
Aus der Forschung in die Bildung – Mit spannenden Forschungsthemen Unterricht gestalten
Forschung ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Sie wirkt in vielen Ausprägungen in die Gesellschaft, so zum Beispiel in Form von Innovationen und Unternehmensgründungen, aber auch über Wissenschaftskommunikation. Doch wie kann die gesellschaftliche Relevanz von Forschung im Unterricht sichtbar und Schritt für Schritt erarbeitet werden? Wie wird aus einer Forschungsidee eine Umsetzung in der Gesellschaft? Wie kann Forschung außerhalb der Universität zum Beispiel in der Schulgemeinschaft aussehen? Und wie kann Citizen Science in den Unterricht integriert werden, um jungen Menschen die Teilhabe an Forschung zu ermöglichen?
Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir in der Ringvorlesung „Aus der Forschung in die Bildung – Potenziale aktueller Fachforschung für Schule und Unterricht“ gemeinsam nach. In verschiedenen Vorträgen geben Expertinnen und Experten aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Mai immer am Dienstag von 18:00 bis 19:30 Uhr Einblicke in die Potenziale aktueller Forschung für den Unterricht. Außerdem bieten sie Anregungen für die weitere Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen.
Themenabende zu verschiedenen Forschungsbereichen und fachdidaktische Reflexion
Die Themen reichen dabei von der Batterieforschung über die Forschung zu Implantaten und Stants hin zu regionalen Produkten in der Lebensmitteltechnologie und Citizen Science. An jeweils einem Abend stehen aktuelle Forschungsinhalten und Anwendungen im Fokus. Im Rahmen einer fachdidaktischen Reflexion zeigen wir außerdem Anknüpfungspunkte für die Umsetzung im Unterricht und in Schülerprojekten auf.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe folgen in Kürze hier.
Veranstalter ist das Projekt LeaP@CAU
Kontaktperson:
Antonia Grubert