So war das Ferienangebot Latein

Im Fereinangebot Latein lösten die Teilnehmenden spannende Rätsel rund um die Irrfahrten des Aeneas

Jugendliche wandelten eine Woche lang auf den Spuren des Aeneas

Vom 19. bis 23. Juli haben neun Schülerinnen und Schüler der Lernjahre 1 und 2 in der Kieler Forschungswerkstatt ihre Kenntnisse im Fach Latein aufgefrischt. Eine Woche lang beschäftigten sich die Jungen und Mädchen intensiv mit Basiskompetenzen der lateinischen Sprache. Das Besondere daran? Grammatik und Wortschatz wurden nicht stur eingepaukt, sondern in einem spannenden Setting präsentiert: bei Escape-Spiele durchliefen die Teilnehmenden je eine Station der Irrfahrten des Aeneas.

Aufgeteilt in kleine Teams knobelten die Teilnehmenden gemeinsam an Lösungswörtern und -sprüchen. So übersetzten und interpretierten sie spielerisch die adaptierten Texte aus Vergils Aeneis. Denn nur so gelangten sie zur nächsten Station und schließlich ans Ziel. Lateinkompetenzen waren dabei ebenso gefragt, wie logisches Denken beim Rätsellösen. Und auch digitales Geschick war nötig, denn so manch ein Lösungswort erschloss sich nur mit Unterstützung von Smartphone oder Tablet.

Entwickelt von Lehramtsstudierenden am Institut für Altertumskunde

Studierende haben das Ferienangebot Latein im Rahmen eines Seminars am Institut für Klassische Altertumskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entwickelt. Die Idee dazu hatte Barbara Todtenhaupt, abgeordnete Lehrkraft in der Abteilung Fachdidaktik der Alten Sprachen am Institut. Sie hat die Studierenden in den fachdidaktischen Seminaren im Sommersemester 2021 bei der Ausarbeitung unterstützt und bei der praktischen Umsetzung in der Kieler Forschungswerkstatt begleitet.

Die im Seminar erworbenen theoretischen Grundlagen der aktuellen Lateindidaktik wendeten die Lehramtsstudierenden bei der Materialerstellung sowie einer anschließenden Präsentation erstmalig an. Bei der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern in den Sommerferien konnten sie die entstandenen Materialien nun erproben und weiterentwickeln. Für die Studierenden war dies eine tolle Möglichkeite, erste praktische Erfahrungen des Lateinunterrichtens zu machen. In Evaluationsgesprächen mit der Seminarleitung Barabara Todtenhaupt wurden diese anschließend als Teil der Prüfungsleistung reflektiert.

Allen Beteiligten hat das Angebot sehr viel Freude gemacht, so dass nun bereits über eine Weiterentwicklung nachgedacht wird.

Kontakt:
Barbara Todtenhaupt
Institut für Klassische Altertumskunde der CAU
E-Mail: btodtenhaupt@email.uni-kiel.de