Jetzt Anmelden! Neue Angebote im Kieler Schülerforschungszentrum (SFZ®)

Exkursion an die Ostseeküste sowie Online-Kurse mit Experimenten für zu Hause

Du begeisterst dich für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik? Dann melde dich jetzt für die neuen MINT-Angebote im Schülerforschungszentrum (SFZ®) der Kieler Forschungswerkstatt an. Alle Interessierten sind ab Oktober wieder herzlich eingeladen gemeinsam mit dem SFZ-Team zu forschen, zu tüfteln und zu experimentieren. Dabei haben die Kinder und Jugendlichen die Wahl zwischen zwei Online-Kursen für zu Hause oder können an einer Exkursion an die Ostseeküste teilnehmen. Die Anmeldung zu den kostenlosen Angeboten für Nachwuchsforscherinnen und -forscher ist ab sofort über die SFZ-Webseite möglich.

Geowissenschaftliche Exkursion mit dem Themenschwerpunkt Erosion und Eiszeiten

In den Herbstferien steht ein Strandspaziergang der besonderen Art auf dem Programm: Bei einer geowissenschaftlichen Exkursion an die Ostseeküste beschäftigen sich die Teilnehmenden am Donnerstag, 8. Oktober, mit den Themen Erosion und Eiszeiten. Sie schauen sich Rippeln sowie ein Kliff genauer an und schlagen den ein oder anderen Stein auf, um zu erkunden, wie unsere Küste entstanden ist. Die Exkursion für Jungen und Mädchen von 11 bis 15 Jahren beginnt um 10:00 Uhr am Olympiazentrum in Kiel-Schilksee und endet gegen 14:00 Uhr am Falckensteiner Strand.

Neue SFZ@Home-Kurse

Nach den Herbstferien starten dann zwei neue SFZ@Home-Kurse. Beide Kurse sind nach Anmeldung von zu Hause aus per Videokonferenz verfügbar. Als besonderes Highlight erhalten die Teilnehmenden wieder alle benötigten Materialien vor Beginn des Angebots kostenfrei nach Hause geschickt.

Online-Angebot „Oh Schreck, ein Fleck!“

Mit Experimenten rund um das Thema Waschmittel beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab dem 20. Oktober immer dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr im Angebot „Oh Schreck, ein Fleck!“. Dabei probieren sie in den eigenen vier Wänden beispielsweise die Wirksamkeit unterschiedlicher Waschmittel bei verschiedenen Fleckenarten aus. Außerdem führen die Kinder und Jugendlichen ab der 5. Klasse Experimente mit Gummibärchen durch, untersuchen die Aktivität von Enzymen oder konstruieren Staubfänger. Und wer möchte, kann zum Ende des Kurses am deutschen Auswahlverfahren der Internationalen JuniorScienceOlympiade 2021 (IJSO) teilnehmen. Bei allen Experimenten leiten SFZ-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Teilnehmenden per Videokonferenz an.

Entfällt: Online-Angebot „Coding for Beginners“
Da es zu wenig Anmeldungen gab, kann das Angebot leider nicht durchgeführt werden

Wer gerne spannende technische Lösungen für den Alltag finden möchte, aber noch gar keine Erfahrungen im textbasierten Programmieren hat, ist im Angebot „Coding for Beginners“ richtig. Ab dem 11. November entdecken Jungen und Mädchen hier immer mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr die Grundlagen zum Programmieren eines Mikrocontrollers. Sie lernen dessen Ein- und Ausgänge anzusteuern sowie auszuwerten und bedingte Anweisungen zu programmieren. Auch das Auslesen von Sensoren oder das Ausgeben von Messergebnissen, mit denen dann im Fortgang eigene Forschungsprojekte umgesetzt werden können, ist Teil des kostenlosen Online-Kurses für alle Schülerinnen und Schüler von 11 bis 15 Jahren.

Organisatorisches und Anmeldung zu den SFZ@Home-Kursen

Da die SFZ@Home-Kurse ausschließlich digital stattfinden ist ein Zugang zum Internet zwingend erforderlich. Für das Coding-Angebot wird außerdem ein Computer mit USB-Anschluss benötigt. Zusätzlich sollten die Teilnehmenden etwas Zeit für die Vor- und Nachbereitung der jeweils eineinhalbstündigen Online-Termine einplanen. Die verbindliche Anmeldung zu den Angeboten erfolgt auf der SFZ-Webseite. Hier sind außerdem weitere Informationen verfügbar.

Anmeldeschluss für die Exkursion sowie für die SFZ@Home-Kurse ist der 6. Oktober. Die kostenfreien Materialien für die Experimente sowie für das Programmieren der Mikrocontroller werden ab dem 9. Oktober versandt.

Die SFZ-Angebote im Überblick

Geowissenschaftliche Exkursion an die Ostseeküste

  • Was: Strandspaziergang vom Olympiazentrum Kiel-Schilksee zum Falckensteiner Strand
  • Wann: Donnerstag, 8. Oktober, 10:00 bis 14:00 Uhr
  • Wer: alle Interessierten von 11 bis 15 Jahre
  • keine Vorkenntnisse erforderlich

Anmeldung hier

Online-Kurs SFZ@Home Oh Schreck, ein Fleck!

