Im geo:labor entdecken Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 den Lebensraum Erde

Im geo:labor beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit unserem Lebensraum Erde

geolabor

Unsere Erde – unser Lebensraum

Im geo:labor geht es um unseren spannenden Lebensraum Erde! Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 13. Klasse beschäftigen sich hier mit aktuellen Fragestellungen rund um die vielfältigen Themen Boden, Nutzpflanzen, Klimazonen und Standortanpassungen von Pflanzen. Zudem betrachten sie die Veränderung von Lebensräumen durch den Menschen.

An ihrem Besuchstag erhalten die Schulklassen einen fächerübergreifenden Einblick in geographische und ökologische, aber auch in physikalische, biologische und chemische Aspekte. Entsprechend der jeweiligen Lernniveaus schafft das Team vom geo:labor außerdem Zugänge zu den Arbeitsmethoden der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Durch die fachliche Anbindung an die Fachanforderungen für die Naturwissenschaften sowie für das Fach Geographie stellen die Programme eine thematische Ergänzung zum Unterricht dar.

Achtung: Vor den Sommerferien 2023 kann das geo:labor leider keine Termine für Schulklassen mehr anbieten.

Angebote

Unsere Angebote richten sich an ganze Schulklassen. Je nach Klassenstärke wird die Lerngruppe in Kleingruppen aufgeteilt.

In 80 Tagen um die Welt – Eine Reise durch die Klimazonen der Erde (5. – 7. Klasse)
In dem Angebot In 80 Tagen um die Welt des geo:labors entdecken Schulklassen der Stufen 5 bis 7 die verschiedenen Klimazonen der Erde

Im Botanischen Garten erkunden Schulklassen die Klimazonen der Erde

Auf ihrer Reise durch die verschiedenen Klimazonen der Erde entdecken die Schülerinnen und Schüler, dass es nicht überall auf der Welt gleich aussieht. Angelehnt an das Buch von Jules Verne "In 80 Tagen um die Welt" erforschen sie an ihrem Besuchstag verschiedene Klimazonen. So untersuchen die Jungen und Mädchen beispielsweise die daran angepasste Vegetation. Auch erleben sie, wie warme und kalte Temperaturen, Trockenheit und Nässe das Aussehen der Pflanzen beeinflussen.

Dabei bildet der Botanische Garten mit seinen Gewächshäusern den Rahmen für diese Reise. In einer Rallye durch das Außengelände und die Gewächshäuser erarbeiten sich die Schulklassen Kenntnisse über die Vegetation und die klimatischen Bedingungen. Dabei entdecken sie tropische und subtropische Wüsten sowie Halbwüsten, die winterfeuchten und immerfeuchten Subtropen, die immerfeuchten Tropen sowie das Hochgebirge und die gemäßigten Mittelbreiten.

Auf diese und ähnliche Fragen finden die Schulklassen an ihrem Besuchstag "In 80 Tagen um die Welt" Antworten:

  • Was sind Vegetationszonen?
  • Unter welchen Bedingungen leben Pflanzen und Tiere am Äquator?
  • Wie überleben Pflanzen in der Wüste?
  • Wie sind Pflanzen an das Leben im tropischen Regenwald angepasst?

Hinweis: vor den Sommerferien 2023 kann das geo:labor leider keine Termine für Schulklassen mehr anbieten!

Aktuell bieten wir vom geo:labor leider keine Aktivitäten für einzelne Schülerinnen und Schüler an. Nachmittagsangebote zum freien Forschen finden Sie im Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt.
Restplätze verfügbar: Sommerferienangebot rund um das Thema Insekten

Viertägige Insekten-Expedition mit Übernachtung

Junge Forscherinnen und Forscher aufgepasst: In der letzten Woche der schleswig-holsteinischen Sommerferien lädt die Kieler Forschungswerkstatt zur Insekten-Expedition nach Mölln ein. Gemeinsam mit dem Team vom Projekt Blütenbunt-Insektenreich macht Ihr Euch auf die Suche nach spannende Insektenarten und beobachtet diese. Außerdem führt Ihr selbst kleinere Forschungsprojekte durch.

Auf dem Programm stehen Exkursionen in die Umgebung, Workshops zum Insektenzeichnen sowie zum Bestimmen und  ein Leuchtabend. Dabei erfahrt Ihr eine ganze Menge über die wundersamen Lebensweisen unserer Insekten und habt zusammen mit anderen Interessierten eine tolle Zeit!

