Jetzt anmelden! Webinar „Wissenschaft zum Mitforschen“

Logo Plastic Pirates - Go Europe!

Einblicke in und Ergebnisse aus dem Citizen-Science-Projekt Plastic Pirates

Am Donnerstag, 13. Januar, lädt das Ecologic Institut alle Interessierten zum Webinar „Wissenschaft zum Mitforschen: Einblicke in und Ergebnisse aus dem Citizen-Science-Projekt Plastic Pirates“ ein. Los geht es um 10 Uhr mit einer kurzen Begrüßung durch Projektmitarbeiterin Linda Mederake. Anschließend präsentieren Tim Kiessling und Sinja Dittmann die wissenschaftlichen Ergebnisse und berichten, wie Citizen-Science zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen beitragen kann. Bis 11:30 Uhr ist dann noch Zeit für die Beantwortung von Fragen aus dem Chat und eine gemeinsame Diskussionsrunde.

Im Webinar stellen Sinja Dittmann und Tim Kiessling Ergenisse aus dem Citizen Science Projekt Plastic Pirates vor
Im Webinar stellen Sinja Dittmann und Tim Kiessling Ergenisse aus dem Citizen Science Projekt Plastic Pirates vor

Das Webinar im Überblick

Was? Webinar #10: Wissenschaft zum Mitforschen: Einblicke in und Ergebnisse aus dem Citizen-Science-Projekt „Plastic Pirates“
Wann? Donnerstag, 13. Januar, 10:00 bis 11:30 Uhr
Wo? per Videokonferenzdienst Zoom

Die Online-Veranstaltung ist Teil der Webinar-Reihe des Forschungsschwerpunkts „Plastik in der Umwelt“ und wird vom Ecologic Institut in Berlin ausgerichtet.

Weitere Infos und Anmeldung hier

Programm

  • Begrüßung & Moderation
    Linda Mederake, Ecologic Institut
  • Mit Schülerinnen und Schülern das Müllproblem lösen? Die Plastic Pirates
    Tim Kiessling, Kieler Forschungswerkstatt
  • Viele Daten, doch was steckt dahinter? Wie auf Grundlage von Citizen Science die Müllverschmutzung von Flüssen untersucht wird
    Sinja Dittmann, Kieler Forschungswerkstatt
  • Beantwortung von Fragen aus dem Chat & Diskussions

Über das Citizen-Science-Projekt Plastikpiraten

Seit Herbst 2016 begleitet die Kieler Forschungswerkstatt die deutschlandweite Citizen-Science-Aktion Plastikpiraten für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren. Die Aktion war urspünglich Bestandteil des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Seit 2018 wird sie im Rahmen des BMBF-Forschungsschwerpunktes Plastik in der Umwelt fortgeführt. Dieser Forschungsschwerpunkt verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Verfahren, Methoden, Instrumente und Begriffe zur Untersuchung von Plastik in Ökosystemen zu entwickeln und umzusetzen. In den Jahren 2020 und 2021 fand die Jugendaktion als Plastic Pirates – Go Europe! erstmals zeitgleich auch in Protugal und Slowenien statt.

Als Plastikpiraten sammeln die Jungen und Mädchen Daten zu Plastikmüllvorkommen an und in Flüssen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Kieler Forschungswerkstatt werten sie anschließend aus. So analysieren sie beispielsweise, welche Flussabschnitte besonders stark mit Plastik verschmutzt sind oder wie sich die Belastung von der Quelle bis zur Mündung eines Flusses entwickelt. Daraus wiederum lassen sich wirksame Schutzmaßnahmen ableiten, die den Gewässern und letztlich uns allen zugutekommen.

Hier mehr erfahren