  • Was: Angeleitetes Experimentieren zu Hause rund um das Thema Waschmittel (IJSO 2021)
  • Wann: ab 20. Oktober, immer dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr (bis 12. Januar 2021)
  • Wer: alle Interessierten von 10 bis 14 Jahre (mindestens Klassenstufe 5)
  • technische Voraussetzung: Zugang zum Internet

Anmeldung hier
kostenfreier Versand der zur Verfügung gestellten Experimentier-Materialien ab 9. Oktober

ENTFÄLLT: Online-Kurs SFZ@Home Coding for Beginners

  • Was: Angebot für zu Hause im Bereich Programmierung und Elektronik
  • Wann: ab 11. November, immer mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr (bis 20. Januar 2021)
  • Wer: alle Interessierten von 11 bis 15 Jahre
  • technische Voraussetzung: Computer mit USB-Anschluss und Zugang zum Internet

Anmeldung hier
kostenfreier Versand der zur Verfügung gestellten Materialien ab 9. Oktober

Über das Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein (SFZ-SH)

Das Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein (SFZ-SH) ist ein gemeinsames Projekt der Joachim Herz Stiftung (Hamburg), des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).

Mit Beginn des Schuljahres 2017/18 wurden im Rahmen des Netzwerks an insgesamt sechs Standorten in Schleswig-Holstein Schülerforschungszentren aufgebaut. Dort können Schülerinnen und Schülern eigene Forschungsfragen bearbeiten. Hierfür stehen den Mädchen und Jungen an den Stützpunktschulen des Netzwerks gut ausgestattete Räumlichkeiten sowie eine individuelle Betreuung durch Fachkräfte zur Verfügung.

Neben den Schulen sind Hochschulen, weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen regional in die Angebote der Zentren eingebunden. So erhalten die Jugendlichen Gelegenheit, die Arbeit in Forschungsverbünden kennenzulernen sowie gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Durch die dezentralen Strukturen bekommt eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern, in nächster Nähe zu ihrem Schul- oder Wohnort und unabhängig von der Schulart, Zugang zu naturwissenschaftlicher Forschung.

In Zusammenarbeit mit exzellenten Wissenschaftseinrichtungen wird so das Interesse an den MINT-Fächern in Schleswig-Holstein intensiv gefördert. Darüber hinaus erhalten Jugendliche eine umfangreiche Talentförderung, wie man sie beispielsweise aus den Bereichen Musik oder Sport kennt.

Die Projektpartner

Die gemeinnützige Joachim Herz Stiftung arbeitet überwiegend operativ und ist vorrangig in den Themenfeldern Naturwissenschaften, Wirtschaft sowie Persönlichkeitsbildung tätig. In diesen drei Bereichen werden auch kleine, innovative Projekte Dritter gefördert. Seit 2017 unterstützt die Stiftung zudem Forschungsprojekte in den Themenfeldern Medizin und Recht. Die Joachim Herz Stiftung wurde 2008 errichtet und gehört zu den großen deutschen Stiftungen. Über die finanzielle Unterstützung von insgesamt 1,9 Mio. Euro hinaus bringt die Joachim Herz Stiftung als engagierte Partnerin fachliche Expertise in das Projekt ein.

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein ist als Projektpartner in das Netzwerk eingebunden und stellt Lehrkräftestellen für die Betreuung der Schülerinnen und Schüler in den Forschungszentren bereit.

Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel übernimmt als überregionale Bildungseinrichtung die Koordination des Netzwerkes. Zudem stellt es seine Expertise für die Konzeption des Netzwerkes und die Begleitforschung bereit. Die Kieler Forschungswerkstatt verbindet als gemeinsame Einrichtung von IPN und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die fachliche Forschungsexzellenz der CAU und ihrer Partnereinrichtungen mit der Lehr-Lern-Forschungsexzellenz des IPN.

Die Standorte

An insgesamt sechs Standorten wurden im Rahmen des Netzwerks Forschungszentren aufgebaut, die allen Schülerinnen und Schülern in Schleswig-Holstein offen stehen. Die elf Stützpunktschulen und das Schülerlabor Kieler Forschungswerkstatt sind hierbei gleichwertige Partner.

Am Standort Dithmarschen Nord gibt es sowohl an der Gemeinschaftsschule Meldorf als auch am Werner-Heisenberg Gymnasium in Heide Räume für die Forschung von Schülerinnen und Schülern.

Den Standort Dithmarschen Süd bilden das Gymnasium Brunsbüttel und das Gymnasium Marne. Beide Schulen bieten Räume für forschungsbegeisterte Mädchen und Jungen.

In Kiel wurde in den Räumen der Kieler Forschungswerkstatt im Botanischen Garten der CAU Kiel ein Schülerforschungszentrum eingerichtet.

Die Hermann-Tast-Schule und die Theodor-Storm-Schule in Husum betreiben am Standort Nordfriesland gemeinsam ein zentrales Schülerforschungszentrum an der Hermann-Tast-Schule.

Am Standort Schleswig-Flensburg betreuen die Dannewerkschule sowie die Lornsenschule in Schleswig gemeinsam das Schülerforschungszentrum mit zentralen Räumen an der Lornsenschule.

Jungforscherinnen und -forscher am Standort Stormarn werden von drei Schulen betreut. Räume gibt es am Gymnasium Trittau sowie in Bargteheide an der Anne-Frank-Schule und am Kopernikus Gymnasium.