Werkstatttag: Gemeinsam Lernangebote zur Sensorik entwickeln

Werkstatttag in der Kieler Forschungswerkstatt zum Thema Sensorik

Messen, was Schülerinnen und Schüler wollen

Sensoren umgeben uns überall und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen kontinuierlich an neuen Sensoren. Diese sollen unser Leben noch sicherer, gesünder und nachhaltiger machen – so auch an der Uni Kiel. Doch wie kann man das Thema Sensorik und die dahinter stehende Forschung für Schulen zugänglich machen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Forschende am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und entwickeln verschiedene Angebote für Schulklassen. Damit diese für Schülerinnen und Schüler möglichst attraktiv sind, sollen die Jugendlichen bei einem Werkstatttag aktiv in die Materialgestaltung eingebunden werden.

Ablauf Werkstatttag Sensorik

Bei einem Werkstatttag in der Kieler Forschungswerkstatt stellen Cara Broß und ihr Team Experimente, Videos und andere Anschauungsmaterialien aus dem Bereich der Sensorik vor. Das Ziel ist es dann, mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen, um so gemeinsam herauszufinden, welche Inhalte und Zugänge sie besonders interessant finden und welche Ideen oder Wünsche sie für zukünftige Lernmaterialien haben. Auf Basis des Feedbacks werden anschließend entsprechende Schwerpunkte in den Lernangeboten gesetzt und die Ideen sowie die Wünsche der Jugendlichen integriert.

Das Angebot „Messen, was Schülerinnen und Schüler wollen“ richtet sich an ganze Oberstufenklassen und ist für einen Umfang von sechs Zeitstunden (inklusive Mittagspause) im Mai/Juni geplant. Die Teilnehmenden lernen Sensorprinzipien, Aspekte der Sensorentwicklung sowie Facetten der Sensorforschung kennen. Gleichzeitig nehmen sie aktiv Einfluss auf die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien und werfen einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung von Lernangeboten.

Werkstatttag Sensorik

Der Werkstatttag im Überblick

Was? Werkstatttag „Messen, was Schülerinnen und Schüler wollen“
Wann? nach Absprache im Mai oder Juni 2022, etwa 9 bis 15 Uhr
Wo? Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 14f
Wer? Oberstufenklassen

Einen Flyer zum Download finden Sie hier.

Kontakt:
Cara Broß
E-Mail: bross@leibniz-ipn.de

Über den Sonderforschungsbereich (SFB) 1261

Der Sonderforschungsbereich 1261 „Magnetoelectric Sensors: From Composite Materials to Biomagnetic Diagnostics“ wurde am 25. Mai 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt. Für zunächst vier Jahre erhalten die Forscherinnen und Forscher in einer ersten Förderperiode rund 11 Millionen Euro, um Magnetfeldsensoren für den Einsatz bei biomagnetischen Diagnosen zu erforschen. 2020 wurde der Forschungsverbund um eine zweite Förderperiode verlängert.

Zur Webseite