Lernen. Lehren. Forschen.

Wissenschaftliche Angebote entdecken

In unseren thematischen Laboren beschäftigen sich die Besucherinnen und Besucher mit wissenschaftlichen Fragestellungen aus den Meeres- und Nanowissenschaften. Auch erfahren sie mehr über die gesellschaftlichen Aspekte von Energie, erhalten Zugang zu aktuellen Themen aus der humanmedizinischen und biologischen Forschung sowie der Lebensmitteltechnologie und der Archäologie. Sie entdecken die Robotik oder lernen, warum Boden mehr als nur Dreck ist. Die geisteswissenschaftlichen Werkstätten bieten Angebote aus dem Bereich Sprache, Kultur, Kunst und Theologie sowie zu historisch-politischen Themen.

Unsere Angebote richten sich an

ganze Schulklassen oder Projektkurse,

• Schülerinnen und Schüler sowie

• Lehrkräfte und Lehramtsstudierende.

Außerdem koordinieren wir verschiedene

• Projekte sowie Citizen Science Aktionen.

Angebote für Schulklassen und Projektkurse

An ihren Besuchstagen erhalten Lerngruppen ab Klasse 3 in den thematischen Laboren und Werkstätten Einblicke in die Forschung sowie das wissenschaftliche Arbeiten.

  • Schulklassen erfahren im archäo:labor mehr über Fragestellungen aus der Archäologie. So schauen sie beispielsweise auf die menschlichen Grundbedürfnisse Behausung, Ernährung, Bekleidung und soziales Miteinander sowie die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt in der Jungsteinzeit und der Bronzezeit. mehr lesen

  • Bei ihren Besuch im energie:labor beschäftigen sich Schulklassen mit spannenden Fragen aus ihrer Lebenswelt und vertiefen so das Energiekonzept. Alternativ können sie an ihrem Labortag die Rolle von Energie im Klimasystem der Erde kennenlernen. mehr lesen

  • Im food:labor setzen sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II mit der Bioökonomie sowie Nachhaltigkeit von Lebensmitteln auseinander. Der Labortag regt dazu an, Lebensmittel differenziert zu betrachten und zu bewerten, aber auch zu hinterfragen, inwieweit sie als nachhaltig einzuschätzen sind. mehr lesen

  • Mit aktuellen Fragestellungen rund um die Themen Boden, Nutzpflanzen, Klimazonen und Standortanpassungen von Pflanzen beschäftigen sich Jungen und Mädchen der Klassenstufen 5 bis 13 im geo:labor. Zudem betrachten wir die Veränderung von Lebensräumen durch den Menschen.   mehr lesen

  • Mit einem besonderen Mikroskop, dem Rasterkraftmikroskop, unternehmen wir im klick!:labor Erkundungen in die verborgene Nano-Welt. Gemeinsam entdecken wir wo wir im Alltag mit Nanotechnologie in Berührung kommen oder ob Nano für uns gefährlich ist. mehr lesen

  • Im life:labor erhalten Oberstufenschülerinnen und -schüler Einblicke in aktuelle Themen aus der humanmedizinischen und biologischen Forschung. Bei ihrem Laborbesuch lernen die Jugendlichen außerdem typische Arbeitsmethoden dieser Disziplinen kennen. mehr lesen

  • Im ozean:labor entdecken wir gemeinsam aktuelle Themen aus der Meeresforschung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei thematische Einblicke in die Meereswissenschaften sowie in die Arbeitsmethoden der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. mehr lesen

  • Bin ich frei? Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? Auf wen kann ich vertrauen? Was bedeutet Verantwortung? Im reli:labor lernen Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe aktuelle und innovative Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen der Theologie kennen. mehr lesen

  • Gemeinsam mit dem china:werk erkunden Schulklassen der Stufen 5 bis 13 das fremde Reich der Mitte. In verschiedenen Modulen erfahren die Teilnehmenden mehr über die chinesische Kultur sowie die Lebensweise der Menschen. mehr lesen

  • An ihrem Besuchstag im demokratie:werk lernen Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe auf experimentelle Weise verschiedene Aspekte von Demokratie und demokratischem Handeln kennen. mehr lesen

