
Schülerinnen und Schüler nehmen das Ökosystem Ostsee genauer unter die Lupe
Die Ostseeküste bietet eine Vielfalt an aquatischen, terrestrischen und marinen Lebensräumen. Eingriffe wie intensive Flächennutzung und Verschmutzung, aber auch der Klimawandel wirken sich auf diese verschiedenen Lebensräume und auf das Ökosystem aus. Bei der eintägigen Strandexkursion nehmen Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 die Ostsee genauer unter die Lupe. Die Strandexkursion schafft bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für ihre Umwelt, fördert ihr Systemverständnis und vermittelt einen realistischen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten.
Von der Miesmuschel bis zum Schweinswal
Im Vordergrund stehen die Lebewesen der Ostsee von der Miesmuschel bis zum Schweinswal sowie die menschlichen Einflüsse durch Plastikverschmutzung. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Organismen der Ostsee und nehmen Plankton- und Benthosproben. Außerdem führen sie meereschemische und -physikalische Untersuchungen durch und analysieren die Verschmutzung der Ostsee.



Organisatorisches zur Strandexkursion
Dauer der Exkursion: 9 bis 13 Uhr
Durchführung am Westufer: Falckensteiner Strand, 54°23’30.0″N 10°11’25.4″E
Durchführung am Ostufer: Strand Hasselfelde, 54°20’37.5″N 10°10’31.6″E
Kosten: die Strandexkursion ist kostenlos, lediglich die Anreise müssen die Schulklassen in Eigenregie organisieren
Der genaue Treffpunkt wird individuell vereinbart und ist immer mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler wetterfest gekleidet sind und für den Tag genügend Verpflegung dabei haben. Es gibt keine Möglichkeiten, vor Ort Essen und/oder Getänke zu kaufen.
Weitere Informationen zur Einbindung der Strandexkursion in den Fachunterricht
Die meereskundliche Strandexkursion lässt sich optimal in die Fachrichtungen Biologie, Chemie, Physik und/oder Geographie integrieren. Gerne stimmt das Team des ozean:labors mit der teilnehmenden Lehrkraft das Angebot individuell auf die aktuellen Unterrichtsinhalte ab. Auch eine Einführung des Themas im Unterricht sowie eine entsprechende Nacharbeitung sind ausdrücklich erwünscht. Unterstützendes Material kann nach Absprache zur Verfügung gestellt werden.