Im reli:labor lernen Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe aktuelle und innovative Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen der Theologie kennen.

Im reli:labor lernen Schülerinnen und Schüler Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen der Theologie kennen.

relilabor

Spannende Fragen und aktuelle Themen im Fach Religion

Im reli:labor lernen Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe aktuelle und innovative Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen der Theologie kennen. Diese werden forschungsbasiert, praxisorientiert und lerngruppenbezogen aufbereitet und anhand von existenziellen Themen mit den Schülerinnen und Schülern diskutiert. Dabei geht es beispielsweise um folgende Fragen: Bin ich frei? Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? Auf wen kann ich vertrauen? Was bedeutet Verantwortung?

Die Schulklassen wählen vorab aus den Angeboten Vertrauen, Freiheit, Gerechtigkeit und Verantwortung. Nach einem gemeinsamen Beginn bearbeiten die Jungen und Mädchen das gewählte Thema an den drei Stationen Bibliolog, Ethik und Theologisieren mit Jugendlichen. So betrachten sie es aus einem biblischen, einem gesellschaftlich-politischen und einem diskursiven Forschungsblickwinkel heraus. Dabei entdecken sie biblische Texte auf neue Weise. Gleichzeitig überlegen die Schülerinnen und Schüler, ob diese Texte uns auch heute noch etwas zu sagen haben. Sie lernen mit ethischen Konflikten umzugehen und unterschiedliche Positionen einzunehmen. Auch erarbeiten sie sich im gemeinsamen Diskurs eine eigene Position zu wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen.

Bei ihrem Besuchstag kommen die Jugendlichen in Kontakt mit religiösen Traditionen. Die Angebote sind jedoch weltanschaulich offen gestaltet, so dass sich auch Klassen anmelden können, in denen nicht alle Schülerinnen und Schüler das Fach Religion gewählt haben.

Alle Angebote finden in der Bibliothek der Theologischen Fakultät statt und sind für einen Zeitraum von 5 Stunden ausgelegt (in der Regel von 9 bis 14 Uhr).

Angebote

Unsere Angebote richten sich an ganze Schulklassen. Je nach Klassenstärke wird die Lerngruppe in Kleingruppen aufgeteilt.

Angebot Vertrauen (ab Klassenstufe 9)
Das Angebot Vertrauen besuchen Jugendliche im reli:labor

Das theologische Thema Vertrauen lebensrelevant erleben

Der Besuchstag im reli:labor beginnt mit einer gemeinsamen Einführung. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler, was Forschung im Fach Theologie bedeutet und wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sie an der Uni Kiel betreiben. Nach diesem Einstieg durchlaufen die Schülerinnen und Schüler die drei Stationen Bibliolog, Ethik und Theologisieren mit Jugendlichen.

  • Bibliolog-Station:
    Gemeinsam führen wir einen Bibliolog zu Mt 14, 22–33 (Jesus und der sinkende Petrus) oder zu Gen 12, 1–4 (Abrams Berufung) durch. Anschließend arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Symbolkarten weiter. Hierbei wählen sie in einer ersten Runde eine Symbolkarte aus, die ausdrückt, was Vertrauen in der Geschichte bedeutet. In der zweiten Runde wählen die Jungen und Mädchen die Karte, die ausdrückt, was Vertrauen für sie selbst bedeutet.
  • Ethik-Station:
    Hier stimmen die Schülerinnen und Schüler anhand einer Onlineumfrage darüber ab, wem sie in welchem Maße vertrauen. Zur Abstimmung stehen beispielsweise die Familie, Freunde, Lehrkräfte, Politikerinnen und Politiker oder die Polizei. Anschließend diskutieren sie das Ergebnis in der Gruppe. Außerdem erarbeiten wir gemeinsam anhand einer Definition von Niklas Luhmann den Vertrauensbegriff theoretisch.
  • Theologisieren mit Jugendlichen-Station:
    An dieser Station setzen sich die Jugendlichen mit dem Gottvertrauen auseinander. Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, selber über Gottvertrauen und die Enttäuschung dessen zu reflektieren. Dies geschieht anhand zweier konträrer Erfahrungsberichte zu erhörten und unerhörten Gebeten. Die Auseinandersetzung findet anschließend im theologischen Gespräch statt und lässt auch Zweifel nicht außen vor.

Zum Abschluss des Besuchstages erfolgt im Plenum ein gemeinsames Resümee.

Kontakt und Anmeldung zum Angebot Vertrauen:

Theologische Fakultät
Institut für Praktische Theologie
E-Mail: relilabor@email.uni-kiel.de

Angebot Gerechtigkeit (ab Klassenstufe 9)
Jugendliche beim Besuch des Angebotes Gerechtigkeit in den Räumlichkeiten der Theologischen Fakultät

Auseinandersetzung mit dem theologischen Thema Gerechtigkeit

Die Schülerinnen und Schüler steigen mit einer gemeinsamen Einführung in ihren Tag im reli:labor ein. Hierbei erfahren sie, was Forschung im Fach Theologie bedeutet und wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Kieler Universität forschen. Im Anschluss erleben die Jungen und Mädchen in der Theologischen Fakultät die drei Stationen Bibliolog, Ethik und Theologisieren mit Jugendlichen.

