Kostenlose Lernmaterialien zum Thema Meeressäuger vorgestellt

Lernmaterialien Meeressäuger

Abschlusstreffen des Horizon 2020-Projektes Marine Mammals in Kiel

Vom 20. bis 22. August findet in der Kieler Forschungswerkstatt das Abschlusstreffen des EU-Projektes Marine Mammals Science Education statt. Neun wissenschaftliche Bildungs- und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Polen, Schweden, Belgien und Dänemark haben seit 2016 in dem Horizon 2020-Projekt zusammenbearbeitet, um das Interesse junger Menschen für die Naturwissenschaften weiter zu fördern und dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich effektiv entgegenzuwirken.

Entwicklung von mehrsprachigen Unterrichtsmaterialien rund die Meeressäuger

Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Entwicklung von mehrsprachigen Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Meeressäuger. In einer Konferenz am Mittwoch, 21. August, wurden diese den Gästen aus den fünf Partnerländern vorgestellt. Auch das digitale Poster der Kieler Forschungswerkstatt erfreute sich großer Beliebtheit bei den teilnehmenden Lehrkräften, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Expertinnen und Experten beispielsweise aus dem Bereich Wissenschaftskommunikation.

Bündelung von Fachwissen internationaler Expertinnen und Experten

Mit der Förderung durch die Europäische Union ist es dem Projekt Marine Mammals gelungen, erstmalig Fachwissen von internationalen Expertinnen und Experten im Bereich Meeressäuger sowie Umweltproblematiken in Kiel zu bündeln. „Gemeinsam haben wir während der dreijährigen Projektlaufzeit neue Formate und Materialien für die Schule, die Umweltbildung und die Wissenschaftskommunikation entwickelt“, so die Projektkoordinatorin Dr. Katrin Knickmeier aus der Kieler Forschungswerkstatt. „Wir freuen uns, dass wir diese zum Projektabschluss nun einem interessierten Publikum vorstellen können und sind gespannt auf die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.“

Lernmaterialien Meeressäuger
Lernmaterialien Meeressäuger
Lernmaterialien Meeressäuger
Lernmaterialien Meeressäuger

Meeressäuger weltweit große Sympathieträger

Entstanden sind die vielfältigen Materialien in Zusammenarbeit von Meereswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Bildungsforschenden sowie Lehrkräften. Ausgehend von aktuellen Forschungsfragen führen sie die Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftliche Themen sowie Forschungsmethoden heran. Im Mittelpunkt stehen dabei Meeressäuger (engl. Marine Mammals) wie der Schweinswal. An diesen Lebewesen lassen sich Themen wie die Lärm- und Plastikverschmutzung der Ozeane oder die Beifangproblematik in der kommerziellen Fischerei besonders gut veranschaulichen. Hinzu kommt, dass sie weltweit besondere Aufmerksamkeit genießen, da sie über eine hohe Intelligenz sowie ausgeprägte soziale und kommunikative Fähigkeiten verfügen. Auch deshalb eignen Sie sich besonders, um die Jugendlichen an naturwissenschaftliche Fragestellungen heranzuführen wie Dennis Brennecke, Projektmanager aus der Kieler Forschungswerkstatt, erläutert: „Meeressäuger sind große Sympathieträger. Die Jugendlichen entwickeln daher schnell auch einen emotionalen Bezug zu den behandelten Themen, was ihnen wiederum den inhaltlichen Zugang erleichtert.“

Digitales Poster auf der Digitalen Woche Kiel selbst ausprobieren

Am digitalen Poster tauchten die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer in die Welt der Seehunde, Schweins- und Pottwale ein. Interaktive Inhalte zeigen zum Beispiel, welchen vom Menschen gemachten Gefahren die Lebewesen ausgesetzt sind, wie ihre Lebensumgebung und ihr Sozialverhalten gestaltet sind oder welche anatomischen und physiologischen Eigenschaften die ehemaligen Landtiere für das Leben unter Wasser entwickelt haben. Wer Lust hat, das Poster selbst einmal auszuprobieren ist am Mittwoch, 11. September, herzlich in die Seeburg an der Kiellinie eingeladen. Zur Digitalen Woche Kiel präsentieren die Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter hier die entwickelten Formate und Materialien.

Lernmaterialien Meeressäuger
Lernmaterialien Meeressäuger

Lehrmaterialien Meeressäuger jetzt kostenlos herunterladen

Die Lernmaterialien stehen auf der Projekt-Webseite zum kostenlosen Download bereit. Auch 3D-Animationen verschiedener Meeressäuger können heruntergeladen werden. Zum Downloadbereich geht es hier.

Über die Partner im Projekt Marine Mammals

Deutsche Projektpartner sind die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) sowie das Netzwerk Meeresmedien. Darüber hinaus sind die University of Liège (Belgien), die Foundation for the Development of Gdansk University (Polen), die University of Southern Denmark (Dänemark), das Havets Hus (Schweden) und der WWF Polen beteiligt. Die Gesamtkoordination des mit 1,8 Millionen Euro vom Horizon 2020 Rahmenprogramm der Europäischen Union geförderten Projektes liegt beim ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt.