Webinar zu nachhaltiger Umwelterziehung im Schulunterricht

Plastikmüll als Thema im Unterricht

Am 10. März um 16 Uhr findet erneut ein Webinar mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Citizen Science Projektes Plastic Pirates – Go Europe statt. Lehrkräfte erhalten in dem Online-Seminar Informationen über die Plastikmüllverschmutzung der Weltmeere. Auch erfahren sie, wie sie das Umweltproblem Plastikmüll im Unterricht aufgreifen können oder wie Schulklassen zu Plastikpiraten werden.

Woher kommt der Müll und welchen Einfluss hat er auf die Meere?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen in der 90-minütgen Veranstaltung ein besseres Verständnis darüber, woher der Plastikmüll in den Ozeanen stammt, welchen Einfluss Strömungen auf die Verbreitung haben oder welches Ausmaß die Verschmutzung bereits angenommen hat. Auch den Einfluss des Mülls auf Meereslebewesen schauen sie sich gemeinsam mit der Referentin und dem Referenten genauer an.

Außerdem stellt das Plastikpiraten-Team aktuell diskutierte Lösungsansätze aus Gesellschaft, Technik und Politik vor. Welche Änderungen des Konsumverhalten sind erforderlich? Ist die Verwendung von Bioplastik eine Alternative? Was bringt ein Verbot von Einwegplastikartikeln oder ein Aufräumen der Ozeane?

Welche individuellen Handlungsmöglichkeiten gibt es?

Auch individuelle Handlungsmöglichkeiten werden im Webinar aufgezeigt. So schauen sich die Teilnehmenden beispielsweise an, wie Jede und Jeder von uns Plastik im Alltag vermeiden kann. Außerdem wird aufgezeigt, wie Lehrkräfte das Problem Plastikmüll im Unterricht aufgreifen können. Hier stellen die Referierenden als eine Möglichkeit das Citizen Science Projekt Plastic Pirates – Go Europe! vor. Dieses geht im Mai deutschlandweit in eine neue Runde. Weitere Infos zu dem Projekt, das seit 2020 auch in Portugal und Slowenien stattfindet,gibt es hier.

Informationen zum Webinar im Überblick

  • Was: Webinar – Nachhaltige Umwelterziehung im Schulunterricht. Plastikmüllverschmutzung und das Citizen-Science-Projekt Plastic Pirates – Go Europe!
  • Wann: Mittwoc, 10. März 2021, 16 Uhr
  • Wo: Online
  • Zielgruppe: Lehrkräfte
  • Anmeldung: SchiLf Akademie

Inhalte des Webinars

  • Plastik in den Weltmeeren (Quellen, Verbreitung, Zersetzung zu Mikroplastik, Effekte auf Meereslebewesen)
  • Lösungsvorschlage zum Umweltproblem Kunststoffmüll (Müll aus dem Meer entfernen, Bioplastik, Recycling, die R-Regeln)
  • Vorschläge zur Bearbeitung des Themas im Unterricht (Experimente, praktisches Arbeiten und Hinweise auf kostenloses Material)
  • Darstellung des Citizen Science Projektes Plastic Pirates – Go Europe!

Webinar-Leitung: Dennis Brennecke und Sinja Dittmann

Foto/Copyright: BMBF/Gesine Born