  • Bibliolog-Station:
    Gemeinsam führen wir entweder ein Bibliolog zu Mt 20, 1–16 (Die Arbeiter im Weinberg) oder zu Lk 15, 12b–32 (Das Gleichnis vom barmherzigen Vater) durch. In der Erarbeitungsphase überlegen sich die Schülerinnen und Schüler dann eine Alltagssituation, in der sie das Thema wiederfinden.
  • Ethik-Station:
    Die Schülerinnen und Schüler entwickeln unter dem "Schleier des Nichtwissens" Prinzipien einer gerechten Gesellschaft. Zudem diskutieren sie diese Prinzipien in der Gruppe. Anschließend erarbeiten sie einen Textauszug aus John Rawls "Eine Theorie der Gerechtigkeit". Dieser erläutert die Theorie hinter dem "Schleier des Nichtwissens".
  • Theologisieren mit Jugendlichen-Station:
    Auf Martin Luthers persönliche Auseinandersetzung mit dem Konzept der Gerechtigkeit Gottes fokussiert diese Station. Anhand eines elementarisierten Quellentextes Luthers zu Römer 1,17 ("…der Gerechte lebt aus dem Glauben…") definieren wir gemeinsam die Begrifflichkeiten der aktiven und der passiven Gerechtigkeit. Die Jugendlichen setzen sich im anschließenden theologischen Gespräch mit diesen Konzepten auseinander und bilden sich eine Meinung zur Gerechtigkeit Gottes.

Zum Abschluss des Besuchstages im reli:labor kommen wir noch einmal zu einem gemeinsamen Resümee zusammen.

Kontakt und Anmeldung zum Angebot Gerechtigkeit:

Theologische Fakultät
Institut für Praktische Theologie
E-Mail: relilabor@email.uni-kiel.de

Angebot Freiheit (ab Klassenstufe 9)
Schülerinnen und Schüler besuchen das ANgebot Freiheit im reli:labor

Schulklassen erleben das theologische Thema Freiheit

Der Besuchstag in der Theologischen Fakultät beginnt mit einer gemeinsamen Einführung, in der die Schülerinnen uns Schüler erfahren, wie Forschung im Fach Theologie aussieht. Auch erhalten sie Einblicke in der Alltag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Uni Kiel. Anschließend durchlaufen die Jungen und Mädchen die drei Stationen Bibliolog, Ethik und Theologisieren mit Jugendlichen.

  • Bibliolog-Station:
    Zu Beginn wird ein Bibliolog zu Lk 15, 11–32 (Das Gleichnis vom barmherzigen Vater) gehalten. Bei der Weiterarbeit verfassen die Jugendlichen einen reflektierenden Tagebucheintrag aus der Sicht einer der biblischen Figuren. Alternativ überlegen sie sich ein fiktives Gespräch mit einer der biblischen Figuren am nächsten Tag.
  • Ethik-Station:
    Gemeinsam erarbeiten wir das Konzept der "positiven und negativen Freiheit" von Isaiah Berlin. Als Kontextualisierung dient dabei die Darstellung von Freiheit in einer Szene des Filmes "Die Vermessung der Welt". Von hier knüpfen wir anschließend an die Lebenswelt der Jugendlichen an.
  • Theologisieren mit Jugendlichen-Station:
    An dieser Station steht die Frage "Bin ich frei?" im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich aus verschiedenen Blickwinkeln auf das Freiheitskonzept vertiefend mit dieser Frage auseinander. Hierbei spielen beispielsweise die Aspekte Freiheit versus Regeln, innere Freiheit oder Freiheit versus göttliche Vorsehung eine Rollen. Anschließend versuchen die Jungen und Mädchen die Ausgangsfrage für sich persönlich im theologischen Gespräch zu beantworten.

Im Anschluss an die Stationsarbeit erfolgt ein Resümee des Vormittags und das reli:labor wird gemeinsam abgeschlossen.

Kontakt und Anmeldung:

Theologische Fakultät
Institut für Praktische Theologie
E-Mail: relilabor@email.uni-kiel.de

Angebot Verantwortung (ab Klassenstufe 9)
Angebot Verantwortung im reli:labor

Schulklassen setzen sich mit dem theologischen Thema Verantwortung auseinander

In der gemeinsame Einführung zu Beginn des Besuchstages in der Theologischen Fakultät erfahren die Jugendlichen, wie Forschung im Fach Theologie aussieht. Zudem erhalten sie Einblicke in den Alltag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Uni Kiel. Im Anschluss durchlaufen die Schülerinnen und Schüler die drei Stationen Bibliolog, Ethik und Theologisieren mit Jugendlichen.

