Satellitenlabore

Die Satellitenlabore sind an verschiedenen naturwissenschaftliche Angebote angedockt

Thema Plastik (ozean:labor)

Jedes Jahr gelangen mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll in unsere Ozeane. Dort kosten sie hunderttausende Meeressäuger und Millionen von Meeresvögeln das Leben. Knapp die Hälfte der deutschen Bevölkerung hält die Konsumentinnen und Konsumenten, also sich selbst, für die Hauptverantwortlichen dieses Problems. Doch neben Verhaltensänderungen der Verbraucherinnen und Verbraucher sind auch Anstrengungen der Industrie und Politik notwendig, um die Meeresverschmutzung durch Kunststoffe effektiv zu bekämpfen.

Im Rahmen des Kurstags zum Thema Plastikmüll im ozean:labor befassen sich die Schulklassen daher mit der Frage, inwieweit der oder die Einzelne in der demokratischen Gesellschaft mithilfe partizipativer Verfahren einen Beitrag zur Lösung des globalen Problems der Meeresverschmutzung leisten kann.

Thema Nutzpflanzen (geo:labor)

Der ökologische Wert des Regenwalds ist unbestritten hoch. Dennoch nimmt die Geschwindigkeit, mit der er weltweit unwiederbringlich zerstört wird, stetig zu. Wie ist das zu erklären?

Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, übernehmen die Jungen und Mädchen in diesem Angebot im geo:labor die Rolle von Plantagenbesitzerinnen und -besitzern. Dabei erfahren sie, dass deren wirtschaftliche Entscheidungen immer auch direkte ökologische Folgen nach sich ziehen. Durch den Einsatz von demokratischen Verfahren erproben die Schulklassen Lösungsstrategien für das ökologische Problem der Regenwaldrodungen.

Thema Boden (geo:labor)

Der Boden unter unseren Füßen ist neben Wasser und Luft eine der zentralen Lebensgrundlagen der Menschheit. Wir nutzen ihn für die Landwirtschaft, für Mobilität und Verkehr sowie als Wohn- und Erholungsfläche. Während Teile der Gesellschaft aus wirtschaftlicher Sicht auf eine intensive Bodennutzung angewiesen sind, argumentieren andere, dass wir das Ökosystem Boden dadurch nachhaltig schädigen. Wie aber ist ein Kompromiss zu erreichen, der den Bedürfnissen von Gesellschaft und Natur gerecht wird?

Das diskutieren die Schülerinnen und Schüler in diesem Angebot im geo:labor. Dazu setzen sie sich mit den Anliegen verschiedener Interessengruppen auseinander. Auch beschäftigen sie sich mit Chancen und Herausforderungen von Strategien zum Ausgleich von Interessen sowie demokratischer Entscheidungsfindung.