Wie wir leben wollen (Klassenstufe 9 bis 13)

Blick in die Zukunft

An ihrem Besuchstag im Programm „Wie wir leben wollen“ richten Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse den Blick in die Zukunft. So stürzen sie sich unmittelbar in aktuelle politische Debatten zwischen Zukunftsprojekten und Fortschrittskoalitionen.

In der Tradition von Zukunftswerkstätten entwickeln die Jugendlichen ihre Bewegungsräume weiter und reflektieren bestehende Strukturen. Dazu durchlaufen sie in Kleingruppen die drei Stationen Stadt der Zukunft, Schule der Zukunft und digitaler Raum der Zukunft. Hier entwickeln sie gemeinsam konkrete Visionen für ihr direktes Umfeld, fördern beispielsweise ihre Utopiekompetenz und stärken ihre politische Selbstwirksamkeit.

Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:

  • Wie wollen wir in Zukunft leben?
  • Wie können wir selbst aktiv werden?
  • Wie sehen Räume aus, in denen wir uns tagtäglich bewegen?

Ausgehend von diesen Fragen reflektieren die Schülerinnen und Schüler die Notwendigkeit von Visionen für eine demokratische Gesellschaft. Sie üben präzise Kritik an gegenwärtigen Missständen und wenden Befürchtungen sowie Probleme ins positive um. Außerdem prüfen sie, ob ihre utopischen Ideen durchsetzbar sind.