Schleswig-Holsteinische Schülerforschungszentren stark vertreten Am Mittwoch, 15. März, richtete die Technische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zum 25. Mal den Landeswettbewerb Jugend forscht aus. Insgesamt 29 Projekte präsentierten die Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 19 Jahren der Jury in den sieben Fachgebieten. Auch 16 Jugendliche mit [...]
Save the Date: Digitale Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende
Aus der Forschung in die Bildung - Mit spannenden Forschungsthemen Unterricht gestalten Forschung ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Sie wirkt in vielen Ausprägungen in die Gesellschaft, so zum Beispiel in Form von Innovationen und Unternehmensgründungen, aber auch über Wissenschaftskommunikation. Doch wie kann die gesellschaftliche Relevanz von Forschung im Unterricht sichtbar und [...]
Lehrkräftefortbildung Bestimmung von Insekten im Freiland
Fortbildung des Projektes Blütenbunt-Insektenreich Am 10. Mai lädt das Projekt Blütenbunt-Insektenreich Lehrkräfte herzlich zu einer Fortbildung ein. In der dreistündigen Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden ab 15 Uhr mehr über die Bestimmung von Insekten im Freiland. Alle die noch Schwierigkeiten bei der Insektenbestimmung haben oder einfach die Vielfalt auf einer Wiese [...]
Workshop für Jugendliche: Nachwachsende Rohstoffe für die Energiewende
Angebot der MINT-Akademie in der Kieler Forschungswerkstatt Ihr habt Lust, eigene Rohstoffe und Funktionswerkstoffe aus nachhaltigen sowie nachwachsenden Rohstoffen zu entwickeln? Dann seid Ihr bei diesem Angebot der MINT-Akademie genau richtig! In einem eintägigen Workshop am Samstag, 25. Februar, diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Kieler Universität [...]
Buch-Veröffentlichung: „Marine Mammals – A Deep Dive into the World of Science“
Inspiration und Leitfaden für den Unterricht Unter Beteiligung von Dr. Dennis Brennecke und Dr. Katrin Knickmeier aus der Kieler Forschungswerkstatt erschien Anfang des Jahres das Buch „Marine Mammals – A Deep Dive into the World of Science“. Es dient Lehrkräften der Sekundarstufe als Inspiration und Leitfaden für den Unterricht im [...]
Abschlussveranstaltung des Projektes PUNKSS
Zeit für Austausch und Experimente Am Samstag, 10. Dezember, fand in der Kieler Forschungswerkstatt die Abschlussveranstaltung des Projektes PUNKSS statt. Die Abkürzung steht für "Persönlichkeitsstärkung über Umweltbildung und Naturerfahrungen zur Kompetenzförderung bei Schüler*innen und Studierenden". Gemeinsam mit ihren Eltern haben die Teilnehmenden von der Kieler Lilli-Martius-Schule ab 10 Uhr auf [...]
Entwicklungslabor Citizen Science
Citizen Science – Das bedeutet die Öffentlichkeit in Forschungsprozesse einzubeziehen Bereits seit vielen Jahren koordiniert das Team der Kieler Forschungswerkstatt Citizen Science Projekte. Aktuelle Angebote sind die Jugendaktion Plastic Pirates - Go Europe! sowie das Projekt Blütenbunt-Insektenreich. Basierend auf diesen Erfahrungen startete im Sommer 2022 das Entwicklungslabor Citizen Science. Ziel [...]
Einladung zur Info-Veranstaltung vom china:werk
Einblicke in das neue Angebot für Schulklassen rund ums Reich der Mitte Am 15. November laden die Kieler Forschungswerkstatt und das Chinazentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) alle Interessierten herzlich zu einer Info-Veranstaltung zum neuen china:werk ein. Von 17 bis 18 Uhr gibt das Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie [...]
Herzlichen Glückwunsch! Das SFZ-SH feiert sein 5-jähriges Bestehen
Mehr als 5.000 Schülerinnen und Schüler forschten seit 2017 an den acht Standorten des SFZ-SH Im Oktober 2017 wurde das Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein (SFZ-SH), ein gemeinsames Projekt der Joachim Herz Stiftung (Hamburg), des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWFK) sowie des Leibniz-Instituts [...]