
Der Ozean und die anthropogenen Einflüsse
In der digitalen Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 beleuchtet das Team vom ozean:labor im Mai und Juni gemeinsam mit den Teilnehmenden den Ozean und die anthropogenen Einflüsse. Dafür stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Meeresforschung an insgesamt drei Terminen in spannenden Vorträgen die aktuelle Situation des größten zusammenhängenden Lebensraums dar. Nach dem jeweiligen Fachvortrag und einem Einblick in die aktuellen Forschungsfelder der Präsentierenden können offene Fragen und Unterrichtsergebnisse diskutiert werden.
Faszination für die Meere und Ozeane
Ob Urlaubsgefühle, Abenteuerlust oder Forschungsdrang – mit den Ozeanen verbinden wir positive Gefühle, die Lust auf mehr machen. Auch bei Schülerinnen und Schülern lässt sich die Faszination für die Schönheit sowie die verborgenen, unentdeckten Weiten der Meere und Ozeane beobachten. Gerade diese Begeisterung macht das Thema zu einem attraktiven und motivierenden Unterrichtsgegenstand.
Neben der Faszination hat das Thema Meere und Ozeane eine ganz grundsätzliche und essentielle Bedeutung. Unser heutiges Leben ist unmittelbar an die Ozeane gebunden: als Sauerstoff- und Nahrungsmittellieferant, als Transportweg aber auch als Energiequelle, sichert der Lebensraum unsere Lebensgrundlage. Doch diese Lebensgrundlage ist in Gefahr: Die Bedrohung des Ozeans hat in den letzten Jahrzehnten rasant zugenommen. Der Verlust der Biodiversität, die Erwärmung und die Verschmutzung der Ozeane sind nur einige der zahlreichen Gefährdungen, die den Lebensraum verändern und Druck auf seine Bewohner ausüben. Auch deshalb ist der Schutz des Ozeans seit 2015 Bestandteil der UN-Nachhaltigkeitsziele. Unter dem Ziel 14 „Leben unter Wasser“ wird ein nachhaltiger Umgang mit ozeanischen Ressourcen angestrebt. Aus diesen Aspekten ergibt sich, dass das Thema Meere und Ozeane als essentieller Unterrichtsgegenstand angesehen werden kann.
Die Termine der Vorlesungsreihe im Überblick
Donnerstag, 4. Mai 2023, 9:00 – 10:30 Uhr
- Einstieg in das Ökosystem Ozean und die anthropogenen Einflüsse
Dr. Katrin Knickmeier, Kieler Forschungswerkstatt - Ozeanversauerung – Folgen der CO2-Emissionen für die Weltmeere
Antonia Thielecke, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Donnerstag, 25. Mai 2023, 10:30 – 12:00 Uhr
- Plastikmüll im Ozean – Wer bringt den Müll raus?
Dr. Tim Kiessling, Kieler Forschungswerkstatt - Marine Säuger und Lärmverschmutzung
Dr. Dennis Brennecke, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung Büsum
Donnerstag, 15. Juni 2023, 12:00 – 13:30 Uhr
- Zustand der Fischbestände – Wie sich der Klimawandel auf die Fischpopulationen auswirkt
Dr. Felix Mittermayer, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel - Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenökosysteme
Sinja Dittmann, Kieler Forschungswerkstatt
Die Vorträge finden als Zoom-Videokonferenz statt. Interessierte Lehrkräfte erhalten einen Link und können darüber mit ihrem Kurs/ihrer Klasse an der Veranstaltung teilnehmen.
Anmeldung: per Mail an kkruse@leibniz-ipn.de bis zum 30. April 2023