The ocean as an ecosystem and anthropogenic influences (classes 7 to 10)

Ecosystem Ocean - a fascinating habitat The ecosystem ocean represents a fascinating habitat. So far, 95 % of the ocean have not been investigated yet and it consistently offers new question for researchers. The economic use of oceanic resources gets more important. At the same time, this increases hazards for [...]

The ocean as an ecosystem and anthropogenic influences (classes 10 to 13)

Ecosystem Ocean - a fascinating habitat The ecosystem ocean represents a fascinating habitat. So far, 95 % of the ocean have not been investigated yet and it consistently offers new question for researchers. The economic use of oceanic resources gets more important. At the same time, this increases hazards for [...]

Expeditions at the baltic sea coast (classes 10 to 13)

Coast protection, ecological changes and land use of the baltic sea coast The baltic sea coast offers a diversity of aquatic, terrestrial and marine habitats. Interferences such as intensive land use and pollution, but also climate change affect these different biotopes and ecosystems. In this multi-day program students from classes [...]

Escherichia coli – Facetten eines Modellorganismus (Oberstufe)

Escherichia coli als Modellorganismus in der Forschung Theodor Escherich beschrieb 1885 erstmals das "Bacterium coli commune". Das Bakterium lebt im menschlichen Darmtrakt und wurde seinem Entdecker zu Ehren später in Escherichia coli (E. coli) umbenannt. Als Erstbesiedler gehört E. coli zur menschlichen Darmflora. Durch seine Atmungsvorgänge verbraucht es den im [...]

Epigenetische Veränderungen bei Colitis ulcerosa (Oberstufe)

Welche Rolle spielen DNA-Methylierungen bei Colitis ulcerosa? Eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) beeinträchtigt eine erkrankte Person massiv. Ein großes Problem liegt darin, dass eine eindeutige Diagnose zwischen den beiden häufigsten CEDs Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bislang schwierig ist. Die Zuhilfenahme der Epigenetik kann zukünftig die Diagnose erleichtern. Auch für [...]

400 junge Zuhörerinnen und Zuhörer besuchten die Vortragsreihe im Audimax der CAU am 8.6.2016

Der Ozean-Tag 2016: Vortragsreihe begibt sich auf die Spuren von Ozeanströmungen, Tsunamis, Pottwalen und Co In fünf spannenden Vorträgen nahmen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ am 8. Juni Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse mit auf Entdeckungsreise. Dabei ging es um den Klimawandel, Ozeanströmungen, [...]

Citizen Science Projekt "Dem Plastikmüll auf der Spur" 5. – 10. Klasse

Plastikmüll schädigt unsere Ökosysteme nachhaltig Der weltweit wachsende Konsum hat in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt, dass eine steigende Menge an Plastikmüll unsere Ökosystemen nachhaltig schädigt. Davon betroffen, sind vor allem die Ozeane. Mittlerweile findet man jede Art von Müll in den Weltmeeren.  Er schwimmt auf der Wasseroberfläche, treibt in [...]

Das Ökosystem Ozean und die anthropogenen Einflüsse (Klassenstufe 10 bis 13)

Schulklassen entdecken den Lebensraum Ostsee Das Ökosystem Ozean stellt einen komplexen und hoch spannenden Lebensraum dar. Bis heute sind 95 % der Ozeane nicht erforscht und eröffnen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern immer wieder neue Forschungsfragen. Auch die wirtschaftliche Nutzung der ozeanischen Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung und bringt gleichzeitig [...]