Projekttag „Resistenzen auf der Spur“ 9.-11. Klasse

Der Projekttag für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 11 macht aktuelle Forschung zu Antibiotikaresistenzen bei Mukoviszidose-Patientinnen und Patienten erfahrbar.

Spannende Fragen rund um das Thema Antibiotikaresistenz

Was hat es eigentlich mit dem Thema der Antibiotikaresistenz auf sich? Welche Rolle spielt sie bei der Erkrankung Mukoviszidose? Und wieso ist es wichtig, sie unter dem Gesichtspunkt der Evolution zu verstehen? Wie kann man sich die Forschung an der Schnittstelle zwischen Humanmedizin und Evolutionsbiologie vorstellen?

Beim Projekttag Resistenzen auf der Spur schlüofen die

Aktuelle Forschung und Diagnose zur Evolution von Antibiotikaresistenzen bei Mukoviszidose erleben

Der Projekttag für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 11 macht aktuelle Forschung zu Antibiotikaresistenzen bei Mukoviszidose-Patientinnen und Patienten erfahrbar. Dafür haben wir in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Patientendaten so aufbereitet, dass die Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, in die Rolle von Ärztinnen und Ärzten zu schlüpfen. Beispielsweise können sie am Projekttag auf einer digitalen Plattform Mukoviszidose-Patientinnen und Patienten eigenständig mit Antibiotika zu behandeln. So kommen die Jungen und Mädchen direkt mit dem Thema Evolution von Antibiotikaresistenzen bei Mukoviszidose-Patientinnen und Patienten in Berührung.

Nach dem Einblick in die medizinische Praxis lernen sie während der anschließenden Diskussion einen in diesem Gebiet forschenden Evolutionsbiologen und Mediziner kennen und setzen sich dabei mit aktuellen evolutionsbiologischen Forschungsansätzen auseinander.

Ergänzend zum Schülerlaborbesuch erhalten die Lehrkräfte Materialien für die Vor- und Nachbereitung des Projekttages im Unterricht.

Beim Projekttag Resistenzen auf der Spur lernen die Schülerinnen und Schüler einen Wissenschaftler persönlich kennen
Der Projekttag wurde im Rahmen eines Forschungsvorhabens des KiSOC entwickelt

Projekttag als Ergebnis eines Forschungsvorhabens im Kiel Science Outreach Campus (KiSOC)

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik haben den Projekttag „Den Resistenzen auf der Spur“ gemeinsam entwickelt. Er ist Teil eines Forschungsvorhabens innerhalb des Kiel Science Outreach Campus (KiSOC), der sich mit der Frage beschäftigt, wie Wissenschaft verständlich und motivierend vermittelt werden kann.

So bietet der Projekttag den Schülerinnen und Schülern viele interessante Einblicke in das Wissen und die Methoden der Wissenschaft. Gleichzeitig ist die Möglichkeit gegeben das Wesen der Wissenschaft einmal von einer Metaebene aus zu betrachten und zu reflektieren.

Darwintag am 3. November 2017

Der vom Kiel Evolution Center und dem Zoologischen Museum gemeinsam organisierte Darwintag, der jährlich Anfang November stattfindet, behandelt in diesem Jahr ein ähnliches Thema: Translationale Evolutionsforschung. Dieses Thema stellt den besonderen Wert von biologischer Grundlagenforschung (z.B. in der Evolutionsbiologie) und angewandten Problemen (z.B. der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen) heraus.

Anmeldungen für den Darwintag richten Sie bitte ans Zoologische Museum unter 0431 880-5107 oder per Mail an anmeldung@zoolmuseum.uni-kiel.de

Einen Rückblick auf die Darwintage der vergangenen Jahre finden Sie hier. Beide Veranstaltungen lassen sich daher sehr gut ergänzend kombinieren.

Anmeldung zum Projekttag „Resistenzen auf der Spur“

Für den Projekttag ist eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an info@forschungs-werkstatt.de erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Folgende Termine stehen zur Auswahl:
Mittwoch, 1. November 2017 (Biologiezentrum, Am Botanischen Garten 5-9, 24118 Kiel, R E9) – bereits vergeben!
Donnerstag, 2. November 2017 (IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaft und Mathematik, Raum 113) – bereits vergeben!
Montag, 6. November 2017 (IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaft und Mathematik, Raum 113) – bereits vergeben!
Dienstag, 7. November 2017 (Biologiezentrum, Am Botanischen Garten 5-9 24118 Kiel, R E9) – bereits vergeben!

Sie können sich in eine Warteliste aufnehmen lassen.

Kontakt:
Kieler Forschungswerkstatt
life:labor
Telefon: 0431-880 5916
E-Mail: info@forschungs-werkstatt.de