
In der nawi:werft entwicklen, programmieren und basteln Jugendliche zum Beispiel kreative Roboterfahrzeuge
Einblicke in die Welt des Programmierens und der Robotik
Um sich in einer zunehmend von der Digitalisierung beeinflussten Welt zurechtzufinden sollten Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Mechanismen sich hinter den Black Boxen unseres Alltags wie dem Smartphone, dem Smart Home oder der digitalen und automatisierten Arbeitswelt verstecken. Dazu gehört, dass sie im Laufe ihrer Schulzeit zumindest die Grundprinzipien hinter dem Wandel zur digitalen Gesellschaft kennengelernt haben.
Das Angebot der nawi:werft richtet sich vorrangig an Gemeinschaftsschulen. Es führt Schülerinnen und Schüler spielerisch an das Programmieren heran und eröffnet ihnen so hervorragende Möglichkeiten. Durch die praktische Arbeit mit Microcontrollern und Minirobotern lernen sie die Logik und die Sensorik hinter unserer digitalen Welt auf einfache wie anschauliche Weise kennen. Gleichzeitig ermöglicht der Einblick in das Themenfeld des Programmierens und der Robotik den Jungen und Mädchen einen leichteren Einstieg in neu entstehende und sich grundlegend verändernde Berufsbilder.
Angebote
Unsere Angebote richten sich an ganze Schulklassen vorrangig an Gemeinschaftsschulen. Je nach Klassenstärke wird die Lerngruppe in Kleingruppen aufgeteilt.

Einstieg in das Programmieren - Der Miniroboter Ozobot
An ihrem Labortag in der nawi:werft erleben die Schülerinnen und Schüler innerhalb kürzester Zeit sichtbare Erfolge bei der Programmierung des Miniroboters Ozobot. Dafür nutzen sie die grafische Programmieroberfläche Ozoblockly. So können Programmierbausteine in verschiedenen Schwierigkeitsniveaus per Drag und Drop zusammengefügt werden.
Der halbkugelförmige Ozobot ist mit mehreren Sensoren ausgestattet und sofort einsatzbereit. Er kann aber technisch nicht mehr verändert werden. Am Ende des Schülerlabortages simulieren die Jungen und Mädchen mit ihren programmierten Ozobot die Arbeit eines Logistikroboters.
Kontakt und Buchung Angebot Ozobot
Kieler Forschungswerkstatt
nawi:werft
info@forschungs-werkstatt.de
0431-880 5916

Umsetzung von Robotik-Projekten mit dem Arduino
Mit der Open-Source-Plattform Arduino können die Schülerinnen und Schüler umfangreichere Projekte umsetzen. Ausgehend von einfachsten Programmierbausteinen erlernen die Jugendlichen in der nawi:werft in kurzer Zeit einfache Ampelschaltungen und entwickeln kleine Roboter. Dabei kombinieren sie Grundkenntnisse des Programmierens mit technischen sowie naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen und realisieren so kostengünstig, nachhaltig und kreativ Produkte.
Vom Holzbrett zum fahrenden Roboter
Zu Beginn ihres Besuchstages erhalten die Schulklassen Boxen mit den benötigten Materialien. Daraus entstehen im Verlauf des Vormittags Roboterfahrzeuge, die grade Strecken zurücklegen und Gegenständen ausweichen können. Um ihre Arduinofahrzeug weiterzuentwickeln und aufwändigere Funktionen zu programmieren, dürfen die Schulklassen diese im Anschluss an ihren Besuch in der Kieler Forschungswerkstatt mitnehmen. Jede Klasse erhält hier für einen Klassensatz mit Material für bis zu 10 Fahrzeuge. Bei der Fortführung im Unterricht unterstützen Studierende der Informatik sowie der Ingenieurswissenschaften die Lehrkräfte bei Bedarf auch nach dem Besuch in der Kieler Forschungswerkstatt für ein bis zwei Stunden in der Schule.
Kontakt und Buchung Angebot Arduino
Kieler Forschungswerkstatt
nawi:werft
info@forschungs-werkstatt.de
0431-880 5916
Aktuell bieten wir in der nawi:werft leider keine Aktivitäten für einzelne Schülerinnen und Schüler an. Nachmittagsangebote zum freien Forschen finden Sie im Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt.
In der Kieler Forschungswerkstatt bieten wir nicht nur Programme für Schülerinnen und Schüler an. Auch Lehrerinnen und Lehrer können bei uns neue Anregungen und Impulse für ihren Unterricht erhalten.
Durch unsere Lehrkräftefortbildungen bekommen Sie die Möglichkeit sich über aktuelle Forschungsthemen zu informieren. Sie erhalten wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie diese in den Unterricht integrieren und an Lehrplanthemen angliedern können.
Um das Thema Robotik in den naturwissenschaftlichen Regel- und Wahlpflicht Unterricht integrieren zu können, haben wir begonnen weiterführendes Material zu erarbeiten. Neben fachdidaktischen Überlegungen resultiert dieses aus den praktischen Erfahrungen zahlreicher Schulklassenbesuche und freier Nachmittagsangebote zur Robotik in der nawi:werft.
Unser Ziel ist es, vor allem fachfremden Lehrkräften die Möglichkeit zu bieten, das spannende Thema Robotik sowie den Einsatz von Microcontrollern mit klassischen Angeboten des naturwissenschaftlichen Unterrichts zu verbinden.
Hier geht es direkt zur Material-Webseite.
Das bereitgestellte Material ist ausdrücklich zur Nutzung und gerne auch zur Weiterbearbeitung unter der Creative Common Lizenz (BY NC SA 4.0) gedacht