Spätschicht trifft Wissenschaft mit der nawi:werft

Kurzvorträge, Aktionen und Experimente in der Holtenauer Straße

Spätschicht trifft Wissenschaft – Unter diesem Motto sind am Freitag, 6. Mai, ab 18 Uhr erneut Forschende verschiedener Fachrichtungen in der Holtenauer Straße zu Gast. In 20 Geschäften gibt es dann Kurzvorträge, Aktionen und Experimente von insgesamt 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Kieler Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Mit dabei ist auch die nawi:werft. Gemeinsam mit Frank Lüthjohann, Kathrin Eberle und Niclas Lüth können alle Interessierten bis 21 Uhr vor dem Geschäft Höhenflug in die Welt der Robotik eintauchen.

Beim Crashkurs Robotik erfahren Groß und Klein, wie aus einem Holzbrett und Sensoren in wenigen Schritten ein Roboterfahrzeug entsteht. Dieses kann beispielsweise Gegenständen ausweichen oder mithilfe einer Fernbedienung gesteuert werden. Außerdem hat das Team der nawi:werft die Ozobots dabei. Die kugeligen Miniroboter folgen auf einem Parcours mit Farbstiften gemalten Befehlen. In der Ozobotfabrik werden sie zum Logistikroboter und transportieren kleine Pakte hin und her. Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen ist bei diesem Angebot ausdrücklich erwünscht!

Foboterfahrzeuge auf Basis eines Holzbrettes sowie der Software Arduino

Über die Veranstaltungsreihe

Endlich wird es wieder wissenschaftlich bei der traditionellen Spätschicht in der Holtenauer Straße. Immer am ersten Freitag eines Monats öffnen die Geschäfte ihre Türen bis in die späten Abendstunden. Am Freitag, 6. Mai, können die Besucherinnen und Besucher in der Zeit von 18 bis 22 Uhr Kieler Forschung zum Anfassen erleben. Unter dem Motto „Spätschicht trifft Wissenschaft“ werden in Zusammenarbeit mit dem städtischen Wissenschaftsreferat Themen und Geschäfte möglichst passend zu einem spannenden Programm verbunden. Leicht verständlich, kurzweilig und informativ vermitteln Forschende, mit welchen Fragen sie sich an der Hochschule beschäftigen.

Der Schwerpunkt des Abends liegt dieses Mal auf dem Thema Klima- und Meeresschutz. Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Initiative „Scientists for Future SH“ wollen deutlich machen, dass auch in der aktuellen Krise langfristige Herausforderungen wie der Klimawandel nicht in den Hintergrund geraten dürfen. Sie forschen und lehren an drei verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen und präsentieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln in 15-minütigen Kurzvorträgen in der Tanzschule Gemind ihre eigene Perspektive auf den Klimawandel und mögliche Lösungsstrategien.

Programmflyer zum Download