Symposium für Schulklassen und Lehrkräfte

Symposium

Marine Mammals Symposium in Kiel

Am Freitag, 3. Mai 2019, findet in Kiel das Marine Mammals Symposium für Schulklassen und Lehrkräfte statt. Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse tauchen an diesem Tag von 9 bis etwa 16 Uhr in die Welt der Meeressäuger ein. In spannenden Vorträgen und Workshops erfahren sie beispielsweise, welchen vom Menschen gemachten Gefahren die Tiere ausgesetzt sind. Auch lernen Sie mehr über die Biologie der Meeressäuger oder werfen bei der Tintenfischsektion einen intensiven Blick auf eines der Hauptnahrungsmitteln von Pottwalen. Lehrkräfte erfahren in einer zeitgleich stattfindenden Fortbildung, wie sie das Thema Meeressäuger im Unterricht bearbeiten können.

Ablauf Marine Mammals Symposium

Das Programm des Symposiums beeinhaltet vier Vorträge sowie zwei Workshops. Die Vorträge im Hörsaal des Seminargebäudes der Kieler Universität in der Leibnizstraße 1 besuchen alle teilnehmenden Schulklassen gemeinsam. Beim Workshop-Programm durchlaufen die Schülerinnen und Schüler im Klassenverbund jeweils zwei verschiedene thematische Angebote. Präferenzen können mit der Anmeldung angegeben werden. Allerdings kann aus organisatorischen Grüden nicht sichergestellt werden, dass jede Klasse ihren Wunsch-Workshop erhält. Im Zweifelsfall entscheidet hier das Eingangsdatum der Anmeldung. Die Workshops finden sowohl in der Leibnizstraße 1 als auch in den Räumlichkeiten der Kieler Forschungswerkstatt statt.

2018_Ferienakademie_ozean-labor
Marine Mammals Symposium
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ferienakademie sezieren Tintenfische und Heringe.

Programm Symposium für Schulklassen

  • 9:00 Uhr
    Ankunft der Schulklassen im Hörsaalgebäude an der Leibnizstraße 1 (LS1)
  • 9:30 Uhr
    Begrüßung durch Katrin Knickmeier aus der Kieler Forschungswerkstatt im Hörsaal LS1
  • 9:40 Uhr
    Einführungsvortrag Meeressäuger mit Anja Reckendorf vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) im Hörsaal LS1
  • 10:05 Uhr
    Vortrag zum Thema Walschutz mit Thomas Henningsen von Greenpeace Russland im Hörsaal LS1
  • 11:15 Uhr
    Workshops zu verschiedenen Themen in LS1 sowie in der Kieler Forschungswerkstatt
  • 12:00 bis 13:00 Uhr
    Mittagspause in der Mensa II
    (Hinweis: Für das Mittagessen in der Mensa entstehen den Schulklassen und Lehrkräften keine zusätzlichen Kosten. Diese sind durch Projektgelder abgedeckt)
  • 13:15 Uhr
    Workshops zu verschiedenen Themen in LS1 sowie in der Kieler Forschungswerkstatt
  • 14:30 Uhr
    Vortrag zum Thema Beifang von Schweinswalen mit Dennis Brennecke aus der Kieler Forschungswerkstatt im Hörsaal LS1
  • 14:50 Uhr
    Vortrag mit dem Kieler Forschungstaucher und Fotografen Uli Kunz im Hörsaal LS1
  • 15:30 bis 15:45 Uhr
    gemeinsame Abschlussrunde im Hörsaal LS1

Workshops für Schulklassen

  • Workshop 1 – Environmental Art
    Mit Environmental Art schaffen Schulklassen tolle Kunstwerke in der Natur. Dabei lernen sie, ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen und Eingriffe von außen in ästhetischer Form zu gestalten. Das Angebot führt in die Thematik ein.
  • Workshop 2 – Plastik
    In diesem Workshop dreht sich alles um die Frage, welche Gefahren Plastik in den Ozeanen mit sich bringt. Dabei beschäftigen sich die Jungen und Mädchen auch mit Mikroplastik in Alltagsprodukten und weisen dieses mit Versuchen nach.
  • Workshop 3 – Akustik
    Wie kommunizieren Meeressäuger? Diese Frage beantwortet das Team des ozean:labors im Akustik-Workshop. Mithilfe eines Versuches lernen die Schulklassen außerdem, welche Auswirkungen Lärm auf die Meeresbewohner hat.
  • Workshop 4 – Tauchen
    Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche physiologischen Anpassungen Meeressäuger an das Leben im Wasser haben. Dazu führen sie Selbstversuche zu den Themen Wärmeisolation und Tauchreflex durch.
  • Workshop 5 – Anatomie
    Wie ein Schweinswal von innen aussieht, sehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Angebot. Außerdem widmen sie sich der Frage, wie man Strandungen untersucht.
  • Workshop 6 – Plankton
    In diesem Workshop lernen die Schulklassen mehr über Plankton. Sie untersuchen beispielsweise frisches Fördeplankton unter dem Mikroskop sowie unter der Stereolupe.
  • Workshop 7 – Tintenfisch-Sektion
    Die Schülerinnen und Schüler sezieren und untersuchen gemeinsam mit einem Wissenschaftler Tintenfische. Diese sind wichtige Beutetiere der Zahnwale sowie weiterer Meeressäuger.
  • Workshop 8 – Walfang-Rollenspiel
    Bei diesem Angebot nehmen die Jungen und Mädchen verschiedene Positionen für und gegen den Walfang an. Diese diskutieren sie unter Leitung von Mitarbeitenden der Kieler Forschungswerkstatt in der Gruppe.

