Verschwörungserzählungen auf der Spur

Microteaching im zeitwerk

Kennenlernen, hinterfragen, diskutieren

In diesem neuen Angebot für die Oberstufe geht es um Verschwörungserzählungen. Einen Vormittag lang begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Spuren in der Geschichte. Sie lernen verschiedene Verschwörungserzählungen kennen, hinterfragen und diskutieren diese. Dabei durchlaufen die Lerngruppen unterschiedliche Lernstationen, die Fachforschende und Studierende des Historischen Seminars der CAU erarbeitet haben.

Was sind überhaupt Verschwörungserzählungen und was haben Hexen damit zu tun?

Der Besuchstag startet mit einer Einführung in die aktuelle Forschungsarbeit von Kieler Historikerinnen und Historikern. Anschließend nehmen die Jugendlichen gemeinsam mit dem Team vom zeit:werk verschiedene Erzählungen genauer unter die Lupe: Was sind eigentlich Verschwörungserzählungen, warum gibt es sie und wie erkenne ich sie? Was steckt dahinter, dass Hexen einst verfolgt wurden? Was verbirgt sich hinter der Erzählung über eine jüdische Weltverschwörung? Und gibt es vielleicht doch gar keinen Klimawandel?

Termine und Anmeldung

Leider sind für dieses Angebot aktuell alle Termine ausgebucht. Gerne nimmt das Team vom zeit:werk Interessierte aber auf eine Warteliste auf und kontaktiert sie bei weiteren Verfügbarkeiten.

Bitte nutzen Sie für die Kontaktaufnahme das Anmeldeformular. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.