  • Bibliolog-Station:
    Die Stationsarbeit beginnt mit einem Bibliolog zu Rut 1, 6–18 (Ruts Weg nach Bethlehem). Bei der Weiterarbeit vervollständigen die Mädchen und Jungen Satzanfänge, die das Thema Verantwortung zunächst in Bezug auf die biblische Geschichte bestimmen. Anschließend zielen diese dann stärker auf Verantwortung in der Lebensweltlichkeit der Schülerinnen und Schüler.
  • Ethik-Station:
    Gemeinsam behandeln wir das Thema Verantwortung an einem Beispiel aus der Konsumentenethik. Als Problematisierung dient der Kurzfilm „Agrarprofit“. Dieser entstand im Rahmen der Kampagne „Öko + Fair ernährt mehr!“. Der Film zeigt eindrücklich die Disparität zwischen dem Wissen um Produktions- und Handlungsbedingungen von Billigwaren und dem Kaufverhalten von Konsumierenden auf. Im Anschluss erarbeiten die Jugendlichen theoretische Grundlagen anhand eines Textausschnitts aus „Die Verantwortung des Konsumenten“ von Ludger Heidbrink und diskutieren diese. Oberstufenklassen können alternativ an einem Primärtext von Hans Jonas arbeiten.
  • Theologisieren mit Jugendlichen-Station:
    Die Schülerinnen und Schüler können sich das Thema an dieser Station je nach Klassenstufe und persönlichem Interesse anhand von zwei verschiedenen Konzepten erschließen. Das erste Konzept widmet sich mittels eines konkreten Falls der Frage nach verantwortlichem Handeln – vor einem selbst, vor Gott, vor der Gesellschaft. Als Beispiel dient hier der Rücktritt Margot Käßmanns als EKD-Vorsitzende. Das zweite Konzept fokussiert konkret auf Verantwortung im Umgang mit Natur und Umwelt. Die Jugendlichen erbeiten hierzu Positionen aus buddhistischer und christlicher Perspektive. Für beide Konzepte gilt, dass die Jungen und Mädchen im Anschluss ihre eigenen Vorstellungen im theologischen Gespräch reflektieren und dialogisch weiterentwickeln.

Abschließend kommen wir noch einmal zusammen und ziehen ein Resümee des Vormittags im reli:labor.

Kontakt und Anmeldung:

Theologische Fakultät
Institut für Praktische Theologie
E-Mail: relilabor@email.uni-kiel.de

Fenster zur Uni – digitales reli:labor

Einblick in das Arbeiten an der Uni sowie in aktuelle Forschungsansätze im Fach Religion

Das digitale reli:labor Fenster zur Uni ermöglicht Schülerinnen und Schüler per Videokonferenz einen 90-minütigen Einblick in das Arbeiten an der Uni sowie in aktuelle Forschungsansätze im Fach Religion. Gemeinsam mit dem Team gehen die Schulklassen der Mittel- und Oberstufe dabei beispielsweise folgenden Leitfragen nach: Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? Oder: Auf wen kann ich vertrauen?

Nach einem gemeinsamen Beginn bearbeiten die Jungen und Mädchen das gewählte Thema, Gerechtigkeit oder Vertrauen, anhand von Impulsen aus den Bereichen Ethik und Theologisieren mit Jugendlichen. So betrachten sie es aus einem gesellschaftlich-politischen und auch aus einem diskursiven Forschungsblickwinkel, der theologische Impulse enthält. Dabei lernen sie mit ethischen Konflikten umzugehen und unterschiedliche Positionen einzunehmen. Gleichzeitig stärken sie ihre eigene Wahrnehmung von wichtigen und höchst aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen.

Überblick digitales reli:labor

  • Klassenstufe: Mittel- und Oberstufe
  • Dauer: 90 Minuten
  • Themenauswahl:
    – Grechtigkeit
    – Vertrauen

Das digitale Format Fenster zur Uni erstreckt sich über 90 Minuten und kann besonders gut am Anfang einer Unterrichtseinheit stehen. Da das Format in sich geschlossen ist, kann es aber auch ohne die Möglichkeit einer unterrichtlichen Vor- und Nachbereitung genutzt werden. Die Jugendlichen kommen bei dem Angebot in Kontakt mit theologischen Impulsen aus christlicher Perspektive. Jedoch ist es weltanschaulich offen gestaltet, so dass sich auch Klassen anmelden können, in denen nicht alle Schülerinnen und Schüler das Fach Religion gewählt haben.

Die Durchführung kann über den Zoom-Zugang der Uni Kiel oder auf Wunsch auch über eine andere digitale Plattform erfolgen.

Kontakt und Buchung:
Christiane Flachsenberg
c.flachsenberg@email.uni-kiel.de

Derzeit bietet das reli:labor keine Programme für einzelne Schülerinnen und Schüler an. Alle Nachmittagsangebote der Kieler Forschungswerkstatt finden Sie auf den Seiten des Netzwerks Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein.

In der Kieler Forschungswerkstatt bieten wir nicht nur Programme für Schülerinnen und Schüler an. Auch Lehrerinnen und Lehrer können bei uns neue Anregungen und Impulse für ihren Unterricht erhalten.

Durch unsere Lehrkräftefortbildungen bekommen Sie die Möglichkeit sich über aktuelle Forschungsthemen zu informieren. Sie erhalten wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie diese in den Unterricht integrieren und an Lehrplanthemen angliedern können.

Derzeit stehen im reli:labor leider keine Angebote für Lehrkräfte zur Verfügung.