Anmeldung Schulklassen Marine Mammals Symposium

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an info@forschungs-werkstatt.de erforderlich.

Wir benötigen dafür folgende Informationen:

  • Name der Schule
  • Klassenstärke und -stufe
  • Angabe, ob die Schulklasse die Kieler Forschungswerkstatt und insbesondere die Angebote des ozean:labors in der Vergangenheit bereits besucht hat
  • Angabe von drei Präferenzen für die Workshops (Hinweis: Wir versuchen alle Wünsche zu berücksichtigen, können aber aus organisatorischen Gründen nicht dafür garantieren, dass die Schulklasse das gewünschte Angebot definitiv besuchen kann)

Die Schulklassen sollten bei ihrem Besuch von mindesten zwei Lehrkräften begleitet werden.

Anmeldeschluss ist der 24. April 2019.

Wenn mehr Anmeldungen eingehen, als Angebote vorhanden sind, erhalten zuerst die Schulklassen einen Platz, die die Angebote des ozean:labors zuvor noch nicht besucht haben. Anschließend entscheidet das Eingangsdatum der Anmeldung.

ACHTUNG: Derzeit sind alle Workshop-Plätze für Schulklassen vergeben. Wir nehmen Sie aber gerne auf unsere Warteliste auf und informieren Sie umgehend, falls es Absagen geben sollte.

Fortbildung für Lehrkräfte

Parallel zum Symposium für Schülerinnen und Schüler findet von 11:00 bis 14:00 Uhr eine Lehrkräftefortbildung in der Kieler Forschungswerkstatt statt. Bei der dreistündigen Veranstaltung stellen Mitarbeiterinnen der Kieler Forschungswerkstatt, Unterrichtsmaterialien zu den Themenfeldern Biologie der Meeressäuger, Meeressäuger der Nord- und Ostsee sowie Gefahren für Meeressäuger vor. Entwickelt wurden diese Materialien im Projekt Marine Mammals Science Education. Auch unsere ausleihbaren Expeditionskisten mit Versuchen zur Tauchphysiologie, Plastikverschmutzung und Anatomie von Meeressäugern sowie einem Walfang-Rollenspiel Walfang lernen die Teilnehmenden während der Veranstaltung kennen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lehrkräftefortbildung können bei Interesse ergänzend auch an den Vortragsveranstaltungen des Schülersymposiums teilnehmen. Eine Teilnahme an den Workshops für Schülerinnen und Schüler ist jedoch nur gemeinsam mit der eigenen Schulklasse möglich.

Achtung: Lehrerinnen und Lehrer, die als Begleitpersonen mit ihren Klassen das Symposium besuchen, können sich nicht für die Lehrkräftefortbildung in der Kieler Forschungswerkstatt anmelden!

Programm Lehrkräftefortbildung

  • 11:00 Uhr
    Ankunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Kieler Forschungswerkstatt
  • 11:15 Uhr
    Meeressäuger im Klassenzimmer – Block I
  • 12:00 bis 13:00 Uhr
    Mittagspause in der Mensa II
    (Hinweis: Für das Mittagessen in der Mensa entstehen den Teilnehmenden keine zusätzlichen Kosten. Diese sind durch Projektgelder abgedeckt)
  • 13:15 Uhr
    Meeressäuger im Klassenzimmer – Block II

Anmeldung zur Fortbildung

Die Anmeldung zur Fortbildung „Meeressäuger im Klassenraum“ ist ab sofort bei formix unter der Buchungsnummer BIO0283 möglich.

Veranstaltungsort und Anfahrt

Das Symposium für Schulklassen findet auf dem Campus der Kieler Universität in der Leibnizstraße 1 statt. Ergänzend werden einige der Workshops in der Kieler Forschungswerkstatt abgehalten. Diese befindet sich in fußläufiger Entfernung vom Hörsaalgebäude.

Die Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer findet in den Räumlichkeiten der Kieler Forschungswerkstatt im Botanischen Garten statt.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Veranstaltungsort sehr gut ereichbar. Die Buslinien 50, 60S und 81 in Fahrtrichtung Botanischer Garten halten direkt vor dem Hörsaalgebäude. Mit der Linie 61/62 in Fahrtrichtung Kiel Rungholtplatz bzw. Kiel Woltersweg sind es von der Bushaltestelle Kiel Leibnizstraße nur wenige Schritte zu Fuß.

Kontakt und weitere Informationen

Kieler Forschungswerkstatt
Am Botanischen Garten 16i
0431-880 5916
info@forschungs-werkstatt.de

Marine Mammals Science Education

Das Symposium für Schulklassen ist eine Veranstaltung innerhalb des des EU-Projektes Marine Mammals Science Education.

Ziel dieses internationalen Projektes ist es, das Interesse junger Menschen für die Naturwissenschaften weiter zu fördern und dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich effektiv entgegenzuwirken. Dazu haben sich neun wissenschaftliche Bildungs- und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Polen, Schweden, Belgien und Dänemark zusammengeschlossen. Die Kieler Forschungswerkstatt koordiniert das von der Europäischen Union geförderte Projekt.

Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Bereitstellung von Materialien für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schülern. Internationale Expertenteams aus Meereswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Bildungsforschenden sowie Lehrkräften entwickeln diese gemeinsam. Alle Materialien basieren auf aktuellen Forschungsfragen und führen die Schulklassen an naturwissenschaftliche Themen sowie Forschungsmethoden heran.

zur Webseite des Projektes Mammals (Englisch)

Pressemeldung zum Projektstart