Lernen. Lehren. Forschen.
Wissenschaftliche Angebote entdecken
In unseren thematischen Laboren beschäftigen sich die Besucherinnen und Besucher mit wissenschaftlichen Fragestellungen aus den Meeres- und Nanowissenschaften. Auch erfahren sie mehr über die gesellschaftlichen Aspekte von Energie, erhalten Zugang zu aktuellen Themen aus der humanmedizinischen und biologischen Forschung sowie der Lebensmitteltechnologie und der Archäologie. Sie entdecken die Robotik oder lernen, warum Boden mehr als nur Dreck ist. Die geisteswissenschaftlichen Werkstätten bieten Angebote aus dem Bereich Sprache, Kultur, Kunst und Theologie sowie zu historisch-politischen Themen.
Unsere Angebote richten sich an
• ganze Schulklassen oder Projektkurse,
• Schülerinnen und Schüler sowie
• Lehrkräfte und Lehramtsstudierende.
Außerdem koordinieren wir verschiedene
• Projekte sowie Citizen Science Aktionen.
Angebote für Schulklassen und Projektkurse
An ihren Besuchstagen erhalten Lerngruppen ab Klasse 3 in den thematischen Laboren und Werkstätten Einblicke in die Forschung sowie das wissenschaftliche Arbeiten.
Um gezielt zum Beispiel nach einzelnen Klassenstufen oder Fächern zu suchen, verwenden Sie einfach unsere Suchfunktion. Um eine Buchungsanfrage zu stellen, verwenden Sie bitte das Kontaktformular auf der Übersichtsseite des jeweiligen Themenlabors oder Werks.


Angebote für Schülerinnen und Schüler
Interessierte Schülerinnen und Schüler finden in unserem Schülerforschungszentrum verschiedene Nachmittagsangebote. Auch unterstützt das Team die Jungen und Mädchen bei der Umsetzung eigener Projekte und Forschungsideen. Direkt zu den aktuellen Angeboten des Kieler Standortes des Netzwerks Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein geht es hier.
Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer
Die Formate aus dem Bereich Fort- und Weiterbildung reichen von zweistündigen Workshops oder Webinaren bis zu mehrtägigen Veranstaltungen. Genauso vielfältig sind die Themen. So erhalten Lehrkräfte beispielsweise Einblicke in aktuelle Forschung aus den Meereswissenschaften oder der Archäologie oder in Themenfelder wie Robotik und Stop-Motion.
Darüber hinaus können Lehrerinnen und Lehrer kostenlos unsere Expeditionskisten ausleihen, die wir speziell für Projektarbeiten in der Schule oder im Gelände konzipiert haben. Unsere aktuellen Fortbildungsangebote können Sie sich über die Suchfunktion anzeigen lassen.
Mehr über unsere Zusammenarbeit mit dem Projekt Lehramt mit Perspektive an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (LeaP@CAU) im Bereich Fort- und Weiterbildung finden Sie hier.


Förderung von Lehramtsstudierenden
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Förderung von Lehramtsstudierenden. Die Studentinnen und Studenten arbeiteten bei uns als angestellte Hilfswissenschaftliche Mitarbeiter („HiWis“) sowie als Praktikantinnen und Praktikanten. Außerdem hospitierten sie in ausgewählten Laborangeboten oder belegen Module. Für ihre Teilnahme sowie Ausarbeitungen erhalten sie entsprechende Creditpoints. Auch Bachelor- und Masterarbeiten können die Lehramts- und Fachstudierenden bei uns anfertigen. Hierfür erarbeiten, erproben und evaluieren sie beispielsweise neue Module für unsere Themenlabore.
Hier weiterlesen und mehr über die Kieler Forschungswerkstatt als außerschulischer Lernort für angehende Lehrkräfte sowie Microteaching erfahren.
Projekte und Citizen Science
Auch größere Projekte mit nationalen und internationalen Partnerinnen und Partnern sind in der Kieler Forschungswerkstatt angesiedelt. Aktuelle Projekte für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Studierende sind: