
Außerschulischer Lernort für angehende Lehrkräfte
Innerhalb des Projektes Lehramt mit Perspektive an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (LeaP@CAU) ist die Kieler Forschungswerkstatt im Teilprojekt B2 als außerschulischer Lernort für angehende Lehrkräfte verankert. In den Bereichen Sprachen und Kunst sowie Gesellschaftswissenschaften sind in den vergangenen Jahren das zeit:werk, das sprach:werk und das kunst:werk entstanden.
Ein besonderes Arbeitsfeld der abgeordneten Lehrkräfte Annika Klüter und Ruth Henniges ist das Microteaching. Dieses Format, welches Lehren, Lernen und Lehren lernen umfasst, ist bei den Studierenden sehr beliebt. Bei der Arbeit mit kleinen Schülergruppen und mehrfachen Wiederholungen führen die erfahrenen Lehrkräfte ihre angehenden Kolleginnen und Kollegen optimal an die Interaktion mit Schülerinnen und Schülern heran.
Auch bei der Entwicklung von Lernstationen für das zeit:werk, das sprach:werk und das kunst:werk sind Studentinnen und Studenten des germanistischen sowie des historischen Seminars beteiligt. Beide Felder bieten Anwendungsoptionen und hohe Lerneffekte für die berufliche Praxis in der Schule.
Der folgende Film des Projektes LeaP@CAU stellt vor, wie das Konzept des Microteaching in der Kieler Forschungswerkstatt im Detail umgesetzt wird.
LeaP@CAU wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.