Anmeldung zum viertägigen Ferienangebot

Für die Insekten-Expedition ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail erforderlich. Bitte senden Sie diese unter Angabe des Namens, der Schule, der Klassenstufe sowie eines E-Mail-Kontaktes bis zum 5. Juni 2023 an: insekten@forschungs-werkstatt.de

Überblick Insekten-Expedition

  • Wann? Montag, 21. August, bis Donnerstag, 24. August (letzte Sommerferienwoche)
  • Wo? Tannenhof Mölln, Görlitzer Hof 7, 23879 Mölln
  • Wer? interessierte Schülerinnen und Schüler im Alter von etwa 12 bis 16 Jahren

Anmeldung bis zum 5. Juni 2023

Kontakt und Rückfragen:

Projektteam Blütenbunt-Insektenreich in der Kieler Forschungswerkstatt
Telefon: 0431 880-5912
E-Mail: insekten@forschungs-werkstatt.de

Über das Projekt Blütenbunt-Insektenreich

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und das Leibnz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) haben gemeinsam die Initiative für ein großes Naturschutzprojekt in Schleswig-Holstein übernommen. Im Fokus stehen dabei der Schutz und die Förderung der Insekten-Vielfalt.

So sollen mit dem Projekt „Blütenbunt-Insektenreich“ vielfältige Schutzmaßnahmen sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum umgesetzt werden. Auch möchten die Projektpartnerinnen und -partner Bildungsinitiativen an Schulen, Universitäten und im privaten Umfeld realisieren.

Weitere Infos gibt es hier.

In der Kieler Forschungswerkstatt bieten wir nicht nur Programme für Schülerinnen und Schüler an. Auch Lehrerinnen und Lehrer können bei uns neue Anregungen und Impulse für ihren Unterricht erhalten.

Durch unsere Lehrkräftefortbildungen bekommen Sie die Möglichkeit sich über aktuelle Forschungsthemen zu informieren. Sie erhalten wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie diese in den Unterricht integrieren und an Lehrplanthemen angliedern können.

Jetzt anmelden! Online-Insektensprechstunde für Lehrkräfte
Im Projekt Blütenbunt-Insektenreich geht es um dden Schutz und die Förderung der Insekten-Vielfalt

Jeweils am letzten Mittwoch des Monats

Auch im neuen Schuljahr lädt das Team des Projektes "Blütenbunt-Insektenreich" wieder jeweils am letzten Mittwoch des Monats zur digitalen Insektensprechstunde ein. Los geht es am 25. August. In der einstündigen Online-Veranstaltung erhalten Lehrkräfte ab 16:30 Uhr fachliche Unterstützung. Sie haben Bestimmungsschwierigkeiten oder sind auf der Suche nach nützlichen Tipps und weiterführenden Informationen? Dann ist diese Veranstaltung genau das Richtige!

Bei Interesse genügt eine kurze, formlose Anmeldung per E-Mail. Im Anschluss erhalten Sie den Link zum entsprechenden BigBlueButton-Raum.

Überblick digitale Insektensprechstunde

  • Wann: jeweils am letzten Mittwoch im Monat ab 16:30 Uhr
  • Wer: Lehrkräfte
  • Wo: online über BigBlueButton

Kontakt und Buchung:
Lennart Bendixen
bendixen@leibniz-ipn.de

Insektensprechstunde für Schulklassen

Auch Schulklassen können nach individueller Absprache eine digitale Insektensprechstunde buchen. Weitere Infos sowie Ideen für Unterrichtsprojekte zum Thema Blütenpflanzen und Insekten finden Sie hier.

Über das Projekt Blütenbunt-Insektenreich

Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und das Leibnz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) haben gemeinsam die Initiative für ein großes Naturschutzprojekt in Schleswig-Holstein übernommen. Im Fokus stehen dabei der Schutz und die Förderung der Insekten-Vielfalt.

So sollen mit dem Projekt „Blütenbunt-Insektenreich“ vielfältige Schutzmaßnahmen sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum umgesetzt werden. Auch möchten die Projektpartnerinnen und -partner Bildungsinitiativen an Schulen, Universitäten und im privaten Umfeld realisieren.

Weitere Infos gibt es hier.

Für die Vor- und/oder Nachbereitung des Besuches bei uns im geo:labor hat unsere studentische Mitarbeiterin Katharina Schluck eine Sammlung von kurzen Videos und Texten über unseren Boden in Schleswig-Holstein zusammengestellt. Diese finden Sie hier.

Lösunghilfen für das Angebot „In 80 Tagen um die Welt“ können Sie zur Vorbereitung auf den Besuchstag hier herunterladen.

