ABGESAGT: Meereswissenschaftliche Fortbildung auf der Lotseninsel Schleimünde vom 5. bis 7. Juni 2020

HINWEIS: Aufgrund der aktuellen Situation kann die Fortbildung auf der Lotseninsel leider nicht wie geplant stattfinden! Das Ökosystem Ostsee und die anthropogenen Einflüsse Die Ostsee stellt einen einzigartigen Lebensraum dar. Schwankende abiotische Faktoren, wie beispielsweise der Salzgehalt, erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit der hier beheimateten Lebewesen. Das Ökosystem Ostsee steht daher [...]

Meereswissenschaftliche Fortbildung auf der Lotseninsel Schleimünde vom 25. bis 27. Mai 2018

Das „Ökosystem Ostsee“ und die anthropogenen Einflüsse Die Ostsee stellt einen einzigartigen Lebensraum dar. Schwankende abiotische Faktoren, wie beispielsweise der Salzgehalt, erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit der hier beheimateten Lebewesen. Das Ökosystem Ostsee steht daher im Fokus der dreitägigen meereswissenschaftlichen Fortbildung für Lehrkräfte auf der Lotseninsel. Die Fortbildung beginnt mit einer [...]

Meeressäuger und anthropogene Einflüsse – Eine meereswissenschaftliche Lehrerfortbildung in der Kieler Forschungswerkstatt am 15. November 2017

Eintägige Lehrerfortbildung zum Thema Meeressäuger am 15. November 2017 Meeressäuger genießen weltweit besondere Aufmerksamkeit, da sie ein wichtiger Bestandteil des marinen Ökosystems sind und über zahlreiche besondere Fähigkeiten verfügen. Gleichzeitig sind diese großen Sympathieträger durch eine Vielzahl von Menschen verursachten Bedrohungen wie Schadstoffbelastungen, Störungen, Beifang, Lebensraumverlust, Unterwasserlärm und Meeresmüll gefährdet. [...]

Meeressäuger und anthropogene Einflüsse – Eine meereswissenschaftliche Lehrerfortbildung am ITAW in Büsum am 18. und 19. November 2017

Zweitägige Lehrerfortbildung zum Thema Meeressäuger am 18. und 19. November 2017 Meeressäuger genießen weltweit besondere Aufmerksamkeit, da sie ein wichtiger Bestandteil des marinen Ökosystems sind und über zahlreiche besondere Fähigkeiten verfügen. Gleichzeitig sind diese großen Sympathieträger durch eine Vielzahl von Menschen verursachten Bedrohungen wie Schadstoffbelastungen, Störungen, Beifang, Lebensraumverlust, Unterwasserlärm und [...]

Meeressäuger und anthropogene Einflüsse – Eine meereswissenschaftliche Lehrerfortbildung am ITAW in Büsum am 23. und 24. September 2017

Zweitägige Lehrerfortbildung zum Thema Meeressäuger am 23. und 24. September 2017 Meeressäuger genießen weltweit besondere Aufmerksamkeit, da sie ein wichtiger Bestandteil des marinen Ökosystems sind und über zahlreiche besondere Fähigkeiten verfügen. Gleichzeitig sind diese großen Sympathieträger durch eine Vielzahl von Menschen verursachten Bedrohungen wie Schadstoffbelastungen, Störungen, Beifang, Lebensraumverlust, Unterwasserlärm und [...]

Der Boden lebt! – Eine Lehrerfortbildung für die Fächer Kunst und Biologie zum Thema Anpassung an Lebensräume am 12. Juni 2017

Interdisziplinäre Fortbildung für Kunst- und Biologielehrkräfte Am Montag, 12. Juni 2017, findet im geo:labor von 15 bis 19 Uhr die interdisziplinäre Lehrerfortbildung "Der Boden lebt!" statt. Das Angebot richtet sich insbesondere an Kunst-und Biologielehrkräfte, die sich idealerweise als Team anmelden und am Veranstaltungstag im Tandem arbeiten. Während der Veranstaltung erhalten [...]

Das „Ökosystem Ostsee“ und die anthropogenen Einflüsse – Eine meereswissenschaftliche Fortbildung auf der Lotseninsel Schleimünde vom 30. Juni bis 2. Juli 2017

Die Ostsee stellt einen einzigartigen Lebensraum dar. Schwankende abiotische Faktoren, wie z.B. der Salzgehalt, erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit der hier beheimateten Lebewesen. Das Ökosystem Ostsee steht daher im Fokus der dreitägigen meereswissenschaftlichen Fortbildung für Lehrkräfte auf der Lotseninsel. Nach einer allgemeinen Einführung zum Ökosystem Ozean liegt der Schwerpunkt dieser Fortbildung [...]

Das „Ökosystem Ostsee“ und die anthropogenen Einflüsse – eine meereswissenschaftliche Fortbildung auf der Lotseninsel Schleimünde im Mai/Juni 2016

27.-29. Mai und alternativ  03. – 06. Juni 2016 Die Ostsee stellt einen einzigartigen Lebensraum dar. Schwankende abiotische Faktoren, wie z.B. der Salzgehalt, erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit der hier beheimateten Lebewesen. Zwischen Meer- und Süßwasser finden Pflanzen und Tiere ideale Lebensbedingungen. Der Untersuchungsschwerpunkt der angebotenen Fortbildung liegt zum einen auf […]

Lehrerfortbildung der nawi:werft – Experimentieren mit Mikrocontrollern

Experimental Workshop am 18. Mai 2016 Vielen aktuellen Entwicklungen liegen die Naturwissenschaften zugrunde. Die Umsetzung und die Integration in den Alltag erfolgen meistens über technische Lösungen und die damit einhergehende Programmierung. An diesem Punkt setzt die nawi:werft an. In dem Experimental Workshop arbeiten wir Einbindungsmöglichkeiten des Mikrocontrollers „Arduino“ heraus und […]

Gemeinsame Lehrerfortbildung von nawi:werft und klick!:labor am 28.4.2016

  Viele Themen des naturwissenschaftlichen Unterrichts sind direkt mit aktuellen Fragen des Alltags oder großen gesellschaftlichen Zukunftsfragen verknüpft und führen von dort in hochaktuelle Forschungsfragen, z.B. zu Funktionsmaterialien, Nanotechnologie und Datenverarbeitung. Für Lehrkräfte ist es eine große Herausforderung, sich diese Themen für die Sekundarstufen so zu erschließen, dass sie sie […]