  • Im kunst:werk lernen Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse verschiedene künstlerische Techniken kennen. Dabei haben sie die Wahl aus unterschiedlichen Angeboten wie beispielsweise dem Erstellen von Stop-Motion-Filmen oder dem Anfertigen von Environmental Art im Freien. mehr lesen

  • Spannende Fragestellungen rund um das Thema Sprache erforschen Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 13. Klasse im sprach:werk. Das Angebot der geisteswissenschaftlichen Werkstatt erstreckt sich dabei über zahlreiche Themengebiete und Fragestellungen. mehr lesen

  • Im zeit:werk setzen sich Lerngruppen der Oberstufe mit historisch-politischen Themen auseinander. Sie erweitern bei ihrem Besuch ihre Kompetenzen im Bereich historische Urteilsbildung. Gleichzeitig erhalten die Schülerinnen und Schüler thematische Einblicke in die Geschichtswissenschaften und ihre Arbeitsmethoden. mehr lesen

  • In der nawi:werft können Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse werkeln, gestalten und entwickeln. Durch die praktische Arbeit mit Microcontrollern lernen sie in den Robotikangeboten die Logik und die Sensorik hinter unserer digitalen Welt kennen. mehr lesen

Um gezielt zum Beispiel nach einzelnen Klassenstufen oder Fächern zu suchen, verwenden Sie einfach unsere Suchfunktion. Um eine Buchungsanfrage zu stellen, verwenden Sie bitte das Kontaktformular auf der Übersichtsseite des jeweiligen Themenlabors oder Werks.

Im Robotikangebot der nawiwerft programmieren Schülerinnen ihre Fahrzeuge

Angebote für Schülerinnen und Schüler

Interessierte Schülerinnen und Schüler finden in unserem Schülerforschungszentrum verschiedene Nachmittagsangebote. Auch unterstützt das Team die Jungen und Mädchen bei der Umsetzung eigener Projekte und Forschungsideen. Direkt zu den aktuellen Angeboten des Kieler Standortes des Netzwerks Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein geht es hier.

Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Die Formate aus dem Bereich Fort- und Weiterbildung reichen von zweistündigen Workshops oder Webinaren bis zu mehrtägigen Veranstaltungen. Genauso vielfältig sind die Themen. So erhalten Lehrkräfte beispielsweise Einblicke in aktuelle Forschung aus den Meereswissenschaften oder der Archäologie oder in Themenfelder wie Robotik und Stop-Motion.

Darüber hinaus können Lehrerinnen und Lehrer kostenlos unsere Expeditionskisten ausleihen, die wir speziell für Projektarbeiten in der Schule oder im Gelände konzipiert haben. Unsere aktuellen Fortbildungsangebote können Sie sich über die Suchfunktion anzeigen lassen.

Mehr über unsere Zusammenarbeit mit dem Projekt Lehramt mit Perspektive an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (LeaP@CAU) im Bereich Fort- und Weiterbildung finden Sie hier.

Fortbildung und Weiterbildung für Lehrkräfte in der Kieler Forschungswerkstatt
Sommerferienangebote für Lehrkräfte in der Kieler Forschungswerkstatt

Förderung von Lehramtsstudierenden

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Förderung von Lehramtsstudierenden. Die Studentinnen und Studenten arbeiteten bei uns als angestellte Hilfswissenschaftliche Mitarbeiter („HiWis“) sowie als Praktikantinnen und Praktikanten. Außerdem hospitierten sie in ausgewählten Laborangeboten oder belegen Module. Für ihre Teilnahme sowie Ausarbeitungen erhalten sie entsprechende Creditpoints. Auch Bachelor- und Masterarbeiten können die Lehramts- und Fachstudierenden bei uns anfertigen. Hierfür erarbeiten, erproben und evaluieren sie beispielsweise neue Module für unsere Themenlabore.

Hier weiterlesen und mehr über die Kieler Forschungswerkstatt als außerschulischer Lernort für angehende Lehrkräfte sowie Microteaching erfahren.

Projekte und Citizen Science

Auch größere Projekte mit nationalen und internationalen Partnerinnen und Partnern sind in der Kieler Forschungswerkstatt angesiedelt. Aktuelle Projekte für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Studierende sind: