
Citizen Science – Das bedeutet die Öffentlichkeit in Forschungsprozesse einzubeziehen
Bereits seit vielen Jahren koordiniert das Team der Kieler Forschungswerkstatt Citizen Science Projekte. Aktuelle Angebote sind die Jugendaktion Plastic Pirates – Go Europe! sowie das Projekt Blütenbunt-Insektenreich. Basierend auf diesen Erfahrungen startete im Sommer 2022 das Entwicklungslabor Citizen Science. Ziel des Projektes ist es, den Ansatz der partizipativen Forschung stärker präsent zu machen. Dies betrifft beispielsweise die Verankerung in der universitären Lehre, bei (angehenden) Lehrkräften sowie bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Gleichzeitig bietet das Entwicklungslabor eine Plattform zum Austausch sowie zum Teilen von Erfahrungen mit Citizen Science Projekten.
Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:
- Unter welchen Bedingungen gelingt partizipative Forschung zum Beispiel mit Schulen?
- Wie können verschiedene Akteurinnen und Akteure der Öffentlichkeit zusammenarbeiten, um relevante wissenschaftliche Fragen zu identifizieren und zu bearbeiten?
- Wie profitieren alle beteiligten Personen und Institutionen von Citizen Science?
Angebote des Entwicklungslabors Citizen Science
- Zertifikatskurs „Citizen Science – wie Schülerinnen und Schüler an echter Wissenschaft teilhaben können“
Bei diesem extracurricularem Studienangebot der Kieler Universität und des IPN Kiel in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) erhalten Lehramtsstudierende im Wintersemester 2022/23 einen Einblick in die praktische Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern bei der Durchführung von Forschungsprojekten. - Seminar „Citizen Science – forschen mit der Öffentlichkeit und für die Gesellschaft“
Für das Sommersemester 2023 ist in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Schlüsselqualifikation ein weiteres Seminar für Fachstudierende geplant. - Fortbildungen für Lehrkräfte
- Fortbildungen für Promovierende (in Planung)
- Fortbildungen für Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (in Planung)
- Netzwerk Citizen Science im Raum Kiel
Kontakt Entwicklungslabor Citizen Science
Kieler Forschungswerkstatt
Tim Kiessling
E-Mail: kiessling@leibniz-ipn.de
Das Entwicklungslabor Citizen Science wird aus dem Qualitätsbudget „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ der Christian-Albrechts Universität zu Kiel (CAU) gefördert.