Praxisworkshop in Berlin am 9. Mai 2017

Plastikmüll im Ozean – Was kann ich in Berlin dagegen tun?
Eine Einführung zur Aktion „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier!“

Wie kommt der Müll ins Meer? Wie viel Mikroplastik enthält unser Duschpeeling? Und wo bleibt das Mikroplastik im Ozean? Was haben unsere Flüsse damit zu tun? Und wie kann ich in Berlin an echter Forschung zum Thema Meere und Ozean teilnehmen? Diese und weitere Fragen beantworten die Wissenschaftlerinnen Dr. Katrin Knickmeier, Katrin Kruse und Alice Nauendorf aus der Kieler Forschungswerkstatt in einem Praxisworkshop für Lehrkräfte in Berlin.

Versuche zu Mikroplastik und Vorstellung der Jugendaktion „Plastikpiraten“

Neben Versuchen zu chemischen Eigenschaften sowie zum Schwimmverhalten von Mikroplastik stellen die Kieler Wissenschaftlerinnen das Projekt „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier“ vor. Hierbei handelt es sich um ein bundesweites Citizen Science-Projekt im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane, das die Schülerinnen und Schüler im Unterricht zum Mitmachen und Mitforschen anregt.

Weitere Informationen zum Praxisworkshop und Anmeldung

Der Workshop für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II findet im Rahmen des Treffens des Wasserpädagogischen Netzwerks bei der IGA Berlin am 9. Mai 2017 statt. Geleitet wird er von Dr. Katrin Knickmeier (Leitung Kieler Forschungswerkstatt und Laborleiterin ozean:labor), Katrin Kruse (Laborleiterin ozean:labor und Citizen Science) und Alice Nauendorf (wissenschaftliche Mitarbeiterin ozan:labor).

Weitere Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze.

Alle Informationen zum Citizen Science-Projekt „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier“ finden Sie auf der Projekt-Website.