Im zeit:werk beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 mit historischer Urteilsbildung.

Im zeit:werk beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit dem Thema historische Urteilsbildung.

zeitwerk
Aktuelle Themen aus den Geschichtswissenschaften

Im zeit:werk setzen sich Lerngruppen der Oberstufe mit historisch-politischen Themen auseinander. Sie erweitern bei ihrem Besuch ihre Kompetenzen im Bereich historische Urteilsbildung. Gleichzeitig erhalten die Schülerinnen und Schüler thematische Einblicke in die Geschichtswissenschaften sowie in die Arbeitsmethoden von Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.

Durch die fachliche Anbindung an die Fachanforderungen für Geschichte stellt der Besuch im zeit:werk eine thematische Ergänzung zum Unterricht dar.

Das zeit:werk ist eine Kooperation zwischen dem Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Kieler Forschungswerkstatt im Rahmen des Projektes LeaP@CAU.

Angebote

Desinformation und Geschichte
Microteaching im zeitwerk

Propagandistische Geschichtsverfälschungen in sozialen Medien entlarven

Das aktuelle Angebot für Oberstufenschülerinnen und -schüler bietet Einblick in ein Lehr- und Forschungsprojekt der Uni Kiel zu historischer Urteilskompetenz im Zusammenhang mit Sozialen Medien: An ihrem Besuchstag erhalten die Jugendlichen die Gelegenheit, an verschiedenen Lernstationen systematisch propagandistische Geschichtsverfälschungen in sozialen Medien zu entlarven. Für dieses so genannte „debunking“ nutzen sie geschichtsdidaktische Prinzipien. Im Anschluss ersetzen die Lernenden die Verfälschungen durch eigene, triftigere Narrationen.

Studierenden des Historischen Seminars der CAU haben die Lernstationen  auf Grundlage der Arbeit erstellt. Forschende untersuchen und evaluieren außerdem die Wirkung dieser Lerneinheit auf die historische Urteilskompetenz.

Bis Ende 2022 sind aktuell alle Termine im zeit:werk vergeben. Bei Interesse nehmen Sie aber gerne Kontakt zu uns auf und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Neue Termine finden Sie an dieser Stelle.

Verschwörungserzählungen auf der Spur
Microteaching im zeitwerk

Kennenlernen, hinterfragen, diskutieren

In diesem neuen Angebot für die Oberstufe geht es um Verschwörungserzählungen. Einen Vormittag lang begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Spuren in der Geschichte. Sie lernen verschiedene Verschwörungserzählungen kennen, hinterfragen und diskutieren diese. Dabei durchlaufen die Lerngruppen unterschiedliche Lernstationen, die Fachforschende und Studierende des Historischen Seminars der CAU erarbeitet haben.

Was sind überhaupt Verschwörungserzählungen und was haben Hexen damit zu tun?

Der Besuchstag startet mit einer Einführung in die aktuelle Forschungsarbeit von Kieler Historikerinnen und Historikern. Anschließend nehmen die Jugendlichen gemeinsam mit dem Team vom zeit:werk verschiedene Erzählungen genauer unter die Lupe: Was sind eigentlich Verschwörungserzählungen, warum gibt es sie und wie erkenne ich sie? Was steckt dahinter, dass Hexen einst verfolgt wurden? Was verbirgt sich hinter der Erzählung über eine jüdische Weltverschwörung? Und gibt es vielleicht doch gar keinen Klimawandel?

Termine und Anmeldung

Leider sind für dieses Angebot aktuell alle Termine ausgebucht. Gerne nimmt das Team vom zeit:werk Interessierte aber auf eine Warteliste auf und kontaktiert sie bei weiteren Verfügbarkeiten.

Bitte nutzen Sie für die Kontaktaufnahme das Anmeldeformular. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.

Derzeit bietet das zeit:werk keine Programme für einzelne Schülerinnen und Schüler an. Alle Nachmittagsangebote der Kieler Forschungswerkstatt finden Sie auf den Seiten des Netzwerks Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein.

In der Kieler Forschungswerkstatt bieten wir nicht nur Programme für Schülerinnen und Schüler an. Auch Lehrerinnen und Lehrer können bei uns neue Anregungen und Impulse für ihren Unterricht erhalten.

Durch unsere Lehrkräftefortbildungen bekommen Sie die Möglichkeit sich über aktuelle Forschungsthemen zu informieren. Sie erhalten wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie diese in den Unterricht integrieren und an Lehrplanthemen angliedern können.

Derzeit stehen im zeit:werk leider keine Angebote für Lehrkräfte zur Verfügung.