Ab sofort verfügbar: Aktionsheft „Expedition Insektenreich“
Schulklassen der Stufen 7 bis 10 gehen mit dem Aktionsheft auf einen Expedition Insektenreich

Unterrichtsmaterial zum Thema Insekten für die Schulklassen 7 bis 10

Insekten sind die artenreichste Gruppe im Tierreich. Dennoch finden sie im Schulunterricht bislang nur wenig Beachtung. Mit einem Aktionsheft für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 möchte das Team vom Projekt „Blütenbunt-Insektenreich“ das ändern. Auf 80 Seiten lädt das Heft Klassen und Projektgruppen ein, die Natur rund um ihre Schule zu erkunden. Bei vielfältigen praktischen und theoretischen Aufgaben rund um Blütenbesucher wie Bienen, Schmetterlinge und Co. finden die Jungen und Mädchen heraus, warum Insekten so spannend und schützenswert sind und warum immer mehr Arten aus unserem Leben verschwinden.

Liebevolle, detailgetreue Illustrationen laden zum Blättern, Lesen und Entdecken ein

„Bei der Gestaltung des Heftes haben wir viel Wert auf liebevolle, detailgetreue Illustrationen gelegt“, so Projektleiterin Dr. Katrin Schöps aus der Kieler Forschungswerkstatt. Diese laden zum Blättern, Lesen und Entdecken ein. „Aber auch die praktische Arbeit spielt bei der ‚Expedition Insektenreich‘ eine große Rolle. Es geht nicht nur darum, sich theoretisch mit Insekten zu beschäftigen, sondern mit Kescher und Fangglas oder bei kleinen Versuchen selbst zu Insektenforscherinnen und -forschern zu werden.“

"Expedition Insektenreich" für Gemeinschaftsschulen und Gymnasien

Da das Heft eine möglichst breite Schülerschaft in die Welt der Insekten einführen soll, ist die Komplexität der Aufgaben sehr unterschiedlich. Lehrkräfte können es sowohl in Gemeinschaftsschulen als auch an Gymnasium in den Unterricht einbinden. Obwohl der Fokus auf den Klassenstufen 7 bis 10 liegt, sind einzelne Aufgaben und Übungen auch bereits in der Orientierungsstufe nutzbar oder lassen sich noch in der Oberstufe gut einsetzen. Entsprechende Hinweise finden sich jeweils in den Anmerkungen zu den einzelnen Kapiteln.

Informationen zur Bestimmung und zur Systematik von Insekten, Aufgabenseiten und eine Insektenbibliothek

Das Aktionsheft „Expedition Insektenreich“ gliedert sich in verschiedene Teile. Im Umschlag finden die Schülerinnen und Schüler Informationen zur Bestimmung und zur Systematik von Insekten sowie eine Checkliste, mit deren Hilfe sie ihre Entdeckungen dokumentieren können. Die Aufgabenseiten unterteilen sich in Basis- und Zusatzmodule. In den Basismodulen lernen die Kinder und Jugendlichen bei zahlreichen praktischen Aufgaben die Insekten besser kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wildbienen, Schmetterlingen und Heuschrecken.

Außerdem beschäftigen sich die Klassen mit dem Lebensraum Wiese. So erfahren die Jungen und Mädchen beispielsweise, wie sich die Anzahl von Insekten in einem Gebiet systematisch abschätzen lässt. Die Zusatzmodule behandeln komplexere Themen wie den Parasitismus und schlagen eine Brücke von der Mittel- zur Oberstufe. Herzstück des Heftes ist die Insektenbibliothek: 16 Seiten, die einen guten Gesamtüberblick über Insekten sowie Hintergrundinformationen zu den einzelnen Aufgaben geben.

"Expedition Insektenreich" jetzt kostenlos herunterladen oder einen Klassensatz bestellen

Auf der Webseite des Projektes „Blütenbunt-Insektenreich“ können alle Interessierten das Heft ab sofort kostenlos herunterladen. Für Schulen gibt es außerdem die Möglichkeit, komplette Klassensätze zu bestellen. Für die Bestellenden fallen lediglich die Portokosten an. Zusätzliche Übungen und Aufgaben für die Oberstufe, die auf den Kapiteln im Aktionsheft aufbauen, werden kontinuierlich erarbeitet und ebenfalls auf der Projekt-Webseite zur Verfügung gestellt.

