Schülerforschungszentrum öffnet seine Türen

Ein Mädchen beim Mikroskopieren im Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt

Kostenloses Nachmittagsangebot für Mädchen und Jungen ab der 3. Klasse

Am 12. September öffnet das Schülerforschungszentrum (SFZ®) in der Kieler Forschungswerkstatt offiziell seine Türen. Jeweils mittwochs und freitags von 15 bis 18 Uhr können Kinder und Jugendliche hier künftig eigene Forschungsideen verwirklichen und wissenschaftliche Projekte bearbeiten. Auch spannende Kurse und Workshops warten in den neu gestalteten Räumen im Botanischen Garten auf die Nachwuchsforscherinnen und -forscher.

Sechs Schnuppertermine im September 2018

Bis zu den Herbstferien sind Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse im September zu sechs Schnupperterminen eingeladen. Hierbei lernen sie die Kieler Forschungswerkstatt sowie ihr vielfältiges Programm kennen und besprechen eventuell bereits erste Projektideen. Ergänzend zum Kennenlernangebot für alle Altersstufen finden im September auch erste thematische Angebote für bestimmte Klassenstufen statt (siehe unten). Nach den Herbstferien beginnt dann ein Kursangebot, das die Mädchen und Jungen beim Finden und Ausformulieren eigener Forschungsfragen unterstützt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um thematische Angebote aus den einzelnen Laboren, Vorträge zu aktueller Forschung oder Workshops zu wissenschaftlichen Methoden wie das Mikroskopieren.

Tolle Angebote in ganz Schleswig-Holstein

Das SFZ® Kieler Forschungswerkstatt ist einer von insgesamt sechs Standorten des Netzwerkes Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein. Auch an den Standorten Dithmarschen Nord, Dithmarschen Süd, Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und Stormarn warten im neuen Schuljahr wieder tolle Angebote auf alle schleswig-holsteinischen Schülerinnen und Schüler.

Weitere Informationen zum Projekt sowie zu den Öffnungszeiten und Angeboten der einzelnen Standorte gibt es hier.

Die Teilnahme am Nachmittagsangebot in den Schülerforschungszentren ist kostenlos und ein Einstieg jederzeit möglich. Zu den Schnupperterminen in der Kieler Forschungswerkstatt vom 12. bis 28. September können alle interessierten Kinder und Jugendlichen ohne Anmeldung kommen. Für das nach den Herbstferien startende Angebot ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Schnuppertermine des Schülerforschungszentrums Kieler Forschungswerkstatt im September

immer Mittwoch- und Freitagnachmittag von 15 bis 18 Uhr (während dieser Zeiten ist ein Besuch des SFZ flexible möglich; es gibt keine festen Start- und Endzeiten für die einzelnen Angebote)
Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 16 i, 24118 Kiel

  • 12. September: Hydrophile und (super-)hydrophobe Oberflächen, ab Klasse 9
  • 14. September: Forschen für die Jüngsten, Klasse 3 bis 5
  • 19. September: Feinstaub und Luftkeime – Wie sauber ist unsere Luft?, ab Klasse 8
  • 21. September: Elektrische Kristalle, ab Klasse 9
  • 26. September: Feinstaub und Luftkeime – Wie sauber ist unsere Luft?, ab Klasse 8
  • 28. September: Was leuchtet denn da? Fluoreszierende Stoffe, ab Klasse 6

Keine Anmeldung erforderlich

Freies Forschen, Workshops und Kursangebote im Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt

ab dem 24. Oktober immer Mittwoch- und Freitagnachmittag von 15 bis 18 Uhr
Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 16 i, 24118 Kiel

Das Programm wird in Kürze hier veröffentlicht.

Anmeldung erforderlich per E-Mail an sfz@forschungs-werkstatt.de

Kontakt
Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein
Dr. Christine Köhler
Telefon: 0431-880 1247
E-Mail: info@sfz-sh.de

Kieler Forschungswerkstatt
Telefon: 0431-880 5916
E-Mail: sfz@forschungs-werkstatt.de

Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-HolsteinLogo Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein

Das Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein (SFZ®-SH) ist ein gemeinsames Projekt der Joachim Herz Stiftung, des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).

Seit Beginn des Schuljahres 2017/18 wurden im Rahmen des Netzwerks an insgesamt sechs Standorten in Schleswig-Holstein Schülerforschungszentren aufgebaut.

An elf Stützpunktschulen sowie in der Kieler Forschungswerkstatt stehen den Mädchen und Jungen gut ausgestattete Räumlichkeiten und eine individuelle Betreuung durch Fachkräfte zur Verfügung. Auch Hochschulen, weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen sind regional in die Angebote der Zentren eingebunden. So erhalten die Jugendlichen Gelegenheit, die Arbeit in Forschungsverbünden kennenzulernen sowie gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Projektpartnerinnen und –partner

Die gemeinnützige Joachim Herz Stiftung arbeitet überwiegend operativ und ist vorrangig in den Themenfeldern Naturwissenschaften, Wirtschaft sowie Persönlichkeitsbildung tätig. In diesen drei Bereichen werden auch kleine, innovative Projekte Dritter gefördert. Seit 2017 unterstützt die Stiftung zudem Forschungsprojekte in den Themenfeldern Medizin und Recht. Die Joachim Herz Stiftung wurde 2008 errichtet und gehört zu den großen deutschen Stiftungen.

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein ist als Projektpartner in das Netzwerk eingebunden und stellt Lehrkräftestellen für die Betreuung der Schülerinnen und Schüler in den Forschungszentren bereit.

Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel übernimmt als überregionale Bildungseinrichtung die Koordination des Netzwerkes. Zudem stellt es seine Expertise für die Konzeption des Netzwerkes und die Begleitforschung bereit. Die Kieler Forschungswerkstatt verbindet als gemeinsame Einrichtung von IPN und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die fachliche Forschungsexzellenz der CAU und ihrer Partnereinrichtungen mit der Lehr-Lern-Forschungsexzellenz des IPN.

SFZ®: Die Marke SFZ wird mit freundlicher Genehmigung des Schülerforschungszentrums Südwürttemberg e.V. in Bad Saulgau verwendet.