
Vielfältiges Online-Programm für alle Wissenschaftsinteressierten
Auch in diesem Jahr ist die KielRegion wieder bei der Nacht der Wissenschaft dabei. Aufgrund der Pandemie findet die europaweite Veranstaltung jedoch nicht wie sonst am letzten Freitag im September, sondern erst am 27. November statt. Nachdem für dieses Jahr eigentlich ein Mix aus digitalen Formaten und Vor-Ort-Veranstaltungen geplant war, mussten die Organisatorinnen und Organisatoren kurzfristig noch einmal umdenken: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschungseinrichtungen laden nun zu einem vielfältigen Online-Programm ein.
Über den ganzen Tag verteilt können alle Interessierten aus mehr als 50 Beiträgen wählen. Für Zuschauerinnen und Zuschauer jeden Alters gibt es dann Vorträge, Filme, Diskussionsrunden, Workshops sowie ein online Escape Game. Die Themen reichen dabei von Expeditionen in die Tiefen des Ozeans über Möbel aus nachhaltigen Hanf-Spanplatten und bis hin zu allem Wissenswerten über 100 Jahre Deutsch-Dänische Grenze.
Programm der Kieler Forschungswerkstatt am 27. November 2020
Die Kieler Forschungswerkstatt lädt von 14 bis 16 Uhr zu einer Online-Diskussionsrunde zum Thema Demokratie ein. Gemeinsam mit dem Team des demokratie:werks schauen sich Kinder und Jugendliche hier genauer an, wie genau die Bevölkerung herrschen kann. Außerdem suchen sie gemeinsam nach Antworten auf diese und ähnliche Fragen: Wo kann ich mich beteiligen und wie möchte ich mich überhaupt an demokratischen Prozessen beteiligen? Wie kann ich als junger Mensch mein Umfeld gestalten? Wo liegen hierbei meine Grenzen?
In einem 5-minütigen Kurzvortrag erhalten die Zuschauerinnen und Zuschauer um 21:55 Uhr außerdem Einblicke in die Arbeit von Dennis Brennecke. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt. In seinem Promotionsvorhaben untersucht er mit Hilfe von Drohnenaufnahmen, wie Schweinswale auf Pinger reagieren. Dabei handelt es sich um akustische Alarmgeräte, die beispielsweise den Beifang in Stellnetzen verhindern sollen.
Weitere Informationen zur Digitalen Nacht der Wissenschaft
Das komplette Programm sowie alle weiteren Informationen sind ab sofort auf der Veranstaltungs-Webseite verfügbar. Am Veranstaltungstag können Groß und Klein diese besondere Nacht der Wissenschaft dann ganz bequem über die Plattform auf www.kiel.live von Zuhause aus erleben.