
Deutsch-chilenisches Projekt zum Thema Plastikmüll
Im Mai 2015 startet das deutsch-chilenisches Projekt „Dem Plastikmüll auf der Spur“ in der Kieler Forschungswerkstatt. Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn bis 15 Jahren können, in Kooperation mit der Universität Catolica del Norte in Chile, aktiv an aktueller Forschung mitwirken.
Das Thema Plastikmüll im Ozean hat in den letzten Jahren an trauriger Bekanntheit gewonnen und ist inzwischen in aller Munde. Die in den Medien präsentierten Bilder von verschmutzten Stränden sowie in Netzen gefangenen Tieren haben viele Menschen schockiert. Dies hat das Interesse zahlreicher junger Menschen geweckt, etwas zu verändern und aktiv zu werden. So beteiligten sich z.B. am Coastal Cleanup-Day 2014 mehr als 500 Kieler Schülerinnen und Schüler an der Strandreinigungsaktion an der Kieler Förde und sammelten über 400 kg Müll.
Kooperation der Kieler Forschungswerkstatt mit der chilenischen Universität Catolica del Norte
Bereits seit 2008 wird das Citizen-Science-Projekt „Centificos de la basura“ unter der Leitung des Meeresbiologen Prof. Martin Thiel in Chile durchgeführt. Die Kooperation der Kieler Forschungswerkstatt mit der Arbeitsgruppe Meeresbiologie der chilenischen Universität Catolica del Norte in Coquimbo ermöglicht nun auch deutschen Schülergruppen innerhalb des Projektes „Dem Plastikmüll auf der Spur“ gemeinsam mit chilenischen Schulklassen einen Beitrag zu diesem Thema zu leisten, sich an der öffentlichen Diskussion zu beteiligen und gleichzeitig an aktueller naturwissenschaftlicher Forschung mitzuarbeiten.
Citizen Science-Projekt gewinnen zunehmend an Bedeutung
Nach Angaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kommt Citizen Science-Projekten und damit der Zusammenarbeit zwischen Forschenden sowie Bürgerinnen und Bürgern eine große Bedeutung zu. „Citizen Science bindet Menschen, die an Wissenschaft interessiert sind, in die Forschung ein. […] Längst ist es nicht mehr nur das Ziel der Wissenschaftskommunikation, der Öffentlichkeit komplexe Themen möglichst verständlich zu vermitteln. Entscheidend für eine erfolgreiche Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ist vielmehr ein ernst gemeinter und ernst genommener Dialog zwischen Wissenschaftlern und Bürgern.“
Projektinhalte und -ziele
Neben naturwissenschaftlichen Fachinhalten zur Müllproblematik in den Weltmeeren, erlernen die Schülerinnen und Schüler moderne Methodiken aus der aktuellen Forschung und wenden diese selber an. Probennehmen am Strand, Präsentieren von Ergebnissen und Kommunizieren in internationalen Teams sind im Laufe des Projektes wichtige Lerngelegenheiten. Unterstützt werden Lehrkräfte dabei durch Unterrichtsmaterialien der Kieler Forschungswerkstatt. Die Zusammenarbeit mit den chilenischen Schulen bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den Blick zu weiten und das Thema aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Der Austausch über die erhobenen Ergebnisse sowie der Vergleich von lokalen Gegebenheiten erfolgt dabei über eine Webseite. Diese dient den Schülerinnen und Schülern als Kommunikationsplattform und bringt Ihnen neben dem kulturellen Austausch auch den Aufbau eines internationalen Netzwerkes näher.
Projektzeitraum
Als Projektzeitraum sind die Monate Mai und Juni angesetzt. In diesen Monaten wird das Projekt sowohl von deutschen als auch von chilenischen Schülerinnen und Schülern im Alter von zehn bis 15 Jahren durchgeführt. Nach einer Präsentationsphase, in der die Schulklassen, die Schulen und die jeweils lokalen Gegebenheiten vorgestellt werden, findet eine Datenerhebung am Strand statt. Die in Deutschland und Chile gewonnenen Daten werden auf einer gemeinsamen Webseite hochgeladen und miteinander verglichen. Das Projekt endet mit einer von den Schulklassen durchgeführten Präsentation für die Öffentlichkeit. Hierbei wird das Erlernte von den Schülerinnen und Schüler weitergegeben und das Thema noch stärker in die Öffentlichkeit getragen. Die bilaterale Zusammenarbeit steht dabei im Vordergrund und soll hervorgehoben werden.
Finanzielle und materielle Unterstützung für das Projekt „Dem Plastikmüll auf der Spur“ kommt vom Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, dem Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) sowie dem Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein.
Anmeldung und weitere Informationen
Haben Sie Interesse, mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf Spurensuche nach Plastik an deutschen Küstenabschnitten zu gehen und sich gemeinsam mit chilenischen Partnern an einem internationalen Forschungsprojekt zu beteiligen, dann melden Sie sich per Mail unter info@forschungs-werkstatt.de für das Citizen Science-Projekt an.
Ansprechpartnerin für das Projekt in der Kieler Forschungswerkstatt:
Katrin Kruse
kkruse@ipn.uni-kiel.de
0431 880-5910 (Mi. und Do.)