Online-Veranstaltungsreihe für Jugendliche erfolgreich gestartet

Was wollen die Teilnehmenden an der Online Veranstaltungsreihe einmal werden?

Mehr als 40 Teilnehmende nahmen am Auftakt der Veranstaltungsreihe teil

Am Samstag, 29. Mai, startete die Online-Veranstaltungsreihe „Neugier wecken – Forschung entdecken“ der MINT-Akademie. Mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte Ilka Parchmann zum Auftakt um 11 Uhr begrüßen. In einer zweistündigen Zoom-Konferenz erfuhren die Jugendlichen von Sinja Dittmann und Dennis Brennecke aus der Kieler Forschungswerkstatt mehr über Klimawandel und Klimaanpassungen in Nordeutschland sowie Schweinswal-Forschung in der Ostsee. Projektkoordinatorin Andrea Schmidt und Lehrkraft Bryan Richter haben Einblicke in den neuen Schulwettbewerb YES! MINT gegeben. Die Moderation hat Johanna Krüger, ebenfalls Kieler Forschungswerkstatt, übernommen.

(M)Ein Weg in MINT

Außerdem hat Nele Tornow von ihren persönliche Erfahrungen beim Wettbewerb Jugend forscht berichtet. Obwohl sie mit ihren Platzierungen nicht immer zufrieden war, zieht sie dennoch ein positives Fazit. So hat sie durch die Wettbewerbsteilnahme nicht nur neue Freundschaften geschlossen, neue Orte kennengelernt und neue Fachgebiete entdeckt, sondern auch ihren Weg in den MINT-Bereich gefunden. Heute studiert sie an der Uni Kiel Materialwissenschaft, ein Fach das naturwisenschaftliche und technische Inhalte verbindet und stark durch Interdisziplinarität sowie den gegenseitigen Austausch geprägt ist.

So geht es weiter bei „Neugier wecken – Forschung entdecken!“

Bei der zweiten Veranstaltung am 5. Juni nehmen IPN-Doktorandin Cara Broß und Materialwissenschaftler Dr. Patrick Hayes die Teilnehmenden mit in die Welt der Sensoren. Beide gehören zum Kieler Sonderforschungsbereich (SFB) 1261 Biomagnetische Sensorik. In dem Forschungsverbund arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, um neue Sensoren für die Medizin zu entwickeln. Diese sollen beispielsweise eingesetzt werden, um Herzkrankheiten frühzeitig zu erkennen und bestmöglich behandeln zu können. „Jugend forscht“-Bundesfinalistin Lisa Paulsen und Bundesfinalist Pit Voigtsberger stellen ihre Projekte aus den Bereichen Arbeitswelt sowie Mathematik/Informatik vor.

Um den Bereich Energie geht es in der Online-Veranstaltung am 12. Juni mit Mitgliedern des nanowissenschaftlichen Forschungsschwerpunkts KiNSIS an der Uni Kiel, die unter anderem an neuen Speicherkonzepten arbeiten. Julius Maximilian Placzek, Doktorand an der Technischen Fakultät, gibt dazu Einblicke in den Forschungsbereich der Leistungselektronik, in der Energie elektronisch und intelligent verarbeitet wird. Den Wunsch nach einem Smartphone, dessen Akku möglichst lange hält, ohne dabei die Umwelt nachhaltig zu belasten, nimmt Dr. Sandra Hansen, Nachwuchsgruppenleiterin im Bereich Funktionale Nanomaterialien, genauer unter die Lupe. Ergänzend erzählen Mariella Benkenstein und Marit Kock, die mit ihrem Projekt aus dem Bereich Chemie in diesem Jahr bei „Jugend forscht“ erfolgreich waren, von ihren Wettbewerbserfahrungen.

Die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe ist kostenlos und erfolgt über den Videokonferenzdienst Zoom. Eine vorherige Anmeldung über die Webseite des SFZ-SH ist  erforderlich.

Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe sowie die Präsentationen aus den Einzelterminen und ergänzende Materialien gibt es hier.

Über die MINT-Akademie im Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein

Mit der MINT-Akademie im Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein erhalten Schülerinnen und Schüler eine möglichst breite und intensive Förderung in den Bereichen Mathe, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT). Interessierte wie talentierte Kinder und Jugendliche können über die Schülerforschungszentren sowie weitere Partnereinrichtungen in ganz Schleswig-Holstein zusätzliche Angebote wahrnehmen. Darüber hinaus können sie sich mit Forschenden, aber auch untereinander, vernetzen und austauschen. Die Beschäftigung mit MINT-Themen über den Unterricht hinaus soll so schrittweise einen vergleichbaren Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen, wie der Besuch von Sportvereinen oder Musikschulen.

Die MINT-Akademie ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWK) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).