
Das archäo:labor der Kieler Forschungswerkstatt nimmt Fragestellungen zur Archäologie in den Blick
Einblicke in das Leben in der Jungsteinzeit
Im archäo:labor erfahren Schulklassen der Stufen 5 bis 7 bei Grabungen und Experimenten mehr über das Leben in Schleswig-Holstein in der Jungsteinzeit. Dabei durchlaufen sie in Kleingruppen verschiedene Module zu den menschlichen Grundbedürfnissen Behausung, Ernährung, Bekleidung, Umwelt und soziales Miteinander. An den Lernstationen arbeiten die Jungen und Mädchen immer auch praktisch und erhalten so möglichst realistische Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten von Archäologinnen und Archäologen.
Angebote
Unser Angebot richtet sich an ganze Schulklassen. Je nach Klassenstärke wird die Lerngruppe in Kleingruppen aufgeteilt.

Angebot zur Archäologie für die Klassenstufen 5 bis 7
An ihrem Besuchstag im archäo:labor begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Reise in die Vergangeheit. In einem allgemeinen Einführungsvortrag erfahren sie zuerst mehr über die Steinzeit. Dabei liegt der Fokus auf der Landschaftsgeschichte Schleswig-Holsteins und der Besiedlung durch den Menschen. Aufgeteilt in Arbeitsgruppen durchlaufen die Jungen und Mädchen anschließend vier verschiedene Module zum Leben in der Jungsteinzeit.
Hausbau
Im Modul Hausbau untersuchen die Schülerinnen und Schüler den Grundriss eines Hauses aus der Jungsteinzeit. Dafür nutzen sie eine Plane, auf der dieser maßstabsgetreu aufgedruckt ist. Anhand von Verfärbungen lassen sich Pfosten, Wände oder auch Feuerstellen erkennen. Um den Hausgrundriss sowie ihre Befunde zu dokumentieren schlüpfen die Jungen und Mädchen in die Rolle von Ausgräbern und Ausgräberinnen. Welcher Teil des Hauses hatte wohl einmal welche Funktion? Wie haben die Menschen damals gelebt? Und wie anders war das Leben im Vergleich zu heute?
Außerdem untersuchen sie ein Grabungsprofil auf dem Gelände der Kieler Forschungswerkstatt. Hier stoßen sie auf Pfosten- und Abfallgruben sowie Feuerstellen und entnehmen Proben für weitere Analysen.
Umwelt
Wie sah die Landschaft in der Jungsteinzeit aus? Um das herauszufinden, analysieren die Jungen und Mädchen im Modul Umwelt Pollenproben. Unter dem Mikroskop lässt sich der Pollen bestimmen und einer Pflanzenart zuordnen. So ist es möglich, Rückschlüsse auf den vorliegenden jungsteinzeitlichen Landschaftstyp zu ziehen.
Ernährung
Proben aus einer jungsteinzeitlichen Feuerstelle sind Bestandteil der Analyse in diesem Modul. Dazu extrahieren die Schülerinnen und Schüler verkohlte Pflanzenreste und bestimmen diese. So lernen sie mehr über die Ernährung in vorgeschichtlicher Zeit. Darüber hinaus erfahren sie, welche Nahrungsmittel es damals schon gab, aber vor allem auch, welche noch nicht auf dem Speiseplan standen.
Soziales
In dem Modul Soziales macht sich die Lerngruppe Gedanken über die Funktionen von Keramik in der Vergangenheit und Gegenwart. In einer der Feuerstellen finden die Schülerinnen und Schüler zunächst Keramikscherben. Diese Probe untersuchen sie anschließend mit wissenschaftichen Methoden. Sie vergleichen die Beschaffenheit der Scherben, ihre Formen und Muster und ordnen sie dann bestimmten Regionen zu. Dabei behandelt die Gruppe gemeinsam Fragen nach der Bedeutung von Keramik für die Ernährung. Auch Formen des Austausches sowie von sozialer Identität schauen sich die Jungen und Mädchen genauer an. Das Ziel des Moduls ist es, die Bedeutung von Keramik als wichtige Fundgruppe für die archäologische Analyse zu erkennen.
In der Kieler Forschungswerkstatt bieten wir nicht nur Programme für Schülerinnen und Schüler an. Auch Lehrerinnen und Lehrer können bei uns neue Anregungen und Impulse für ihren Unterricht erhalten.
Durch unsere Lehrkräftefortbildungen bekommen Sie die Möglichkeit sich über aktuelle Forschungsthemen zu informieren. Sie erhalten wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie diese in den Unterricht integrieren und an Lehrplanthemen angliedern können.
Derzeit stehen im archäo:labor leider keine Angebote für Lehrkräfte zur Verfügung.