food:labor und ozean:labor
    Das food:labor gab Einblicke in sein Programm rund um nachhaltige Lebensmittelherstellung. Wie werden eigentlich Pflanzendrinks hergestellt? Welche pflanzlichen Proteinquellen gibt es? Und welche Lebensmittel kommen wo in den Kühlschrank? Ergänzend fand das Angebot zum Thema Plastikmüll vom ozean:labor erneut statt.
  • Mittwoch, 25. Juni 2025 – demokratie:werk und geo:labor
    Gemeinsam mit dem demokratie:werk entwickelten die Gäste der Kieler Woche Visionen für die Gestaltung des öffentlichen Raums. Außerdem erfuhren die Besucherinnen und Besucher der Kieler Woche mehr über das Programm „Licht- und Schattenseiten der Ölpalme“, das in diesem Jahr mit einem Preis von LernortLabor ausgezeichnet wurde.
  • Donnerstag, 26. Juni 2025 – klick!:labor
    Wie können wir Erkenntnisse über das Nervensystem bei der Entwicklung neuer Technologien nutzen? Antworten auf diese Frage lieferte das Angebot vom klick!:labor. An der Kiellinie konnten die Besucher*innen Experimente durchführne sowie in ein digitales Poster eintauchen und dabei mehr über die Hydra erfahren.
  • Freitag, 27. Juni 2025 – sprach:werk und kunst:werk
    Mit dem sprach:werk und dem kunst:werk gab es Angebote zur Mittelalterlichen Handschrift sowie zum Erstellen von lyrischen und/oder surrealistischen Stop-Motion-Filmen. Auf einer digitalen sprachlichen Überfahrt mit der AIDA-Luna konnten alle Interessierten zudem ihr Wissen über Getrennt- und Zusammenschreibung testen.
  • Samstag, 28. Juni 2025 – MINT-Akademie
    Die MINT-Akademie brachte Mitmachaktionen zum Thema Wasserstoff mit an die Kiellinie. Dabei konnten Jung und Alt zum Beispiel testen, wie viel Energie in den eigenen Beinen steckt. Außerdem waren alle eingeladen Challenge-Apps für eine Smartwatch zu programmieren oder spannende Experimente rund um das Thema Akustik im Tierreich kennenzulernen.
  • Sonntag, 29. Juni 2025 – nawi:werft
    Zum Abschluss lud die nawi:werft zu Angeboten rund um die Themen Robotik und Sensorik ein. Die Besucher*innen konnten zum Beispiel Ozobots programmieren, einen Schnellkurs im Programmieren eines Mikrocontrollers absolvieren oder mehr über selbst gebaute Messgeräte erfahren.
  • Samstag, 21. Juni, bis Mittwoch, 25. Juni 2025 – archäo:labor
    Mit dem archäo:labor und dem Exzellenzcluster Roots der CAU ging es bei der kieler uni live auf eine Zeitreise. Auf alle Interessierten warteten fünf Tage lang Archäologie zum Mitmachen, virtuelle Expeditionen und spannende Einblicke in die Welt von der Steinzeit bis ins Mittelalter.

Hier gibt es das Programm auch zum Download (PDF nicht barrierefrei)
Alle Infos zur kieler uni live gibt es hier