Rückblick: Sommerakademie im demokratie:werk

Was bedeutet es in einer Demokratie zu leben?

Was bedeutet es in einer Demokratie zu leben?

Vom 27. bis 30. Juli fand die erste Sommerakademie des demokratie:werks statt. Täglich von 10 bis 15 Uhr haben die Jungen und Mädchen im Alter von 15 und 16 Jahren sich damit beschäftigt, was es bedeutet in einer Demokratie zu leben. Dabei wurden viele kreative Ideen entwickelt und anregende Diskussionen geführt. Die Jugendlichen starteten am Montag mit dem Thema Grundrechte in die Sommerakademie. Am Vormittag entwickelten sie verschiedene Dystopien und malten sich aus, wie ein Leben ohne Grundwerte aussieht. Anschließend feierten sie mit einer „Modenschau“ unsere Grundrechte.

Entscheidungen treffen, Position beziehen, mit Anfeindungen umgehen, Beteiligungsmöglichkeiten entdecken

Am Dienstag war eine Betzavta-Trainerin zu Gast. Bei Betzavta, zu Deutsch Miteinander, handelt es sich um ein Erziehungs- und Bildungskonzept zur Demokratie-, Toleranz- und Menschenrechtserziehung. Entwickelt hat es 1988 die Leiterin des Jerusalemer ADAM-Institutes Uki Maroshek-Klarman. Alle Übungen des Programms haben zum Ziel, dass die Teilnehmenden gemeinsam Entscheidungen treffen oder immer wieder aufs Neue Position innerhalb der Gruppe beziehen.

Strategien zum Umgang mit Rassismus, Antisemitismus, Homophobie und weiteren Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit erarbeiteten die Jugendlichen am Mittwoch. Unterstützt wurden sie dabei von einer Mitarbeiterin und einem Mitarbeiter der Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus.

Zum Abschluss am Donnerstag standen einzelne Lernstationen des Schulklassenangebotes Herausforderung Klimawandel – Wie handeln wir in der Demokratie? auf dem Programm. Außerdem erprobten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein eigens für das demokratie:werk entwickeltes Würfelspiel.

Was bedeutet es in einer Demokratie zu leben?
Was bedeutet es in einer Demokratie zu leben?
Was bedeutet es in einer Demokratie zu leben?

Aufgrund der großen Nachfrage findet am 5. und 6. August ein zusätzliches Angebot für Jungen und Mädchen bis 13 Jahre statt.