Fotostrecken Nacht der Wissenschaft und Tag der deutschen Einheit in Kiel

Wissenschaft zum Anfassen beim Tag der deutschen Einheit in Kiel

Wissenschaft zum Mitmachen in Rendburg

Zur Nacht der Wissenschaft am 28. September war die Kieler Forschungswerkstatt in diesem Jahr erstmalig in Rendsburg zu Gast. Im Kulturzentrum haben die großen und kleinen Gäste mit dem geo:labor einen Blick in die Vergangenheit geworfen, sind mit dem klick!:labor in die Welt des scheinbaren Unsichtbaren eingetaucht und haben mit dem life:labor herausgefunden, wie sich das Verhalten und die Ernährung auf unser Erbgut auswirken. Das ozean:labor hat den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die Ostsee der Zukunft ermöglicht und sie am digitalen Poster mitgenommen in die Welt der Meeressäuger. Die geistes- und gesellschaftswissenschaftichen Angebote des sprach:werks, des kunst:werks und des reli:labors konnten Jung und Alt in der Bibliothek kennenlernen. Hier fertigten zahlreiche Interessierte Tiefdrucke von Bodentieren an und versuchten sich am kunstvollen Gestalten von mittelalterlichen Handschriften. Außerdem suchten sie das Gespräch über die Themen Vertrauen, Freiheit und Gerechtigkeit.

Vielfältige Angebote zum Tag der deutschen Einheit

Bei den Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit in Kiel begrüßte die Kieler Forschungswerkstatt zahlreiche Besucherinnen und Besucher zu verschiedenen Aktionen an der Kiellinie sowie auf dem Rathausplatz. Den Auftakt machten am 2. Oktober das klick:labor und das ozean:labor. Bei spannenden Mitmachexperimenten erfuhren die Gäste von 11 bis 13 Uhr mehr über Nanotechnologie in unserem Alltag sowie über die Plastikverschmutzung der Flüsse und Meere. Die Präsentation war Teil des gemeinsamen Auftritts der schleswig-holsteinischen Hochschulen am Ruder- und Kanuzentrum der CAU. Hier erhielten Groß und Klein am Mittwoch auch Einblicke in das im Aufbau befindliche archäologie:labor.

Im SH-Zelt am Landeshaus diskutierten an beiden Festtagen zahlreiche Interessierte gemeinsam mit dem demokratie:werk die Bedeutung von Demokratie. Am interaktiven Poster des EU-Projektes Marine Mammals entdecken sie außerdem Wissenschaft rund um das Thema Meeressäuger. So lernten sie beispielsweise, wie sich die ehemaligen Landtiere an das Leben im Wasser angepasst haben oder welchen vom Menschen gemachten Gefahren Meeressäuger wie Seehunde, Schweins- oder Pottwale ausgesetzt sind.

Ein Ozobot-Parcours wartete in der Themenwelt „Digitale Stadt“ auf dem Rathausplatz auf Jung und Alt. Schon die ganz kleinen Gäste konnten hier eigene Strecken mit Befehlen für die Miniroboter malen. Außerdem hatte das Team der Kieler Forschungswerkstatt von Jugendlichen entwickelte Roboterfahrzeuge im Gepäck. Diese entstehen in Angeboten für Schulklassen oder in Nachmittagsangeboten aus einem einfachen Holzbrett sowie der aus Soft- und Hardware bestehenden Plattform Arduino.