Rückblick: Nano Summer School für Lehrkräfte

Bei der Ringvorlesung Nanotechnologie für den Unterricht geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler EInblicke in aktuelle Forschungsthemen

Gelungene Kombination aus praktischen und theoretischen Anteilen

Vom 13. bis 15. August 2018 fand in der Kieler Forschungswerkstatt die erste Nano Summer School statt. An drei Veranstaltungstagen beleuchteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam das Thema Nanowissenschaften und seine Nutzung im Chemieunterricht. In experimentellen Workshops lernten die Lehrkräfte Unterrichtsexperimente kennen und führten diese auch selbst durch. Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Forschungsschwerpunkt KiNSIS der Kieler Universität ergänzten den praktischen Teil der Fortbildung.

Neben diesen Fachvorträgen kam auch eine ehemalige Schülerin zu Wort. Lynn Gottmann berichtete über ihr Schülerforschungsprojekt „SPIONs in der Krebsforschung“ und ihre Teilnahme bei „Jugend forscht“. Gleichzeitig erzählte sie, welchen Herausforderungen sie sich auf ihrem Weg stellen musste.

Einsatz von Medien zur Visualisierung von Inhalten

Auch der Einsatz verschiedener Medien zur Vermittlung nanotechnologischer Inhalte wurde in der Fortbildung anschaulich vorgestellt. So erhielten die Teilnehmenden beispielsweise einen Einblick in das Thema VR-Brillen. Zum Einsatz kamen hier ein Reinraumfilm sowie Sequenzen aus dem Promotionsprojekt der KiSOC-Doktorandin Sara Siebert. Ebenfalls auf großes Interesse bei den Lehrerinnen und Lehrern stieß die Stop-Motion-Box. Eine Teilnehmerin war davon so begeistert, dass sie direkt einen Film über eine chemische Reaktion gedreht hat.

Summer School ließ viel Zeit für kollegialen Austausch

In den Pausen sowie beim Abendprogramm, aber auch in den experimentellen Workshops oder bei der gemeinsamen Arbeit an konkreten Unterrichtsmaterialien bot sich immer wieder die Möglichkeit zum direkten Austausch. Diesen schätzten die Teilnehmenden besonders: „Dass ein permanenter Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen möglich war, hat mir sehr gut gefallen“, so eine Lehrerin. Darüber hinaus lobten die Lehrkräfte insbesondere die Kombination von Einblicken in die aktuelle Forschung mit Nutzungsmöglichkeiten und Anwendungen in der Schule.

Die Nano Summer School für Lehrkräfte in der Kieler Forschungswerkstatt war eine gemeinsame Veranstaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) sowie des IQSH. Entwickelt wurde die Veranstaltung im Projekt Lehramt mit Perspektive an der CAU (LeaP@CAU), das im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird.

Impressum der Kieler Forschungswerkstatt (IPN)