
Angebot der MINT-Akademie in der Kieler Forschungswerkstatt
Ihr habt Lust, eigene Rohstoffe und Funktionswerkstoffe aus nachhaltigen sowie nachwachsenden Rohstoffen zu entwickeln? Dann seid Ihr bei diesem Angebot der MINT-Akademie genau richtig!
In einem eintägigen Workshop am Samstag, 25. Februar, diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Kieler Universität die aktuellen Probleme der Energiespeicherung. Dabei lernen sie nachwachsende Rohstoffe kennen und können diese selbst experimentell zu Funktionswerkstoffen umwandeln. Beim gemeinsamen mit Forschen erhalten die Jugendlichen außerdem Einblicke in einen typischen Forschungsprozess: sie führen verschiedene Charakterisierungen und Analysen durch, um ihr eigenes Material herzustellen.
Das Wichtigste in Kürze
- Was? Workshop „Nachwachsende Rohstoffe für die Energiewende“
- Wann? Samstag, 25. Februar 2023, von 10:00 bis 16:00 Uhr
- Wer? Interessierte Mädchen und Jungen ab Klasse 9
- Wo? Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 16i, 24118 Kiel
Workshopleitung: Dr. Sandra Hansen
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Netzwerks Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Über die MINT-Akademie
Mit der MINT-Akademie im Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein erhalten Schülerinnen und Schüler eine möglichst breite und intensive Förderung in den Bereichen Mathe, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT). Interessierte wie talentierte Kinder und Jugendliche können über die Schülerforschungszentren sowie weitere Partnereinrichtungen in ganz Schleswig-Holstein zusätzliche Angebote wahrnehmen. Darüber hinaus können sie sich mit Forschenden, aber auch untereinander, vernetzen und austauschen. Die Beschäftigung mit MINT-Themen über den Unterricht hinaus soll so schrittweise einen vergleichbaren Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen, wie der Besuch von Sportvereinen oder Musikschulen.
Die MINT-Akademie ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWK) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).