Über das Verbundprojekt Blütenbunt-Insektenreich

Mit dem Verbundprojekt „Blütenbunt-Insektenreich“ sollen vielfältige Naturschutzmaßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Insektenvielfalt sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum umgesetzt werden. Auch möchten die Projektpartnerinnen und -partner Bildungsinitiativen an Schulen, Universitäten und im privaten Umfeld anstoßen und umsetzen.

Gefördert wird das Projekt von 2020 bis 2026 im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Weitere Mittel werden durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur in Schleswig-Holstein und die Kreise Nordfriesland, Dithmarschen und Rendsburg-Eckernförde bereitgestellt.

Fotos/Copyright: Bettina Theuerkauf

Naturwissenschaftliche Expeditions- und Experimentierkisten
Schülerinnen mit den Expeditionskisten

Vielfältige Möglichkeiten für Lehrkräfte zur Gestaltung von Projekttagen und -arbeiten

Als Lehrkraft haben Sie die Möglichkeit, kostenfrei Expeditions- beziehungsweise Experimentierkisten bei uns auszuleihen. Je nach Bedarf stellen wir Ihnen die Boxen für einige Tage oder bis zu maximal vier Wochen zur Verfügung.

Ausstattung der Expeditionskisten

Alle Expeditionskisten sind mit ausreichend Material für umfangreiche Schülerprojekte ausgestattet. Ergänzend zu den Kisten können bei Bedarf auch einige Mikroskope oder Binokulare ausgeliehen werden. Gerne stellen wir zudem verschiedene Skripte mit zahlreichen Experimentiervorschlägen und Versuchen zu den jeweiligen Themengebieten zur Verfügung. Auch Fachbücher, teilweise in kompletten Klassensätzen, können Sie von uns für die naturwissenschaftlichen Projektarbeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler erhalten.

Meereswissenschaften, Boden und Gewässer sowie Insekten

  • Plankton: Mithilfe der Materialien in der Planktonkiste können die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Bestimmungsübungen von Phyto- und Zooplankton durchführen. Auch Planktondichtemessung sind mit dieser Kiste möglich.
  • Benthos: Die Benthoskiste bietet den Lernenden unter anderem zoologische Bestimmungsübungen. Darüberhinaus können die Jungen und Mädchen Experimente zum Filtrierverhalten von Miesmuscheln, zum Tarnverhalten von Ostseegarnelen oder mit Seesternen durchführen. Hierfür steht ihnen ein kleines Aquarium mit Luftfilter sowie ein Siebsatz zur Verfügung. Ergänzend zur Kiste können zwei verschiedene Bodengreifer für Bodenproben (Ekman-Birge-Greifer und van-Veen-Greifer) sowie Pfahlkratzer und Schiebekescher für das Sammeln von Benthosorganismen ausgeliehen werden. Auch Wathosen stellen wir gerne leihweise zur Verfügung.
  • Meereschemie: Der Inhalt der Meereschemiekiste ermöglicht beispielsweise Messungen von Sauerstoff, Stickstoff, Nitrat oder Phosphor. Außerdem können die Kinder und Jugendlichen mit dieser Kiste Experimente zur Ozeanversauerung durchführen.
  • Meeresphysik: Mit dieser Expeditionskiste können die Schülerinnen und Schüler Osteemodelle betrachten. Ergänzend sind verschiedene Geräte zur Durchführung von Messungen enthalten.
  • Plastik: Die Plastikkiste hilft den Jungen und Mädchen bei der Untersuchung von Mikro- und Makroplastik.
  • Fisch: In dieser Kiste finden die Lernenden Materialien für die Fischsektion. Hierzu zählen Wachsschalen, Präparierbesteck, Kittel und Handschuhe.
  • Meeressäuger: Mit der Meeresäugerkiste können die Kinder und Jugendliche zum Beispiel spannende Versuche zur Tauchphysiologie, zur Plastikverschmutzung oder zur Unterwasserakustik durchführen.
  • Schweinswalskelett: Hier steht den Jungen und Mädchen ein echtes Skelett eines Schweinswales als „Bausatz“ zur Verfügung. Eine Computeranimation hilft dabei, dass der Bau des Schweinswales gelingt.
  • weitere: Bodenchemie und -physik, Bodenverdichtungsmesser, Bodenbiologie, Gewässerchemie Süßwasser, Gewässerbiologie Süßwasser und Blütenbesuchende Insekten

Kontakt/Anfrage Expeditionskisten:

Kieler Forschungswerkstatt
Karen Stange
Telefon: 0431-880 5916
E-Mail: stange@ipn.uni-kiel.de